Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 15. September 2011, 14:10

Positive Überraschung mit 'Billig'-Airbrush

Hallo zusammen,

im Gegensatz zu meinen sonstigen Problembeschreibungen möchte ich heute mal eine poitive Erfahrung kundtun.
Ich habe mir bereits vor einigen Wochen bei eBay eine Airbrush mit 3 unterschiedlichen Nadeln und Düsen (je 0,2mm, 0,3mm und 0,5mm) ersteigert.
Preis war irgendwas um die 25€. Diese habe ich gestern nun an meinem Revell Gamma (auch von eBay - ca50€) zum ersten Mal ausprobiert.
Und ich muß sagen, ich bin restlos begeistert!
Für nen Anfänger wir mich von der ersten Sekunde an vernünftig handhabbar und ein, wie ich finde, einwandfreies Spritzbild.
Und dazu kommen, mit der 2mm Düse, fast kein Farbnebel in der Luft, und nur minimaler Farbverbrauch.
Bei meinen bisherigen Guns ging immer recht viel daneben bzw. in die Luft.
Die 0,3er und die 0,5er Düse hab ich noch nicht ausprobiert - ich werde berichten, wenns so weit war.

Gruß
Markus
Im Bau:
REVELL 04851 -- Perry Rhodan Spaceship SOL
REVELL 04300 -- Focke-Wulf 'Flitzer', 1:72
LINDBERG - AMERICAN PRESIDENT LINER - RC Umbau

Next:
mal schauen

Lager:
viel zu viel (Stand 27.07.2011)

2

Donnerstag, 15. September 2011, 15:58

Hallo Markus!

------Und dazu kommen, mit der 2mm Düse, fast kein Farbnebel in der Luft, und nur minimaler Farbverbrauch-----

Da staune ich aber! ;(

War ein Spässle! :D

Ich bin der gleichen Meinung bezüglich der "billigen"Airguns!Wenn der Modellbauer nicht gleich Ansprüche wie ein Profikünstler an die Airbrush stellt,brauch niemand eine gun für 200 € plus.

Auch mit relativ billigen guns ist bei einiger Übung das Ergebnis meist recht gut!

Gruss Ralf

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 15. September 2011, 17:22

Hi Markus,

da muss ich leider vehement Einspruch erheben - Du hast das Prinzip noch überhaupt nicht verstanden:

Ich bin begeisterterter Surfer und komme grad vom Urlaub zurück. Am Surf-Pool, die eine Unmenge nagelneuesten Materials verfügbar hatten, war natürlich die erste Frage an mich: "was willst Du haben - wir hätten da das 2012er Duke oder das jüngste Natural, dazu vielleicht ein aktuelles Freewave Board mit Carbon/Kevlar-Sandwich?"
"ist mir völlig schnuppe" war meine Antwort. "das schwächste Glied in der Kette bin doch ich - da ist es völlig Wurscht, wie traumhaft das Material ist".
Und diese Weisheit hab ich noch immer, obwohl ich bereits seit 30 Jahren surfe...
Interessanterweise ist man aber von Umgeben an Grobmotorikern umgeben, die mit einem faszinierenden Detailwissen stundenlang über die Wichtigkeit des letzten I-Tüpfelchens beim Material philosophieren - nur um sich wenig später mit selbigem bis auf die Knochen zu blamieren.

Gleiches sieht man übriigens in noch extremerer Form auf dem Golfplatz. Was nutzt das 1000 Euro 6er Holz, wenn ich nen halben Meter am Ball vorbeiprügele???

Lange Rede kurzer Sinn:
Du musst lernen, dass man unbedingt auf das Material (sprich in diesem Fall auf die Airbrush-Pistole) schimpft! Das ist alles pures Gelump und taugt nicht die Bohne. Nur so erklären sich die inakzeptablen Ergebnisse der eigenen Handwerkskunst.
Akzeptabel sind einzig und allein die High-End-Profi-Geräte für Unmengen von Euronen - aber die kann man sich ja unglücklicherweise nicht leisten.
Hör mal -Du kannst Dir doch nicht selber die Ausreden wegmehmen!

Deswegen: dieser ganze Billig-Schrott taugt nicht die Bohne und liefert nur Murks - bewiesen durch die diletantischen Airbrush-Ergebnisse des jeweiligen Verfassers dieses Statements.

Ach ja: ich selber bin seit Jahren überglücklich mit einem Set, dass vermutlich noch günstiger als Deines war... Selbst mit einer China-Gun für 6 Euro kam schon ein gescheites Ergebnis zustande. Würde ich aber niemals zugeben...

Gruß,
Johannes

hubifreak

Moderator

Beiträge: 1 384

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 15. September 2011, 17:44

Hi Markus,

solange dir das Ergebnis gefällt ist doch alles i.O. meine Airbrush hat inkl. Kompressor auch nur 99€ gekostet und ich bin damit auch zufrieden.

@Johannes:
Irgendwie scheint es mir nicht ganz ersichtlich, was du überhaupt zum Ausdruck bringen willst? :verrückt: ?(

MfG
Flo
Pull Pitch, Life is short!

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 15. September 2011, 17:58

Hallo zusammen.

Bei mir sieht das nicht anders aus.
Ich habe auch zwei günstige Sets von einem Ebay - Händler ersteigert und bin damit zufrieden. :)
Da ich damit auch nur Flächen Lackieren möchte, vom Airbrushen von Bildern habe ich weder Ahnung noch das Geschick dafür.

@ Flo.

Johannes hat halt wie gewohnt etwas viel dazu geschrieben, aber er bringt es auf den Punkt. :ok:
Was nutzt jemanden z.B. eine teure Lötstation wenn er nicht Löten kann. :nixweis:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

hubifreak

Moderator

Beiträge: 1 384

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 15. September 2011, 18:20

Hi Micha,

trotzdem hab ich es nicht verstanden, auch nach mehrmaligem durchlesen, naja was solls.
Schickes Avatar haste da ;)
Pull Pitch, Life is short!

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 15. September 2011, 19:28

Hi Florian,

1) sei getröstet - meine Frau nebst Kids verstehen mich auch nie...

2) zur Erläuterung: gemäß Statistik geben Frauen pro Tag 25.000 Worte von sich, Männer liegen bei etwa 15.000. Ich meinerseits hatte heute noch keinen zum Quatschen, daher dachte ich könnte ich geschickt ein wenig Dummlall hier im Thread platzieren.

3) ich liebe alle Menschen, die stets das Neueste, Beste und Teuerste haben müssen und nie begreifen, dass der Schlüssel zum Erfolg eigenes Können und Geschick sind. Insofern fand ich es klasse von Markus den Nutzen von Billig-Werkzeug zu loben. Aber da ich mich schwer tue Männern Komplimente zu machen, musste ich mcih so ungeschickt ausdrücken

Gruß,
Johannes

8

Donnerstag, 15. September 2011, 22:16

@ Johannes

Oh mann :roll: :kaffee: ....wie immer :sleeping:

140 € Gun besitzer Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

9

Freitag, 16. September 2011, 08:12

@Johannes:
Ich tu mir genau so schwer Komplimente von Männern zu bekommen und helfe dir gerne ein paar von deinen 15.000 Wörtern abzunehmen. ;-)

Allerdings zur klarstellung:
Ich habe und kaufe nicht nur Billig-Werkzeug: ich versuche das Bedarfsgerecht zu machen.
  • Schwingschleifer und Deltaschleifer brauche ich einmal im Jahr, da tuns die vom Lidl.
  • Den Akkuschrauber brauche ich alle zwei Wochen, da hab ich was ordentliches - zumindest Mittelklasse
  • Ähnlich verhält es sich mit Maus und Tastatur, da klopf ich 8 bis 10 Stunden täglich drauf rum, da darfs dann gern auch was Gutes sein.
  • usw..
Ob ich bei der Airbrush mir nicht doch irgendwann was teureres holen werde kann ich nicht sagen. Wenn die günstigen nicht jedes halbe Jahr kaputt gehen, sehe ich dazu eigentlich keine Veranlassung.
Und einen höheren Gebrauchswert kann ich nicht feststellen. Ob mein Können dazu jemals ausreichen wird ist auch fraglich..
Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte wäre, dass sich die Airbrush WESENTLICH schneller reinigen läßt - dafür würde ich Geld ausgeben.

Gruß
Makus
Im Bau:
REVELL 04851 -- Perry Rhodan Spaceship SOL
REVELL 04300 -- Focke-Wulf 'Flitzer', 1:72
LINDBERG - AMERICAN PRESIDENT LINER - RC Umbau

Next:
mal schauen

Lager:
viel zu viel (Stand 27.07.2011)

10

Freitag, 16. September 2011, 09:32

Hallo Markus

Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte wäre, dass sich die Airbrush WESENTLICH schneller reinigen läßt - dafür würde ich Geld ausgeben.

Dafür musst Du nicht mal viel Geld ausgeben. Ich hab mir vor ca. einem halben Jahr einen Ultraschallreiniger von Conrad geleistet. Der hat mich grademal 20€ gekostet. Ich bin davon begeistert. Die Gun wird blitze blank sauber.

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

11

Freitag, 16. September 2011, 09:57

Guten morgen zusammen,

Der einfachste Weg zur Reduzierung des Reinigungsaufwands von airbrush-Pistolen ist die Verwendung von wasserlöslichen Lacken (z. B. Revell Aqua). In diesem Fall kann man die Gun super simpel unter einem fließendden lauwarmen Wasserstrahl ausspühlen. Dauert bei mir noch nicht einmal eine Minute und stinkt vor allem nicht nach Lösungsmitteln.
Direkt nach dem Brushen einer bestimmten Farbe kippe ich den restlichen Farbinhalt aus dem Füllbeche der Gun zurück ins Farbtöpfchen und lasse dann die Gun mit der Spitze in ein Wasserglas "aussprudeln". Macht man dieses wirklich flott nach Ende der Lackierarbeit, so trocknen Farbreste erst gar nicht an.
Ansonsten hab ich noch keine großen Unterschied beim Reinungsaufwand zwischen verschiedensten Guns festgestellt.

Bei der Nutzung von Ultraschalll-Reinigern ein kleiner Hinweis zur Vorsicht:
Vor ca. 30 Jahren schmiss ein Kollege seine gesamte Sammlung Rotring-Tuschefüller in das Ultraschall-Reinigungsbad unserer Firma. Ergebnis: ein großer Klumpen Plastikschrott und ein gigantischer Anschiss, da das Reinigungsbad anschließend völlig versaut war. Also: Kunststoffteile und Ultraschall sind mit Vorsicht zu genießen. (Das Ultraschallbad war allerdings zudem auf etwa 60 °C aufgeheizt).

Gruß,
Johannes

M.Schröder

unregistriert

12

Freitag, 16. September 2011, 15:03

Guten Tag :-)

Also um beim Thema "billig" Airbrushpistolen zu bleiben,ich selbst habe eine und diese wurde für Klarlack verwendet oder Flächenlackierung

Ich würde jeden raten der sich eine "China" Pistole holt,diese nach dem Kauf selbst etwas "verfeinern" was nicht wirklich schwer ist es geht nur darum die Gewinde,Luftkanal und Düse zu entgraten.

ich kann es ja mal beschreiben wie ich das gemacht habe man braucht Schleifpaste aus dem Baumarkt,Wasser und 20 Minuten zeit

1.Pistole Komplett zerlegen Dichtungen soweit es möglich entnehmen
2.Pistole in Wasser tauchen und etwas Schleifpaste in den Luftkanal geben und mit der Nadel immer schön hin und her bewegen(Vorsichtig)
3.Schleifpaste auf die Gewinde geben das dazugehörige Bauteil drauf schrauben und immer schön auf und zu schrauben
4.Etwas Schleifpaste in die Düse geben und mit der Nadelspitze drehende Bewegungen ausführen(Das entgratet die Düse)
5 Pistole unter Fließendes Wasser halten ,wen vorhanden Ultraschallreiniger benutzen
6.Nach dem Trocknen habe ich die Pistolen immer mit etwas Feinmechaniker öl zusammen gebaut(Nadel und die Gewinde nicht die aber die Düse)

Zum Thema Ultraschallreiniger die für den HAUSGEBRAUCH verkauft werden eignen sich super zum reinigen nicht nur bei Airbrushpistolen sondern auch Plastikteilen oder Resin

Werbung