Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 10. Dezember 2005, 23:41

Panzerhaubitze 2000 Fertig

Die 1. der gebauten Haubitzen liegt auf irgendeiner Müllkippe in Deutschland rum, die 2. konnte man auf unserer Ausstellung in Vellmar sehen, die 3. Haubitze habe ich an anderer Stelle im www. bereits vorgestellt und nun werde ich die 4. an dieser Stelle in Form eines Bauberichts vorstellen/darbieten.

Zum Original:

Die Aufgabe des Panzerhaubitze-70-Programm, dass von den Briten, Italien, und Deutschland betrieben wurde, führte dazu, das man eine rein deutsche Entwicklung antrieb. Die führenden Rüstungskonsortien Wegmann und MAK, sowie Rheinmetall (Waffe) wurden im Jahr 1986 von der Bundeswehr beauftragt ein Konzept einer Haubitze vorzustellen. Die erwähnten Unternehmen bekamen dann ab 1991 den
Auftrag entsprechende Prototypen herzustellen, die den damaligen strategischen und taktischen Anforderungen entsprach, da man die veralteten M109 A3 GE aufgeben wollte.
Der Hauptauftragnehmer wurde KMW, die Schwerpunkte der Forderungen und Leistungen lagen hierbei auf eine große Reichweite von 30-40km mit dem Standartkaliber 155mm, eine Reduzierung der Geschützmannschaft von 8 auf 5, Feuern aus unvorbereiteten Feuerstellungen, sowie einem schnellen Feuerschlag bis zu 8 Schuss in der Minute. Das erste Baulos der Geschütze wurden nach ausgiebiger Erprobung Erprobung im März 1996 in Auftrag gegeben. Mitte 1998 wurden dann die ersten Geschütze an die Artillerieschule in Idar-Oberstein, PzArtLBtl 345 Kusel und PzArtBtl 95 Munster ausgeliefert.

Techn. Daten:

736 KW
26.400 ccm
11,669/3,58/3,46 (L/B/H)
55,3 t
60 km/h Vmax


Nach Überprüfen der Vollzähligkeit der Bauteile wurden diese zunächst alle aus ihren Gießästen befreit und versäubert und fachmännisch sortiert :abhau:




Die Großteile habe ich erst einmal zum Baden in die Wanne gesteckt und danach trocken zusammengesteckt.





hier der weitere zusammmenbau, dann geht`s erstmal in die Farbdusche




... to be continued


Brummbaer
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (22. Juni 2006, 10:42)


2

Sonntag, 11. Dezember 2005, 00:09

Da freu ich mich schon auf die Fortsetzung - 1. sieht deine PzH 2000 bisher gut aus und 2. hab ich die auch noch hier rumliegen. Werd mich mit dem Eduard Set dran wagen.

Aber eine Frage hab ich doch: Machst du daß immer so, daß du gleich alle Bauteile vom Gußast schnippelst? Ich schneid eigentlich immer nur den Teil raus, den ich gerade brauche... :idee:

Bis dahin




:ahoi:

3

Sonntag, 11. Dezember 2005, 00:28

Ne da ist das erstemal, ich muss wahrscheinlich im Januar noch mindestens 5 evtl noch 10 von den Haubitzen bauen, da will ich jetzt schon mal sehen wie`s am zügigsten geht.
Sollte das was geben, werde ich versuchen alle mal auf ein Bild zu packen, sieht bestimmt geil aus `ne komplette Geschützbatterie in 1:35.
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Beiträge: 40

Realname: Robert Geißler

Wohnort: Bürmoos bei Salzburg, Österreich

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 11. Dezember 2005, 10:43

Hi!

Wenn ich meine Bauteile so "fachmännisch" sortiere kann ich die garantieren, dass am Modell mind. 20 Bauteile fehlen werden :lol: :lol: !

Ist das das Revell-Modell?

Grüße Robert

5

Sonntag, 11. Dezember 2005, 12:47

Hallo Robert,

Jaa, denn nur ein Genie beherscht das Chaos :abhau:.
Und jaa das ist die von Revell (siehe auch unter ausgepackt)

Ich glaube/hoffe nicht das durch meine extrem übersichtliche Lagerungstechnik irgendwie ein Teil verloren geht.

Für die Haubitze brauche ich mittlerweile schon keinen Bauplan mehr, da die Haubitze nur aus 182 Einzelteilen besteht und keine größere Herausforderung mehr ist. Klingt überheblich, ist aber so.

Heut Abend gibt`s neue Fotos mit dem ersten Lack
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (14. Dezember 2005, 08:01)


6

Sonntag, 11. Dezember 2005, 22:51

RE: Panzerhaubitze 2000 Update 11.12.

So heute ist es weiter gegangen.
Ich habe zunächst die ganzen Großteile mit Bronzegrün (revell 65) und die Laufrollen sowie die Spannrollen Teerschwarz lackiert.



Ich habe mir aus einem Stück 0,25er Plastikplatte eine Kreisschablone erstellt, die die weitere Lackierung der Laufrollen/Spannrollen erleichtert



Die Oberwanne darf erst nach kompletter Montage des Fahrwerks angeklebt werden, da sonst die Treibräder nicht mehr montiert werden können.







Bei der Waffenanlage muss ich, wie man gut erkennen kann, noch einiges an Schleifarbeit leisten um die Naht wegzubekommen.



Und wie man sieht nachdem die 64 Teile, die für die Schwingarme, die Laufrollen, die Stützrollen und die Halterungen für die Stützrollen weg sind, wird es im "Lager" schon um einiges leerer.
Was mir eben selbst erst aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass etwas über ein drittel der Bausatzteile nur für das Fahrwerk sind. Schon erstaunlich.



weiter geht`s die Tage
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

7

Dienstag, 13. Dezember 2005, 22:42

RE: Panzerhaubitze 2000 Update 13.12.05

Weiter geht`s

Heute habe ich das Rohr mit Humbrol Grundierspray grundiert und die Mündungsbremse für die "Taschentuchmündungsschutzhülle"vorbereitet.
Den Abschluss bildet eine Plastikscheibe mit einem Durchmesser von 4,4 mm (nach gleicher Machart wie die Laufrollenschablone hergestellt) und zwei Plastikstreifen oben und unten am Mündungsschoner, damit die Schutzhülle nachher nicht so extrem durchhängt.
Ansonsten habe ich bis auf die hinteren Linken und rechten Abdeckungen die mit der Beleuchtungseinrichtung (leider nicht auf`s Bild gepasst) und den seitlichen Kettenschürzen alles angeklebt, die Oberwanne liegt immer noch lose auf.
Morgen geht`s dann an die große Lackierorgie.







Die Ketten haben ihre Silbernmetalische Grundfarbe schon mal abbekommen, bei diese werden dann in den nächsten Schritten die Kettenpolster Teerschwarz gemalt, die Endverbinder und die Kettenpolsterzwischenräume, sowie die Zwischenräume der Laufrollenfläche (Ketteninnenseite) rostig gemalt.



Weiter geht`s die nächsten Tage
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (14. Dezember 2005, 08:02)


8

Mittwoch, 14. Dezember 2005, 23:41

Neuer Tag, neues Glück und immer lachende Gesichter,

So weiter im Takt. Heute im Programm:

1. Ketten fertiggemalt und aufgezogen
2. Rücklaufschutz am Rohr und Mündungsschoner angebracht
3. Tarnnetz im Staukorb
4. Erste Decals bearbeitet

1.


Die Kettenpolster habe ich mit Teerschwarz (Revell) mit der Pistole lackiert und dann mit einem Gemisch aus viel rostroter, viel rotbrauner gaaaanz wenig schwarzer Pastellkreide und Verdünner bemalt.

2.




Bei den beiden Bilder kann man schon sehen, wie das Papier im nassen Zustand Falten wirft, die genauso aushärten.

3.


Die Baumaterialien für`s Tarnnetz: Knete, Taschentuch, Draht 0,125 mm (für die Verschnürung der Tarnnetztasche), und PE Streifen (für die Halteriemen am Staukorb



Hier das fertige Tarnnetz. Der Bau ist einfach und geht sehr schnell.
a) Knete in die gewünschte Form bringen
b) Taschentuch mit verdünnten Holzleim aufkleben
c) Verschnürung der Tasche mit ein paar Tropfen Sekundenkleber anbringen und Tarnnetz in den Staukorb drücken
d) die Halteriemen oben und unten zwischen Korb und Tarnnetz mit Sekundenkleber fixieren
Ich versuch das morgen auch nochmal schärfer zu Fotografieren.

4.


Die Warntafel sind in wirklichkeit keine dünnen Lappen sondern 1,5 cm starke Kunststoffteile, um diesen Effekt am Modell umzusetzen habe ich die Decals auf eine 0,2 mm Kunststoffplatte aufgebracht. Diese werden dann genau an den Kanten der Wantafeln zugeschnitten und ans Modell geklebt. Nebenbei braucht man auch keinen Liter Weichmacher um die auf die vorderen Kettenabdeckungen aufzubringen, das ist eine bausatzbedingte Katastrophe.

Bis dahin morgen geht`s weiter.

Tschö mit ö
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

9

Donnerstag, 15. Dezember 2005, 08:31

Hallöchen :wink:

sieht echt klasse aus was man bisher sehen kann :ok:

bin schon auf das fertige Modell gespand :)

super arbeit ! :schrei: weiter so


Gruß :wink:

Sebastian

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 18. Dezember 2005, 20:25

Ja Ja der Christian,
jetzt hat er sich doch noch zu einem guten Baubericht hinreisen lassen.Ansonsten ist das Modell ja immer schon fertig bevor man den Foto auspacken kann :baeh:
Nein,solltest du öfters so machen,uns vorallem die Erklärung wie du teile selbst herstellst finde ich gut
anfatman Andy

11

Montag, 19. Dezember 2005, 23:22

So letzte Phase des Bauberichts.

Vorgestern habe ich das Tarnschema auflackiert und das Werkzeug bemalt.
Für die Lackierung der Haubitze habe ich JPS Farben genommen, da die sehr schnell trocken sind, konnte ich nach ein paar Stunden mit dem Washing und Trockenmalen anfangen.



Heute ist das Diorama, bestehend aus einem Bilderrahmen und einer Füllung aus Kappa-Line, ein wenig Streu und Dichthanf entstanden. Das Teil hat insgesamt nicht länger als `ne knape Stunde gedauert.
Danach habe ich die Haubitze mit einem Rotbraunen und Khaki Farbton im Bereich der Kettenschürzen, der Front und dem Heck, sowie demn Fahrwerk eingenebelt und bitte schön.















So ich hoffe das ich die Gemeinde nicht zu sehr gelangweilt habe, mit meinen bescheidenen Können.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Barmagi

unregistriert

12

Samstag, 24. Dezember 2005, 18:59

Hallo Christian,

Wahnsinns geschwindigkeit die du da vorglegt hast, überzeugendes ergebniss.
Besonders den eindruck den du mit dem einnebeln mittels Khaki und Rotbraun erreicht hast gefällt mir sehr gut, da wirklich realistisch.

Ein paar ideen und ansätze werde ich bestimmt beim Bau meiner Panzerhaubitze ausleihen.

Schöner Baubericht

Bis dann

Barmagi

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

13

Samstag, 24. Dezember 2005, 23:22

Halllo Christian,
na das ist aber jetzt ein tolles Modell geworden. Die Grundplatte ist klasse :ok: :ok:
Für was man das Kapaline doch alles benutzen kann,ich mache ja sonst nur Häuserwände und Kopfsteinpflaster daraus aber auch so ist die Platte gut .
Andy

14

Montag, 16. Januar 2006, 03:47

warum wirst Du so viele Modelle, davon bauen?! Von der Umsetzung her, deines Panzers, sieht sehr gut, vor allem gefallen mir die Details!! Das Endergebnis, ist sehr überzeugend. Auch das kleine Dio, ist sehr schön. Wo bekommt man solches Hanf?

Hoffe da wirst noch mehr so schöne Berichte schreiben
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


15

Montag, 16. Januar 2006, 08:29

Hallo Manuel,

ich warte momentan noch auf den Auftrag, den mein Kumpel für den ich die Haubitze gebaut habe. Mein Kumpel arbeitet bei Krauss-Maffey-Wegmann in Kassel und ein paar Arbeitskollegen haben Interesse bekundet. Mein Kumpel ist im Moment dabei die Stückzahl festzustellen. Mal scheun wann es soweit ist, aber 5 Stück sollen es wenigstens werden! Schauen mer mal.

Das Hanf bekommst du in jedem Baumarkt, es handelt sich dabei um Dichthanf aus dem Sanitärbereich, dass ist das Zeug zum abdichten von Rohrübergängen.


Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

16

Montag, 16. Januar 2006, 10:54

Na, dann hoffe ich doch, das Du viele Aufträge bekommst. Danke für den Tip, mit dem Hanf :hand:
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Werbung