Sie sind nicht angemeldet.

Maßstab 1:72 Kyusyu Q1W1 Lorna

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 3. November 2011, 11:48

Kyusyu Q1W1 Lorna

Moin,

heute möchte ich euch meine Kyusyu Q1W1 Lorna von Fine Molds im Maßstab 1/72 vorstellen.Lackiert wurde mit Tamiya und Vallejo.Zusätzlich zum Grundbausatz wurden Gurte und ein Lewis MG (Weißmetall) von Fine Molds seperat erhältlich verbaut.
Gebaut wurde das Modell in der Markierung und Ausstattugsvariante der 901st kokutai 1945 Shang-hai/China.Die Figuren stammen von CMK.

Etwas zur Geschichte des Flugzeugs:

Die Kyūshū Q1W1 Tokai war eine einfache Flugzeugkonstruktion die die japanische Marine im Zweiten Weltkrieg zur U-Boot-Jagd und zur Seeüberwachung eingesetzt hat. Einige Maschinen wurden mit einfachen Radar- und U-Boot-Suchgeräten ausgerüstet. Kyūshū Hikōki konstruierte dieses Flugzeug 1942.Der Erstflug war im September 1943, die Indienststellung Anfang 1944. Es wurden insgesamt 143 Maschinen gebaut.

Technische Daten:

Flügelspannweite : 16 m
Länge 12 m
Höhe 4 m
Antrieb Zwei Hitachi Amakaze 31 Sternmotoren mit je 610 PS
Höchstgeschwindigkeit 320 km/h in 1.340 m Höhe
Reichweite 1.460 km
Besatzung 3 Mann
Dienstgipfelhöhe 4.500 m
Fluggewicht 4.800 kg
Bewaffnung Eine 20-mm-Kanone, ein 7,7-mm-MG, bis zu 500 kg Bomben

Quelle Wikipedia

Nun die Bilder:





















Gruß
Winni

2

Donnerstag, 3. November 2011, 15:47

Moin Moin.

Da ist ja das kleine aber feine Maschinchen von Fine Molds. Dafür, dass das nicht dein Maßstab ist, hast du die aber sehr fein hinbekommen :thumbsup: Einzig für die Abgasspuren hätte man vielleicht die Airbrush nehmen können, ansonsten wieder ein serh schönes Modell von dir, das ich mir in aller Ruhe beim nächsen ST ansehen werde.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

Beiträge: 7 799

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

3

Freitag, 4. November 2011, 06:49

Hallo Winni :wink:
Schöner Japs :sabber: :sabber: :respekt: :dafür: :hand: :thumbsup: erinnert mich irgendwie an 'ne Ju-88 ;)
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

4

Freitag, 4. November 2011, 14:09

Moin Holger

Donnerwetter, schöner Vogel. Der war doch neulich noch im Kasten? Schon fertig? Ich sollte was an meiner arbeitsweise endern. Deine Reisschüssel gefällt mir, wie hast Du die Lackabplatzer gemacht? Ach ja, konntest Du klären, wie man in den Vogel einsteigt?

Gruss, Torsten

5

Freitag, 4. November 2011, 15:56

Sehr schönes Modell geworden !
Was mir aufgefallen ist, ist das die Lackierung etwas grobkörnig geworden ist. Das Makro kann natürlich das Auge täuschen. Egal, es verleiht dem Modell ein gewisses Etwas.
Mir gefällts. Ich bewundere eure Geduld beim abkleben der Cockpitfenster. Das wär nix für mich :D
Mit den ganzen Lackplatzer absolut stimmig. Saubere Arbeit !!

Grüße, Patrick

6

Freitag, 4. November 2011, 21:03

Ei, Winni, wat fein Modell!
Wow, ne Lorna! In 1/72! Von Fine Molds! Super - aber so was gehört doch so lackiert:

Eindeutig!

Bringste die mit nach Lingen?

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

7

Freitag, 4. November 2011, 21:29

Hallo zusammen,

vielen Dank für euer Feedback :lieb:


@Ted ja die Abgasspuren ich weiß bei meiner 32er Hasegawa Zero hab ich mich jetzt endlich getraut mal sehen wie euch das gefällt.

@paddington das ist bestimmt die Kamera ;) :lol:

@Bf-109Fan ja das ist die aus der Fine Molds Umverpackung und ich hab da immerhin 3 Wochen dran gebaut.Zum Ein/Aussteigen vermute ich das die über den Heckschützenstand rein sind da das MG normalerweise auf nem Kasten im Rumpf verstaut ist.Das mit den Abplatzern kann ich Dir Sonntag bei nem Kaffee erklären.

@derLingener :abhau: ja ich bringe die am Sonntag mit.


Gruß
Winni

8

Freitag, 4. November 2011, 22:42

Ne, Holger,

Einstieg erfolgte über die Kabinenhaube oben


Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

9

Freitag, 4. November 2011, 22:46

Hallo Michael,

über das komplette Glas????? Hätte ich jetzt nicht gedacht.Wieder was dazu gelernt.

Aber moment mal schau dir das mal an Kyushu Q1W1 Lorna die krabbeln doch hinten rein.

D.H. ich hatte Recht :tanz: so langsam sollten wir das mit deinem im Licht stehen nochmal besprechen :abhau:





Gruß
Winni

10

Freitag, 4. November 2011, 23:11

Moin Holger,

der Film bringt´s an den Tag: Die krabbeln tatsächlich hinten rein (oooh, diese Zweideutigkeiten immer)...ich nehm alles zurück (mal wieder)...

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 6. November 2011, 10:26

der Film bringt´s an den Tag: Die krabbeln tatsächlich hinten rein (oooh, diese Zweideutigkeiten immer)...ich nehm alles zurück (mal wieder)...

Wie..... ?( ....die krabbeln von hinten rein?!? An der Wumme vorbei?!? Mutig, mutig. Ich hätte da als Bordschütze sowieso Sch..., im Eifer des Gefechts mit nem nervösen Finger das Leitwerk kurz und klein zu hacken....

Also Holger, den Maßstab kenn ich aus eigenem Mitleid. Die sieht Die sieht schon nicht schlecht aus, schön lackiert :ok: Und auch hier die Lackplatzer passend zum Maßstab :ok: :ok:

13

Sonntag, 6. November 2011, 21:00

Hallo Dominik,

das MG war normalerweise unter dem Rumpf in einer Halterung untergebracht und nur im "Kampfeinsatz" auf der Lafette im Heck angebracht.
Daher war dann ein freier Zugang durch das Hintertürchen möglich.

Gruß
Winni

Werbung