Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 13. August 2011, 12:30

Farbe umrühren mit Milchaufschäumer oder Ultraschallreinger?

Gerade beim Airbrushen ist es ja notwendig, das die Pigmente gut aufgerührt sind. Bisher hab ich je nach Topfgröße einen Stab genommen, eben was grad übrig war, vom Zahnstocher über nen Schaschlikspieß bis zum Gußast . . .

Nun hab ich irgendwo gelesen, dass man auch einen Milchaufschäumer nehmen könnte, bei dem man vorne den Quirl abtrennt. So ein Teil hab ich nun gefunden, angetrieben von zwei 1,5 V Batterien. Aber der vibriert derart stark, dass ich befürchte, dass mir die Farbe um die Ohren fliegt.

Nun meine Frage an die Fachleute, bevor ich an einen Umbau gehe:

1.Klappt das mit so einem Rührstab ?

2.Kann ich eine Battereie mit einem Draht überbrücken, um die Vibration zu reduzieren?

Liebe Grüße
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

2

Samstag, 13. August 2011, 16:42

Hallo Dieter,

die Variante mit einem Milchaufschäumer habe ich auch schon ausgetest. Ich hatte da bei meinem unten das Drahtgewebe entfernt, so das ich nur noch den blanken Draht hatte,
der dann angetrieben wird.

Habe das ganze mal bei Revell Aqua Color Farben getetest und wie du schon sagtest meiner Vibriert auch, hatte mir da aus Kunststoff eine kleine abdeckung gebaut.
Finde aber das der Aufschäumer doch etwas zu schwach ist, gerade bei manchen Farben die etwas dicker sind wollte er nicht so richtig funktionieren so wie er es eigentlich sollte.

Zu deiner Frage ob er nur mit einer Batterie von 1,5V gehen würde weiß ich leider auch nicht so genau :nixweis: . Habe das ganze auch noch nicht so getestet.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.


es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

3

Samstag, 13. August 2011, 18:11

Vielen Dank Patrik,
ist schon mal ne klare Aussage. Ich hatte gehofft, das der Vibro-Effekt einem Rühren gleichkommt und dadurch abgesetzte Pigmente gelöst würden. Aber anscheinend klappt dieser Effekt nicht so.

Ich stell dann mal son Töpfchen für ein paar Minuten auf einen Ultraschallreiniger, mal sehen ob der die Pigmente auflöst?

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

4

Samstag, 13. August 2011, 20:05

Hallo Dieter :wink:

Ich verwende jetzt schon seit geraumer Zeit einen Milchaufschäumer. Meiner ist von einem Kaffeehersteller ( um keine Werbubng zu machen ) und der hat unten keinen Draht sondern ein Metallrad das aufgebogene "Schaufeln" hat. dadurch hab ich keine Vibrationen. Rühre damit jede Farbe, egal ob Aqua, Email und auch Autolacke. Funktioniert super.
Ob der Aufschäumer nur mit einer Batterie funktioniert glaub ich nicht, da du ja nur die halbe Spannung hast. Könntest es aber mal testen. Wenn du die Drehzahl regeln willst könntest du einen alten Modellbahntrafo verwenden und Batterie wechseln brauchst du auch nicht mehr.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


5

Sonntag, 14. August 2011, 12:43

Hallo zusammen,

also ich benutze den hier seit einiger Zeit und bin äußerst zufrieden damit. Erst einschalten wenn der Rührstab im Farbtöpfchen ist :grins: Anschließend in einem Marmeladenglas mit Verdünner den Vorgang wiederholen, mit Zewa abwischen und fertig.

Gruß

Harald

6

Dienstag, 16. August 2011, 08:38

Ich hab ein Dremel.
Damit funkt auch super ohne das die farbe durch die gegen fliegt!Als umruhren werkzeug nehme ich immer eine stück gußrahmen die ich deann in den Dremel bespanne!
Kostet nix, und wenn ich mit fertig bin schmeisse der stuck weg.Für die nächste farbe nehme eine neue stück und fertig.
Kleine tipp noch am rand!Bevor ich die farbe mit den Dreml bearbeite stelle die farbtöpfchen in ein flaches gefäß mit handwarmen wasser für ein paar minuten!Dadursch lösen sie sich die pigmenten
die sowieso auf den boden sind super auf!
Grüße
Flo!

7

Mittwoch, 17. August 2011, 14:29

Hi Dieter,

hab auch son Teil rumliegen, aber noch nie probiert :will: , daher keine Tips von meiner Seite möglich :heul: , jedoch, ich meine es auch hier im Forum gelesen zu haben :idee: , hat jemand eine Stichsäge mit einer "Sägeblatttöpfchenaufnahme" versehen und läßt damit seine Farbe aufschütteln, aber leider kann ich dazu auch noch nix beisteuern, weil ich meine alte Stichsäge noch nicht "gepimpt" habe.
:wink:
Gruß Andreas

keramh

Moderator

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 17. August 2011, 14:44

moin,

das war unser "glueman" Gerd, stimmt die Nummer mit der Stichsäge... :abhau:

Kammerfeger

unregistriert

9

Mittwoch, 17. August 2011, 14:48

weil ich meine alte Stichsäge noch nicht "gepimpt" habe
... steht bei mir auch noch auf dem "Programm" ...... hab da ein UR-Alt-Gerät ( sicher scho an die 25 Jährchen ), da ist mir vor Kurzem die Führungsrolle abhanden gekommen. ( zum Glück hab ich ja noch 2 andere Geräte im Schrank ). da werd ich das auch mal versuchen. Zumal das "Sägeblatt" ja nicht nur (starr) rauf/runter läuft, sondern auch noch in einer "Elypse" ( schreibt man das jetzt so ? :cracy: )

So schnell schaff ich das mit der Hand niemals .... nicht mal wenn ich vorher geignete Übungen durchführe. :abhau:

10

Mittwoch, 17. August 2011, 20:45

Hallo Leute,
darf ich meinen Senf dazu tun?
Mit meinem selbstgebauten Apparat verpasse ich jeder Farbe ein Schütteltrauma.
Die Konstruktion besteht aus einem alten E-Motor, vier Tischdeckenklemmen, Cremedose, Drehschalter, Gummiring, Kordel und einem ausrangiertem Steckdosennetzteil. Macht keinen Krach und schüttelt auch schon mal über Nacht. Farbtöpfe umrühren gehört der Vergangenheit an.
Hier ein paar sich selbsterklärende Bilder:













Beste Grüße
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

11

Montag, 22. August 2011, 13:29

Hallo Mirko,

und das funktioniert?
Wird die Farbe damit nicht eher zentrifugiert? Und damit dann ja nicht gemischt sondern die Bestandteile getrennt.
Ich hab die Stichsägelösung auch schon gesehen und mir einen Nachbau überlegt.. Allerdings wollte ich mir dafür so ein Billigteil für 10€, wenns die mal wieder gibt, holen.
Bei denen läßt sich nur die Geschwindigkeit wohl nicht regeln und damit stellt sich die Frage, ob das noch vernünftig funktioniert, oder zu schnell ist.

Womit ich total auf die Nase gefallen bin ist die Lösung mit dem Ultraschallreiniger.
Zum einen habe ich keine Wirkung feststellen können, was durchaus an meinem Billiggerät liegen kann.
Und zum anderen funktioniert das bei halb vollen Vallejo Fläschchen prinzipiell nicht, da diese schwimmen und nicht im Wasserbad stehen bleiben.

Gruß
Markus
Im Bau:
REVELL 04851 -- Perry Rhodan Spaceship SOL
REVELL 04300 -- Focke-Wulf 'Flitzer', 1:72
LINDBERG - AMERICAN PRESIDENT LINER - RC Umbau

Next:
mal schauen

Lager:
viel zu viel (Stand 27.07.2011)

Beiträge: 1 717

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

12

Montag, 22. August 2011, 18:33

Hi ihr

Also ich machs einfach und unkompliziert :pfeif: , Hab mir nen Schweißdraht genommen , für die Rührbedürfnisse gebogen , in die Hobby Drill eingespannt und mal fix umgerührt.
Danach in die Verdünnung gehalten, eingeschaltet,abgewischt --> sauber . Hab die Variante schon locker 25 Jahre.
Das mit dem Schütteltrauma kann ich mir nicht vorstellen ,das es funzt :nixweis: . Und das Stichsägenschüttelding würd ich gern mal sehen :)

Gruß Fredl :wink:

13

Donnerstag, 25. August 2011, 17:48

...es funktioniert bestens. Der größte Vorteil liegt in der sofortigen Verfügbarkeit, sauberen Anwendung und der Zeitersparnis. Das herumsabbern bei den Rühaktionen gehört hiermit der Vergangenheit an.
Beste Grüße
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

14

Freitag, 26. August 2011, 16:45

PS: ...die Farbe wird geschüttelt und nicht zentrifugiert.
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

15

Samstag, 7. Januar 2012, 17:54

Noch eine Variante zum Rühren von Farben.

Der Deckel einer leeren Dose wird mittig angebohrt. Dann den "Rührstab" rein und mit einer regelbaren Bohrmaschine Dremel, Proxon, umgebautem Nasenhaarschneider, Milchschäumer etc. angetrieben und nichts spritzt mehr.

16

Samstag, 7. Januar 2012, 18:29

Und hier eine Methode um ohne Tennisarm auch größere Mengen Fläschchen aufzuschütteln.

30 Sekunden für vier Fläschchen









Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 8. Januar 2012, 22:35

Hallo Ralph.

Du mußt auch alle Bilder die Du hoch geladen hast richtig einstellen.
Ich habe deinen Beitrag mal Bearbeitet.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

18

Montag, 9. Januar 2012, 02:22

Ich hätte da auch noch einen Tipp, ich habe in meine Revell Email Farbdosen jeweils 2 oder 3 Bleistücke aus nem Bleiband für Gardinen reingetan, damit lässt die Farbe sich schnell und gut durchschütteln

Werbung