Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 16. September 2011, 22:50

Mazda Cosmo 110S - 1968 Marathon de la Route

Hallo zusammen.

Heute beginne ich einen neuen Baubericht. Da meine Bausatzvorstellung ( Hasegawa: Mazda Cosmo Sport ) dieses Modelles keinerlei Reaktionen hervorgerufen hat, bin ich gespannt, ob mein BB die eine oder andere Regung bewirkt.
Eure Meinungen, Vorschläge und Feedbacks sind mir jedenfalls herzlich willkommen.

Ohne lange Vorrede habe ich bereits eine Fülle von Bildern für Euch.

Gestartet wird mit dem Fahrwerk das aus verschiedenen Teilen besteht:


Hier durfte ich dann auch gleich die erste Überraschung erfahren: das Modell hat keinen Motor. Dieser ist lediglich im Unterboden zusammen mit der Antriebswelle angedeutet.
Schade, schade. Aber ich lasse mich davon nicht entmutigen. Des wird schon...


Begonnen habe ich mit dem Differential, Den hinteren Blattfedern, der vorderen Radaufhängung und dem Auspuff. Diese Teile bekamen verschiedene Metallische Anstriche von Mr. Metall Color.
Die Farben lassen sich ca. 30 Min. nach dem Anstrich mit einem Wattestäbchen polieren und erhalten dadurch einen wunderschönen metallischen Effekt. I love it!




Die vorderen Stossfänger erhielten einen mattschwarzen Anstrich und wurden mit Silber abgesetzt. Da sie im späteren Modell kaum mehr sichtbar sind, reciht mir dieser Detaillierungsgrad durchaus.


Die Achsschenkel erhielten einen seidenmattschwarzen Anstrich:


Danach habe ich verschiedene Teile mattscharz lackiert aus der billig Baumarktdose. Hutablage, Armaturenbrett, Unterboden, Sitze:








Nach kurzer Trocknungszeit konnte ich dem Unterboden bereits verschiedene Farbtöne verpassen und den Motor und die Antriebswelle herausmodellieren.
Da das Auto den Marathon de la Route hinter sich hat, habe ich dem ganzen Unterboden auch gleich ein Weathering verpasst mit den Tamiya Weathering Master.




Der Auspuff und die hinteren Stossdämpfer wurden eingesetzt und ebenfalls verschmutzt:


Differential und Blattfedern fix eingesetzt und ebenfalls verschmutzt:




Der Bausatz hat bis hierhin mega Spass gemacht. Alles passt perfekt und die einzelnen Teile mussten kaum nachbearbeitet werden. Dieser Hasegwa ist einfach Top.

2

Freitag, 16. September 2011, 23:12

Und weiter geht's gleich mit Teil 2 und ein paar Bildern mehr:









Damit ist das Fahrgestell bis auf die Räder abgeschlossen.

Weiter geht es demnächst mit der Fahrerkabine.

Ich hoffe Ihr hattet bis hierhin Spass mit dem BB und ich freue mich auf Euer Feedback!

Gruss und Gute Nacht. Dani

3

Samstag, 17. September 2011, 00:54

Ich hoffe Ihr hattet bis hierhin Spass mit dem BB...

Hallo Dani,

in der Tat! Die dezente Alterung der Teile ist beeindruckend, die Fotos sind spitze - werde dranbleiben! :ok:

Viele Grüße,
Martin

4

Samstag, 17. September 2011, 09:16

Guten Morgen Dani,

die Bausatzvorstellung hatte ich wohl verpennt :rot: Erst durch Deinen BB bin ich auf dieses Schmuckstück gestoßen. Das bisherige Ergebnis schaut ja schon mal ganz stark aus! Deine Farbgebung und die dezente Alterung machen wirklich was her. Einmal schnell auf "Abonnieren" geklickt und gespannt sein :)

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

5

Samstag, 17. September 2011, 10:03

Hi Dani,

als Mazda Fahrer werde ich an dem BB natürlich dran bleiben.
Sehr saubere Arbeit bis jetzt, freue mich auf weitere Bilder.

Gruß

Marcus

PS: Danke für die Decals :ok:

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

6

Samstag, 17. September 2011, 10:16

Hallo dani,

bei Bausatzvorstellungen gibt es nicht zu oft Komentare dazu...

Bis jetzt sieht es sehr gut aus Dein Modell,vor allem das Weathering am Unterboden sieht richtig fein aus.

Allerdings sind mir viele Trennnähte aufgefallen,an den Antriebswellen,dem Auspuff und Achse aufgefallen. Diese vorm lakieren verschleifen und es sieht echt viel besser aus...

Trotz allem bis jetzt richtig schön gebaut.

Übrigens sind bei Hasegawabausätzen in den seltensten Fällen Motoren im Bausatz enthalten.

Bleib hier auf jedenfall drann.

grüsse Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

7

Samstag, 17. September 2011, 11:57

Hallo Dani :wink:

Also was du uns da zeigst, gefällt mir ausgesprochen gut. Besonders die dezente Alterung der Teile.
Der Auspuff mit der Mr. Metal Color sieht super aus.
Bleib natürlich dran. Weiter so.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 18. September 2011, 00:00

Hallo Dani :wink:

wie Rene schon erwähnte, gibts bei Bausatzvorstellungen kaum Reaktionen. Das liegt nicht an dem desinteresse eines Modelles. Hier in den Bauberichten bist Du besser aufgehoben ;)

Ein wirklich außergewöhnliches Modell, von dem ich die Existenz nicht kannte!
Die Witterung am Unterboden wirkt jetzt auf mich doch sehr metallisch :nixweis: Vor allem auf dem letzten Bild sieht mir das eher wie eine abgenutzte Waffe (zum Beispiel G3 oder MG3) aus, als ein Unterboden nach einem Rennen. Irgendwie :nixweis:

Mal sehen, wie es weiter geht. Ich bleib mal dran.

DominiksBruder

unregistriert

9

Sonntag, 18. September 2011, 13:37

Uiuiui! Der Boden sieht ja schon toll aus! Sehr interessantes Modell :) Ich habe ganz schön viel aufzuholen, nachdem ich eine Woche offline war ;)

10

Montag, 19. September 2011, 23:10

Guten Abend an alle und erstmal herzlichen Dank für die rege Teilnahme und die vielen Komplimente und Anregungen.

Es freut mich sehr, dass Euch der Bausatz gefällt. Ich finde auch, dass ich da ein ganz spezielles Modell ergattern konnte, daher will ich mir besonders Mühe geben.

So habe ich auch schon wieder ein paar neue Bilder von meinen Fortschritten.

Die Vorderachse erhielt Scheibenbremsen und der (nicht vorhandene) Motorblock einen Unterbodenschutz:


Dafür darf die Hinterachse nur mit simplen Trommelbremsen glänzen:


Der Kardantunnel bekam seinen Schaltknauf und die Handbremse, beides mit einem hölzernen Griff:


Die Hutablage lasse ich im matten schwarz. Lediglich ein paar silberne Farbtupfer kamen dazu:


Die Sitze wurden in der Sitzfläche mit den beiliegenden Decals bezogen und mit mattem Klarlack versiegelt.
Ich denke ich werde sie noch ein wenig mit Wachs polieren, damit sie etwas mehr Glanz bekommen und das ganze mehr nach Leder aussieht:


Und zu guter letzt die Karo, die in einer weissen Grundierung (Tamiya) glänzt und auf das Perlweisse Farbkleid wartet:


Das war's auch schon wieder von mir und weiterhin viel Spass bei meinem BB!

Viele Grüsse. Dani

Toretto

unregistriert

11

Dienstag, 20. September 2011, 20:11

Hi Dani,

Sehr schönes Modell.
Den hab ich bis jetzt übersehen.
Das Teil hätte auch ein schönes Cabrio abgegeben...
Deine Arbeit gefällt mir wie immer sehr gut.
Mach weiter so....

Gruß Kai

12

Dienstag, 20. September 2011, 22:22

Hallo Kai.
Danke für die Blumen und da hast Du recht. Als Cabrio käme der ganz gut. Erinnert ein wenig an den Alfa Romeo Spider.

Heute Abend habe ich nur ein paar kleine Updates:

Die Karo habe ich in Perlmuttweiss lackiert (Tamiya aus der Dose). Leider kommt der Effekt auf den Fotos zu wenig gut rüber. Aber die Farbe sieht einfach Hammer aus. Hoffe, dass dann Fotos in der Sonne besser kommen. Hier noch ohne Klarlack:




Danach habe ich dem Innenraum und Teilen der Hutablage mittels Viskose-Flocken einen Teppich verpasst.
Auch den Sitzen habe ich mit etwas Speiseöl und einem Wattestäbchen einen seidenglänzenden Touch verleiht. Vorher waren sie mir einfach zu matt.
Danach die Mittelkonsole und Sitze in die Fahrgastzelle eingebaut. Das sieht schon recht stimmig aus:




Noch unsicher bin ich mir wegen den Gurten. Vermutlich werde ich - der Zeit entsprechend - nur Hüftgurte machen. Allerdings wird hinter den Sitzen noch ein Überrollkäfig montiert, da würden sich doch richtige Renngurte anbieten. Was meint Ihr?

Gute Nacht und bis bald. Dani

13

Dienstag, 20. September 2011, 23:48

Zu später Stunde nochmals ein kleines Update.

Habe noch den Kühler und den Überrollbügel montiert. Sowie ein paar weitere Fotos des Innenraumes gemacht:










Jetzt aber...ab in's Bett. Wünsche eine gute Nachtruhe. Dani

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 21. September 2011, 06:53

Hallo Dani :wink:

Das geht ja recht flott mit deinem Mazda :ok:

Und was ich bis jetzt sehe gefällt mir sehr gut. Die Sitze mit Speiseöl zu behandeln hat viel gebracht und sie sehen jetzt toll aus.
Die Viskose-Flocken hast du super aufgebracht. Bei mir wirds nie so gleichmäßig :heul: Wie machst du das, würde mich interressieren.
Von welchem Hersteller sind die Flocken ?
Da es ja eine Rennversion ist, die du da baust, würde ich Renngurte machen. Ist wahrscheinlich stimmiger.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


15

Mittwoch, 21. September 2011, 07:42

Guten Morgen Dani,

ich tendiere auch zu den Renngurten, eben weil Rennwagen. Ist einfach stimmiger. Ansonsten finde ich es saustark was Du da zeigst! Weiter so :ok:

Mich fasziniert die Sache mit dem Speiseöl. Was für eine Farbe ist die Grundlage? Acryl? Und dann vorsichtig tupfen? Muss ich unbedingt mal probieren :)

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

16

Mittwoch, 21. September 2011, 08:26

Hallo Dani,

ich freue mich, daß mal wieder jemand ein Fahrzeug meiner Lieblingsfirma baut. Ich habe ihn vor Jahren schon mal gebaut, allerdings als Zivilversion. Leider jedoch ohne Stoßstangen :heul: , da die ja in dem Kit nicht dabei sind.

Ich bin mal gespannt, wie das mit dem Perlmuttweiß wird, wenn du ihn mit Klarlack überlackierst. Ich bin im Moment gerade dabei, eines meiner Winterprojekte vorzulackieren und habe ebenfalls mit Tamiya Perlmuttweiß lackiert. Bei einer Testlackierung habe ich den Lack mit Klarlack überlackiert und mußte feststellen, daß der Perlmutteffekt fast ganz verschwunden war :heul: , bzw. nicht mehr so gut wirkte. Ich bin nun am überlegen, ob er überhaupt einen Klarlack bekommt, oder ob er nur vorsichtig geschliffen und poliert wird :nixweis: .

Ach ja, das was du bisher gezeigt hast ist :sabber: :ok: .

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 21. September 2011, 09:15

Hallo Dani :wink:

ich muß sagen, das mir die Mittelkonsole einfach immer ins Auge fällt. Die sieht richtig edel aus - wie Leder. Was verwendest Du für Farben?
Die Idee, die Sitze mit Speiseöl zu behandeln ist ja auch mal "witzig"...auf was der gewiefte Modellbauer (nicht Bastler!) kommt...sauber!

Ich würde bei den Gurten ebenfalls zu H-Gurten tendieren.

Auf die Farbe und deren Effekt bin ich auch schon gespannt. Laß knacken :ok:

18

Mittwoch, 21. September 2011, 11:11

Hallo Dani,

Ich bin mal gespannt, wie das mit dem Perlmuttweiß wird, wenn du ihn mit Klarlack überlackierst. Ich bin im Moment gerade dabei, eines meiner Winterprojekte vorzulackieren und habe ebenfalls mit Tamiya Perlmuttweiß lackiert. Bei einer Testlackierung habe ich den Lack mit Klarlack überlackiert und mußte feststellen, daß der Perlmutteffekt fast ganz verschwunden war :heul: , bzw. nicht mehr so gut wirkte. Ich bin nun am überlegen, ob er überhaupt einen Klarlack bekommt, oder ob er nur vorsichtig geschliffen und poliert wird :nixweis: .



Ha, da war noch was. Meinen Toyota 2000GT hatte ich ebenfalls mit Perlmutt-Weiß von Tamiya aus der Dose lackiert. Und mir ging es genauso wie Jörg, nach dem Klarlack war der Perlmutt-Effekt futsch ;( Geschliffen hatte ich nicht, nur Tamiya-Klarlack aus der Dose drüber und anschließend poliert. Von daher ist der Gedanke, gar nicht klarzulacken, zumindest überlegenswert.

Gruß,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

19

Mittwoch, 21. September 2011, 12:57

Hallo zusammen und herzlichen Dank für Euren "Applaus". Ist natürlich schön, wenn man für seine Mühe und den BB mit Komplimenten belohnt wird.
Aber ich mach's gerne. Ist ja auch interessant, die eigenen Arbeitsschritte fotografisch festzuhalten. Nicht zuletzt sieht man im Makrobereich auch die Fehler, die von blossem Auge nicht auffallen.

Zu Euren Inputs und Fragen:

-Perlmutteffekt: falls dieser verloren geht nach dem Klarlacken, bin ich nicht so traurig. Der Wagen ist im Original eigentlich in einem gebrochenen weiss lackiert. Perlmutt hat bereits diesen Ton, die Effektpartikel müssen nicht zwingend sein. Habe ich einfach mal ausprobiert.
Allerdings ist der Lack jetzt zu "stumpf". Geklarlackt wird also auf jeden Fall.

- Öl auf Sitze: Diese Idee kam mir spontan. Ich habe die Sitze, Mittelonsole und Hutablage mit mattschwarz aus der Dose lackiert (Billig-Lack aus dem Baumarkt). Der Effekt war mir aber zu matt und seidenmatt glänzt mir schon wieder zu viel. Mit dem Öl bekommt das mattschwarz einen schönen seidigen Glanz wie echtes Leder. Einfach ein Wattestäbchen leicht angefeuchtet und das Teil eingestrichen. Das überschüssige Öl zieht problemlos in die Farbe ein. Verschmiert auch nichts. Das Ergebnis überzeugt mich vollends. Werde auch das Armaturenbrett mit der gleichen Methode behandeln. Übrigens, zur Not tut's auch die Stirn. Das gewünschte Teil an der (fettigen) Stirn abstreichen und mit Wattstäbchen verwischen...

- Teppich: die Viskose-Flocken unbedingt mit einem Teesieb auf die nasse Farbe auftragen. Ca. 30 Minuten warten und dann erst die überschüssigen Flocken abklopfen. Unbedingt die Farbe in der gleichen Farbe wie die Flocken auftragen. So bekommt man einen gleichmässigen Belag.

- Gurte: Bei den Gurten bin ich noch unentschlossen. Aber vermutlich werde ich mich für diese Version entscheiden:


Das war's für den Moment.
Heute Abend geht's dann an die Decals.

Grüsse. Dani

20

Mittwoch, 21. September 2011, 22:38

Hallo zusammen

Heute Abend bekam der Cosmo seine Räder. Stahlfelgen, schwarzglänzend lackiert. Ohne grosses Schnickschnack:



Das Armaturenbrett habe ich mal provisorisch platziert. Passt perfekt!





Auf die Karo habe ich die ersten Decals aufgezogen. Diese sind relativ heikel. Ich muss sehr aufpassen, dass sie nicht reissen. Da hatte ich definitiv schon bessere zur Auswahl.
Aber mit Geduld geht's auch hier:




Das war's dann auch schon wieder.

Viele Grüsse und bis bald. Dani

DominiksBruder

unregistriert

21

Donnerstag, 22. September 2011, 12:28

Ich finde auf dem ersten bild mit dem Perlmuttweiß erkennt man am linken Kotflügel (aus meinem Blickwinkel die Beifahrer) wohl den Effekt. Auch in dem Bereich zwischen Motorhaube und Mazdalogo. Wahrscheinlich nicht so stark wie in der Realität, aber man erkennt ihn. Die Form sieht schick weich aus. Sehr schöne Farbwahl!

Deine Arbeitstechnik zu den Sitzen finde ich bemerkenswert. Wer hätte da nicht mit seidenmattem Klarlack versucht? Ich definitiv. Also merken wir uns wieder einen kleinen Trick der Modellbauerzunft. Was ich fragen möchte (ich tus je doch ;)): bekommen die Sitze kein Muster auf die Rückenlehne?

Und sonst? Richtig schön und sauber gearbeitet. Sehr schön.

22

Donnerstag, 22. September 2011, 16:15

Hallo Chris

Danke für die Blumen. Bin selber gespannt, ob der Perlmutteffekt nach dem Klarlack verloren geht.

Leider waren im Bausatz nur Decals für die Sitzfläche, nicht aber für die Rückenlehne vorgesehen. Schade, nicht?
Vielleicht ist es in der Rennversion so vorgesehen. Im Internet habe ich zumindest keine Bildhinweise gefunden.

<Ich kann aber gut damit leben. Zusammen mit den Gurten wird das sicher stimmig.

Gruss. Dani

23

Donnerstag, 22. September 2011, 17:44

Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

24

Donnerstag, 22. September 2011, 18:49

Hi Markus.

Wow, vielen Dank für die Links. Da warst Du aber richtig fleissig. Kann einiges davon super gut verwerten :prost:

Interessant, dass auf allen Fotos die Sitze durchgehend das Rautenmuster haben und Hasegawa da nur für die Sitzfläche was vorgesehen hat :nixweis:

Mal sehn, vielleicht finde ich noch ein Foto des Innenraumes einer Rennausführung.

Gruss. Dani

25

Donnerstag, 22. September 2011, 22:16

Heute Abend nur zwei neue Bildchen (oder wie wir Schweizer sagen: Bildli):

Die Karo habe ich weiter mit Decals verziert auf Dach und Heck. So langsam bekommt der Cosmo seine sportliches Aussehen.


Auch die Tachos wurden mittels Decals beklebt. Dieser wird nun nochmals mit mattem Klarlack überzogen und dann habe ich noch ein paar Überraschungen parat für die weitere detaillierung.
Nach einer Stunde Decals kleben muss ich aber aufhören. Wird mir dann zu pfrimelig.

Daher gute Nacht an alle und bis bald. Dani

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 22. September 2011, 23:08

Hallo Dani,

ich finde die sportliche Karosserie sieht bislang sehr gut aus. Gefällt mir! Auf den alten Autos macht das irgendwie mehr her, wenn sie so beklebt sind.

27

Samstag, 24. September 2011, 11:43

Hallo zusammen

Gestern Abend konnte ich die Decals komplettisieren und der Cosmo ist bereit für die erste Schicht Klarlack.
Dem Bausatz lagen noch spezielle verchromte Kleber bei für die Embleme und Schriftzüge. Sehen einfach super aus:





Dem Armaturenbrett habe ich die gleiche Behandlung zukommen lassen wie vorher schon den Sitzen:

mattschwarz lackieren, Decals drauf, klarmatt lackieren, Ölbehandlung.
Damit habe ich wieder den schönen seidenglänzenden Effekt von Leder bekommen.

Danach habe ich die Tachos mit Micro Kristall Klear befüllt. Nach der Durchtrocknung wird dieser Leim Glasklar und bildet nun die Verglasung meiner Tachos aus:




Noch ein paar Korrekturen farblicher Natur und dann ist auch das Armaturenbrett fertig.

Wünsche allen ein schönes Weekend. Dani

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

28

Samstag, 24. September 2011, 15:46

Hallo Dani :wink:

Kaum sieht man mal ein par Tage nicht vorbei bei deinem BB bist du schon wieder riesig weit gekommen.
Der Speiseöltrick ist toll. Gefällt mir und werde in meinen Bastelkeller jetzt auch in Zukunft Öl stehen haben.
Danke für die Auskunft bezüglich der Viskoseflocken.
Die Instrumentengläser aus Micro Kristall Klear zu machen sieht gut aus, aber hast du da ein wenig gekleckert ? Böses Makro

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


29

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 14:13

hej dani,

gefällt uns allen absolut gut dein baubericht. wann geht es denn weiter? :nixweis:
wir wollen alle den fertigen wagen sehen. :party:

cooky

30

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 17:17

Hallo Cooky

Tja, was soll ich sagen? Jetzt hat es mich erwischt.
Was ist geschehen:

Habe die Karo sauber grundiert und lackiert, beides mit Tamiya aus der Dose und danach die Decals aufgezogen. Dabei fiel mir schon auf, dass die Decals recht dünn und störisch waren.
Nach 48 Std. Trocknungszeit kam der Klarlack dran (ebenfalls Tamiya aus der Dose) und damit begann das Desaster, denn schon ca. 1 Minute nach dem Auftrag begannen sich die Decals teilweise abzulösen/kräuseln.

Fazit: Decals sind hin, Karo versaut, die Moral sowieso und das Projekt ist vorerst in der Schublade verschwunden.

Da die Decals in zwei Farbversionen beilagen, werde ich wohl irgendwann die Karo entlacken und nochmals starten.

Frage an Euch: habt Ihr das schonmal erlebt? Grundierung, Farbe und Klarlack vom gleichen Hersteller und trotzdem voller Angriff auf die Decals!? Liegt wohl eher an mangelhaften Decals, oder?

Gruss. Dani

PS: melde mich bald wieder mit einem neuen BB. Habe eben den Bau eines Funny Dragsters aus den 80ern begonnen.

Ähnliche Themen

Werbung