Hallo,
aufgrund der Bausatzvorstellung
>klick mich< mußte ich das Modell während der anderen beiden Projekte noch mit einschieben

. Deshalb ist insbesondere der SLR noch nicht fertig. Eigentlich sollte es ein ooB-Entspannungbau werden, aber ein klein wenig wurde doch geändert.
An dem Modell wurde folgendes geändert:
-Innenraumflocking
-Gurtführungen am Sitz und Gurtaufnahmen in der Hutablage aufgebohrt und Gurte incl. Gurtschlösser angebracht
-geprägtes Netz hinter den Sitzen entfernt und Mesh angebracht
-sämtliche Lufteinlässe mit Mesh hinterlegt
-geätzte größere Bremsscheiben angebracht
-Chrom-Metallsticker im Kühlergrill und am Heck angebracht
-3-D-Klebelogos an den Kotflügeln angebracht
Mehr an Verfeinerungen war aufgrund der doch recht überschaubaren Basis für mich nicht machbar.
Das Modell wurde wie immer mit Spraydose von Multona in originaler Ferrari-Farbe Rot lackiert

. An alle „Rothasser“, bitte nicht mehr weiterlesen

. Klarlack gabs von ??? Ne, diesmal gabs keinen Klarlack, das Modell wurde nur mit MicroMesh geschliffen und anschließend mit Schleifpaste und Polierpaste aus der Werkslackiererei eines süddeutschen Autoherstellers nachbehandelt.
So nun seht aber selbst:

da kommt Rot durch die Scheibenrahmen durch
hier sieht man die schön gepägten Reifenbezeichnungen auf den Flanken
Ja, was kommt denn da schon wieder ins Bild gefahren

?
Na, das ist das Schwestermodell von Revell, der Ferrari 575 Superamerica. Dieser wurde vor einigen Jahren (ich schätze so vor ca. 5 Jahren) in der Vorforumszeit mit Ausnahme des Aufbohrens der Bremsscheiben völlig ooB und qualitativ doch reichlich schlechter gebaut.
Es folgen nun ein paar Vergleichsbilder wo man schön die unterschiedlichen Proportionen erkennen kann. Was ist richtiger? Ich denke der Fujimi, der Revell hat aber aufgrund des funktionierenden Daches und der zu öffnenden Motorhaube durchaus seine Berechtigung. Allerdings täte ihm eine Tieferlegung und das entchromen und neulackieren der Felgen auch gut.
Der Motorraum bekommt noch eine leichte Überarbeitung, damit das Rot nicht mehr so durchscheint

.
An einigen Stellen ist der Leim des 575 noch nicht trocken und deshalb weiß. Ich konnte aufgrund der Wetteraussichten morgen jedoch nicht warten, bis alles 100 %ig trocken ist.
Ich hoffe, euch haben die Bilder gefallen. Für Lob

und Kritik

bin ich jederzeit aufgeschlossen.
Ach ja, bevor es jetzt noch

gibt, hier die Innenraumbilder, die während des Baues entstanden sind. Die ersten wurden mit Blitz gemacht, deshalb glänzt das Flocking so arg, das letzte dann heute noch bei Tageslicht um den richtigen Effekt zu sehen. Die Sitzrückseiten wurden mittels Plastiksheet verschlossen und verspachtelt. Bei den Bildern mit Blitz sieht man Fugen die bei normalem Tageslicht nicht zu sehen sind

.
Abschließend möchte ich noch die super Qualität und Paßgenauigkeit des Bausatzes loben

. Einzig beim finalen Zusammenbau mußte etwas von der Oberkante der Türverkleidungen weggenommen werden, damit es richtig paßt.

wollte ich ursprünglich noch, daß nicht einmal Stoßdämpfer dabei sind, aber am Schluß muß ich sagen, egal, man würde sie eh nicht sehen, eine Nachrüstung wäre auch problemlos möglich gewesen.
So jetzt aber genug gelabert, jetzt seid ihr dran

.
Viele Grüße
Jörg