Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 13. November 2011, 20:38

REVELL 03042 Panzerhaubitze 2000 (PzH 2000)

Mein Faun SLT 56 sollte als Beladung eine Panzerhaubitze 2000 bekommen.

Der Karton



Es sollte zudem ein Ätzteilsatz vom EDUARD verbaut werden



Sowie Ketten von BRONCO, deren Bau ich in einem separaten Baubericht in diesem Forum beschrieben habe, leider bekomme ich die Verlinkung dazu nicht hin









Die Bilder sind größtenteils selbsterklärend













Die Laufrollen habe ich diesmal zuerst kpl. in Anthrazit lackiert, später habe ich die Gummillaufring mit einer Schablone abgedeckt und den Radkern mit Bronzegrün lackiert.






Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 13. November 2011, 20:45

Wo ??????????????????????
:nixweis: :nixweis: :nixweis:

3

Sonntag, 13. November 2011, 21:41

Da !!!!!! :baeh: :baeh: :baeh:













Zum Lackieren des Flecktarns fertige ich mir immer Schablonen aus Papier an, die ich dann auf das grundierte Modell aufklebe.





Der Vorgang wird wiederholt für das Lederbraun







Im Vordergrund gibt es nun noch eine zweite Haubitze zu sehen. Das war mein erstes Modell vor Jahren, die habe ich parallel zur neune Haubitze entlackt und neu lackiert.
REVELL hat mit freundlichweises neue Decals zur Verfügung gestellt - danke dafür. Werde darüber in einem sepearaten Baubericht darüber schreiben, sofern es euch nicht zu viel wird mit meinen Haubitzen








5

Sonntag, 13. November 2011, 21:57











Teilweise sind die Bilder echt grausig, was sicherlich zum grössten Teile an meiner Fotografierkunst liegen dürfte. Die Größemnergrenzung der Bilder hier von 75 kB tut das Übrige dazu.

Gerne erwarte ich eure Kritik, nur durch konstruktive Kritik kann ich mich verbessen.

Gruß

Dietmar

DominiksBruder

unregistriert

6

Sonntag, 13. November 2011, 23:05

Was soll man da schreiben....

Die Ketten sind ja mal der Hammer. Die sind dann voll beweglich, oder? Wie schwer sind die? Sind die komplett aus Kunststoff oder sogar aus irgend welchem Metall?
Warum hast Du die Kanone in einem Bild silber lackiert oder ist die gedreht angefertigt aus Aluminium? Wenn angefertigt: warum?

Die Lackiertechnik finde ich ja mal sehr interessant. Das Resultat dazu sieht unverschämt gut aus! Megacool natürlich die beiden Haubitzen in der selben Musterung. Das ist klasse. Sehr schön gleichmäßig lackiert dadurch. Super sauber.

Auf den letzten Bildern (im letzten Post) sieht die Haubitze allerdings nur noch grün aus. Hast Du die so stark gealtert? Wenn ja, finde ich es unpassend. Denn so alt sehen die doch recht neuen Geräte der Artillerie bei weitem nicht aus. Zumindest die, die ich letztens gesehen hatte.
Das letzte Bild sieht gar nicht mehr nach Flecktarn aus. Das sieht eher nach einem washed 1/78er Rokkomodell aus. Man erkennt ganz schwer den Unterschied zwischen den einzelnen Zubehörteilen, die angebaut sind (Schaufel, Säge oder Nebeltöpfe). Finde ich sehr schade.

7

Montag, 14. November 2011, 08:52

Hallo Dietmar,

tolles Modell. Gefällt mir sehr gut und ist wirklich spitzenmässig gebaut.
Aber ich muss meinem Vorredner zustimmen: Die Alterung/Verschmutzung ist viel zu viel. Das Modell sieht in den letzten Bildern vor der Alterung aus wie echt, danach eher wie ein abgenutztes Spielzeug (nix für ungut, nur meine Sicht...).

Ich kann aus erster Hand sprechen, habe vor einigen Jahren meinen Wehrdienst (1999) beim PzArtLehrBat 345 in Kusel geleistet, als Panzerfahrer. Wir waren die erste Einheit, die die PzH2000 bekommen hat. Und die sah selbst nach dem ersten Jahr hartem Einsatz nicht so vergammelt aus. Man sieht auf deinem Modell kaum noch das Tarnschema. Zumal jede kleine Macke am Lack, auch und vor allem abgewetzte Kanten, üblicherweise sofort in der Werkstatt nachlackiert werden/wurden (obs heute noch so ist, weiss ich nicht).

Von daher: Weniger ist manchmal mehr.

Ich bleibe aber dabei: Chapeau vor deinen Modellen :sabber: , so gut sehen sie bei mir noch lange nicht aus. :ok:

Gruss,
Jan

8

Montag, 14. November 2011, 16:09

Danke für eure Kritik......zum Glück sieht sie nicht so schlimm aus, wie auf den Bildern, allerdings fände ich sie auch schöner, wenn der Flecktarn noch etwas besser zu sehen wäre. Ich hatte etwas Probleme mit dem Klarlack, der ist richtig milchig ausgeblüht beim Trocknen, von daher habe ich versucht, das mit dem Washing zu kaschieren.

Das Geschützrohr liegt diesem Bausatz aus gedrehtem Alumium bei, oder wahlweise auch aus Kunststoff.

Die Ketten sind voll beweglich ja, finde die Ketten von BRONCO echt gut, sie bestehen nur aus Kunststoff, Metall gibt es da keines dran.

Gruß

Dietmar

DominiksBruder

unregistriert

9

Montag, 14. November 2011, 19:45

Danke für die Antworten :) Das mit dem Klarlack ist sehr ärgerlich. Wem das noch nie passiert ist, der möge die Hand heben! .... Eben. Ich denke das es schon vielen passiert ist, dass der finale Klarlack nicht so wurde, wie gewünscht.
Ich finde das Bild mit den Zwillingen nebeneinander einfach klasse!

Sind die Rohre dann unterschiedlich? Das Frage ich mich, weil es doch einen Grund geben muss, dass zwei Varianten bei liegen.

10

Montag, 14. November 2011, 20:33

Hallo Christian,

warum REVELL bei diesem Bausatz ein zweites Geschützrohr aus Aluminium beilegt kann ich dir nicht sagen, ich verwende es schon zum zweiten Mal und man erspart sich da natürlich die ganze Bearbeitung der Naht. Das Kunststoffgeschützrohr ist ja der Länge nach geteilt. Jedenfalls wertet das den ganzen Bausatz schon sehr auf, vor allem wenn man sieht, was für andere Bausätze ein gedrehtes Geschützrohr als Zurüstteil kostet.

Beiträge: 7 795

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 15. November 2011, 08:17

kaum fängt er an is er auch schon wieder fertig ;) :grins: :thumbsup:

Hallo Dietmar :wink:
Gefallen mir deine beiden Zwillinge :sabber: :sabber: nur mit den weissen Schablonen bringst du mich auf blöde Ideen :whistling:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

12

Dienstag, 15. November 2011, 16:30

Hallo Roland,

klar, dass ich jetzt wissen möchte, auf welche blöden Ideen dich die weissen Schablonen bringen .

Gruß

Dietmar

Beiträge: 7 795

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 16. November 2011, 06:23

Hallo Dietmar :wink:
Da ich numal ja keiner der Genauigkeitsfanatiker bin :pfeif: und ich ja auch das Faun-Panzerhaubitze-Gespann im Lager hab - aber halt nur in 1:72 - bringst mich mit deinem "grün/weiss-Schema" drauf:
in "Wintertarnung"säh der auch nicht schlecht aus :pfeif: :sabber: :sabber: ;)
Ich weiss ja, entspräche nicht ganz der Realität (deswegen "blöde Idee" ;) ), aber da ichs "manchmal" nicht ganz so mit der Realität hab... :pfeif: :grins:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

14

Mittwoch, 16. November 2011, 07:00

Hallo Dittmar,
ich kann mich nur anschließen, der Panzer ist super gebaut und auch die Technik die du anwendest findet meinen Zuspruch. Schlechtes austrocknen des Lackes und evtl. Bilder die nicht das zeigen was das menschliche Auge sehen, sind daher immer ärgerlich, wenn die Vorarbeit so sauber gelaufen ist.
Hier aber meine Frage zu den Lackierschablonen. Hast du die erstellt oder gibt es die fertig zu beziehen, bzw (hab ich noch nie geprüft) sind die aus der Lackiervorlage der Baupläne?

Gruß Olli
Sorry, dieser Beitrag enthält keine 1000 Smilies.

15

Mittwoch, 16. November 2011, 08:47

Hallo Roland,

die Schablonen fertige ich mir selbst an. Ich scanne mir dazu das Tarnmuster aus dem Bauplan ein und vergrössere sie auf Modellgrösse, danach werden die Tarnflecken mit einem scharfen Messer ausgeschnitten.

Gruß

Dietmar

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 16. November 2011, 20:58

Moin Dietmar :wink:
als ich deinen Beitrag gesehen habe, waren keine Bilder zu sehen :(
Deswegen mein "WO?????" :trost:
Gebaut hast du echt spitze, und der Tarnlack auch sehr gut gelungen :ok: :ok:
Bin auch Panzer gefahren, den Jagdpanzer Jaguar, welchen ich als Modell gebaut habe. Aber lange nicht so gut wie deine Haubitzen :pfeif:
So sieht meiner aus




Bin nicht im Militärbereich tätig, den nur gebaut, weil selber gefahren.
Ansonsten bau ich nur US Trucks :baeh:

Gruß, Emanuel

17

Mittwoch, 16. November 2011, 21:52

Hallo Emanuel,



einen Jaguar habe ich auch mal gebaut und ihn hier im Forum eingestellt, falls du ihn sehen magst, findest du ihn sicher. Deiner ist sauber gebaut, wie ich finde, aber sicherlich im Finish durchaus verbesserbar. Allerdings kann man es damit auch sehr leicht übetreiben, also mit dem Altern und washen, etc.

Früher habe ich auch mal 2 US-Trucks gebaut. Zu der Zeit habe ich alles noch mit dem Pinsel gemalt und nur strikt aus dem Karton gebaut, eigene Ideen hatte ich gar nicht. Internet gab es auch noch nicht und man konnte sich nirgendwo austauschen. Bausätze und Zubehör gab es nur das was der örtliche Spielwarenhändler hatte und das war echt nicht viel. Lange Jahre hatte ich dann gar nichts mit Modellbau am Hut, bis ich vor rund 5 Jahren, die Haubitze von meinen Kindern zum Geburtstag bekam. Da kein Bauplan im Karton war, habe ich versucht im Internet einen aufzutreiben und bin in diesem Forum hier gelandet. Hier fand ich einen Baubericht von genau der Haubitze und ich habe den Erbauer angemailt. Sofort bot er mir an, einen Bauplan zu schicken und seither bin ich hier. Und wenn ich eines Tages alle Panzer im Regal stehen hab', bau ich vielleicht mal wieder einen Truck.

Schönen Gruß



Dietmar

18

Donnerstag, 17. November 2011, 09:30

Hallo Dietmar,



das Maleur mit dem milchigen Klarlack hört man ja öfters. Welche Farben hast du für die Lackierung benutzt? Revell oder Tamiya?

Wie hast du das zweite Modell entlackt?



Die Ketten sind dir super gelungen :respekt: , aber das hatte ich dir ja bereits schon mal gesagt. Beim Thema Alterung zeigen die Fotos eben nicht immer was real ist. Aber auch ich denke, das dein Washing etwas zu dunkel geraten ist.

Nichtsdestotrotz: Zwei schöne Modelle.



Gruß Marcus
...habt Geduld. Ich lerne immer noch! :D

19

Donnerstag, 17. November 2011, 21:26

Hallo Marcus,

ich hatte ein Modell mit Klarlack von Vallejo lackiert, da ist überhaupt nichts milchig geworden, leider hat der Lack aber nicht ganz gereicht und ich habe dann Klarlack von REVELL verwendet, der dann milchig wurde. Daraufhin wollte ich mir neuen Lack von Vallejo bestellen, aber der war grade nicht lieferbar, deshalb bin ich auf Humbrol ausgewichen, der aber ebenfalls milchig wurde. Wie der Tamiya ist kann ich nicht sagen, den habe ich noch nie ausprobiert, aber der Vallejo ist mein Favorit im Moment.

Warum wird der Lack den überhaupt milchig?

Zum zweiten Modell schreibe ich hier nichts, das soll einen separaten Bericht bekommen.

Gruß

Dietmar

20

Freitag, 18. November 2011, 09:08

Hallo Dietmar,



das mit den Revell-Lack hatte ich mir schon gedacht. Liest man sehr oft. Es soll wohl an der Konsistenz und dem Mattierungmittel liegen. Mehr weiß ich leider auch nicht.

Folgt in deinem zweiten Bericht , wie du das zweite Modell entlackt hast? Dann bin ich mal darauf gespannt. :ok:



Gruß Marcus
...habt Geduld. Ich lerne immer noch! :D

21

Sonntag, 20. November 2011, 14:34

PzH 2000

Hallo Dietmar



Auch ich finde deine Haubitzen sehr gelungen was die Lackierung vor dem Auftragen des Klarlackes betrifft. Ist schon verdammt ärgerlich wenn der Klarlack dann das Modell verhunzt vor allem wenn man keine großartigen Alternativen hat um das wieder rückgängig zu machen. Wenn jemand eine Alternative kennt bitte unbedingt hier melden. Auch ich hatte das Problem letzt erst bei meinem Boxer ( GTK )und habe dass Modell dann ordentlich verschmutzt was aber durchaus im realen Betrieb dann auch so vorkommt. Ich benutze aber eigentlich nur den Mattlack von Testors auf Kunstharzbasis.ist der von dir benutzte Vallejolack wasserlöslich? und fertig angemischt ?

Gruß Rudi
Klagt nicht, kämpft

22

Sonntag, 20. November 2011, 16:57

Hallo Rudi,

dann kannst du nachvollziehen, wie ich mich fühlte. Den Lack von Testors kenne ich nicht. Soweit es möglich ist, benutze ich aber nur wasserverdünnbare Lacke und dazu gehört auch der Lack von Vallejo. Es gibt von Vallejo Model Color und Model Air. Die Model-Color kenne ich nicht, bisher habe ich nur die Model Air Farben ausprobiert und war damit sehr zufrieden. Die Model Air sind fertig gemischt und verarbeitungsfähig für die Airbrush. Vielleicht hat jemand Erfahrung mit den Vallejo Model Color, ob man die einfach verdünnen kann und wie dann das Ergebnis ist nach dem Lackieren, ob die auch milchig werden oder nicht. Ansonsten muss ich das eben selbst mal versuchen. doch nun habe ich ja noch die ganzen Döschen von Humbrol. die ich ja auch nicht wegschütten möchte.
Gibt es deinen Boxer eigentlich irgendwo zu sehen? Möchte den nämlich auch bauen, aber als nächstes kommt wohl erstmal der Marder 1A5 in wüstentarn dran.

Gruß

Dietmar

Werbung