Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 3. Oktober 2011, 11:49

Motorentechnik Anfangs des 20.Jahrhunderts

Kennt sich einer von Euch mit der Motorentechnik Anfangs des 20.Jahrhunderts aus ?

Wenn ich bestimmte Motoren diverser Fabrikate zwischen 1900 und 1920 anschaue meine ich stets das selbe vor mir zu sehen ...
egal ob in Europa oder USA ... egal ob im Stutz, Mercer, Mercedes usw usw usw .

Von kleinen markenspezifischen Besonderheiten abgesehen so scheint es sich oberflächlich betrachtet immer um den gleichen Basismotor zu handeln ...
identische Leitung zum Kühler ... identische Art des Ventilatorantriebes ...
identische Art des Ventilators ... identische Art der Zylinderköpfe und Lage der Zündkerzen ... Kupplung
in vielen Fällen könnte ich noch nicht mal sagen um welches Fabrikat es sich handelt wenns nicht jemand zum Bild dazugeschrieben hätte...

Ein paar Beispiele
MERCER
https://theoldmotor.com/?p=23267
https://www.flickr.com/photos/36340269@N…in/photostream/
STUTZ
https://www.flickr.com/photos/47950330@N06/5157390503/
https://www.oramagazine.com/images/0503-…n/04photo03.jpg
MERCEDES
https://www.classi-car.de/static/uploads…(6)_display.JPG
https://myautoworld.com/mercedes/history…67417-motor.jpg
NATIONAL
https://i51.tinypic.com/29za9h3.jpg

War das etwa immer die gleiche Maschine ... vom gleichen Motorenhersteller ?
Oder wurde immer das gleiche Ding in Lizenz gefertigt ?
Oder haben alle einfach nur schamlos voneinander abgekupfert ?
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

2

Montag, 3. Oktober 2011, 13:52

Hallo Markus,

die Bilder zeigen einen T-Kopf-Motor, also einen Seitenventiler, bei dem Ein- und Auslaß
auf verschiedenenn Seiten der Zylinder liegen, ein früher Querstromkopf sozusagen. Die
Motorbauart war kurz nach dem 1. Weltkrieg recht populär, ich würde aber sagen, daß
das unterschiedliche Motoren sind, die lediglich das gleiche Konzept verfolgen. American
La France hat die Motoren noch bis in die 50er so gebaut. Interessant auf den Bildern
ist natürlich die Doppelzündung sowohl über dem Ein- als auch dem Auslaßventil.

Grüße,
Martin

3

Mittwoch, 5. Oktober 2011, 11:43

Hallo Martin ... vielen Dank
mit den T-Köpfen freunde ich mich gerade Stück für Stück an ...
sehe bereits so manche Unterschiede

aber daß manche Teile vom gleichen Band zu stammen scheinen irritiert mich doch
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Werbung