Sie sind nicht angemeldet.

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

1

Freitag, 22. Juli 2011, 23:43

Lackieren von Gitterstrukturen an Plastik-Spritzgussbauteilen

Hallo zusammen,

nciht zum ersten Mal stehe ich beim aktuellen Modell vor der Herausforderung eine gegebene Gitterstruktur ansprechend lackieren zu wollen.
Konkret geht es um die Heliport-Plattform und die Gangway eines Seenotrettungskreuzers in 1/200:



Mein Wunsch wäre, die Zwischenräume zwischen allen Gitterstreben in Schwarz zu halten und die eigentlichen Streben in Alu zu lackieren.
Das gesamte Modell wird in sauberen Farben lackiert, somit nicht gealtert.

Variante 1 mit einer Lackierung in Alu und einem anschließenden Washing in Schwarz führt bei mir immer zu Restschlieren. Würde also den "cleanen" Eindruck des Modells stören.

Variante 2 mit Trockenmalen wird bei mir nicht ausreichend sauber genug.

Variante 3 hab ich mal selber ausgedacht - ist aber noch nicht völlig ausgereift:
Ich klebe ein Stück dünnes Gummiband (Fitnessgummi) auf ein Stück Kunststoffplatte, pinsel dort gleichmäßig Farbe drauf, streich diese fast vollständig runter und tupfe dann mit dem Gummilappen ähnlich einem Stempel aufs Gitter.

Habt Ihr noch bessere Ideen? Bei den Auto-Cockpits sah ich mal den Trick alles mit Chromfolie zu überziehen, dann schwarz zu lackieren und anschließend leicht abzuschleifen. Funktioniert halt nur bei erhabenen Strukturen.
Würd mich sehr über Hilfe und Anregungen freuen.

Danke und Gruß,
Johannes

2

Samstag, 23. Juli 2011, 01:07

Hallo Johannes,

ich weiß nicht, wie schwierig es ist, ein Stück Gardine aufzutreiben, das der Oberflächenstruktur entspricht. Ich habe diese Technik früher mal an einem Motorradtank angewandt und das Ergebnis konnte sich wirklich sehen lassen. In deinem Fall müsstest du die gesamte Fläche mit der Alu-Farbe brushen, danach die Gardine stramm über die Fläche spannen und danach mit Schwarz über die Gardine nebeln. Anschließend musst du die Gardine sofort entfernen und das gewünschte Muster sollte nun sichtbar sein.

Das fiel mir spontan ein. :idee:

Lieben Gruß

Nicki :wink:

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

3

Samstag, 23. Juli 2011, 01:10

Hi Nicki,

das ist schon mal ne tolle Idee. Ich hab mal für einen Krabbenkutter Fliegengitterstoff im hiesigen Stoffladen besorgt, der hat exakt quadratiische Maschen und ist von der Struktur sehr kunststoffartig - leider sind die Maschen viel zu groß. Aber ich schau noch mal.
Vielleicht würde es in Anlehnung an Deine Idee auch klappen den Stoff silbern zu lackieren und dann auf die glatt geschliffene schwarze Fläche zu legen. Anschließend Klarlack und das Ganze ist verklebt.

Gruß,
Johannes

4

Samstag, 23. Juli 2011, 01:18

Vielleicht würde es in Anlehnung an Deine Idee auch klappen den Stoff silbern zu lackieren und dann auf die glatt geschliffene schwarze Fläche zu legen. Anschließend Klarlack und das Ganze ist verklebt.
Hallo Johannes,

diese Vorgehensweise dürfte mit etwas mehr Aufwand verbunden sein. Dafür hast du den Vorteil, dass die *Gardine* nicht mehr exakt auf der vorhandenen Gitterstruktur aufliegen muss, weil du durch die aufgeklebte Gardine das Muster selbst bestimmst. Das hört sich gut an. :ok:

Ich wünsche dir viel Erfolg dabei.

Lieben Gruß

Nicki :wink:

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

5

Samstag, 23. Juli 2011, 08:12

Aaaalso:

Entweder, wenn das Bauteil sauber gegossen ist, bürste ich trocken, oder ich spanne Fliegengitter drüber und sprühe. Das gibts in allen möglichen Maschengrößen! :)

Cute and cuddly, boys!!!

6

Montag, 25. Juli 2011, 13:03

Hier ist ein Link, wie man es machen könnte. Klick me. Ich hab sowas auch schon gesehen, da hat jemand die Strumpfhosen seiner Frau benutzt, also mit entsprechendem Muster, da sich der Strumpf auch sehr gut um Kanten und Radien legte.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

7

Montag, 25. Juli 2011, 13:15

Habt Ihr noch bessere Ideen? Bei den Auto-Cockpits sah ich mal den Trick alles mit Chromfolie zu überziehen, dann schwarz zu lackieren und anschließend leicht abzuschleifen. Funktioniert halt nur bei erhabenen Strukturen.


Jo, warum machst du es nicht auch so?

Erst malst du alles in Schwarz und deckst es mit Alu zu und schleifst dann das Alu es oberflächlich ab. Wenn´s mal zu viel ist, kannst du immer noch nachmalen.

Lieber Gruß
Dieter

EDIT - sorry, in die erste Version hab ich die Farben vertauscht :bang: . . . oder wars doch andersrum . . .

. . . also, alles in Alu und deckst es mit schwarz zu und schleifst dann das Schwarz es oberflächlich ab :nixweis:
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

8

Montag, 25. Juli 2011, 16:03

@ Gregor:
Genialer Tipp und ein tolles Video - werd ich auf jeden Fall probieren!

@ Dieter:
Ebenfalls ein toller Vorschlag. Ich hab so etwas mal probiert, allerdings huschhusch mit demenstprechenden begrenzten Erfolg.
Werd es noch einmal in Ruhe versuchen, am besten mit mehreren Schichten Alu, dann zur Sicherheit Klarlack drauf und erst dann Schwarz. Somit hoffe ich mehr Reservematerial zu haben, wenn ich das Schwarz auf den Stegen wegschleife.

Klasse Hilfe! Herzlichen Dank Euch beiden!
Johannes

9

Montag, 25. Juli 2011, 16:11

moin

mal doch die streben mit der alu farbe trocken :)
wäre eigentlich die einfachste sache

mfg :wink:

10

Montag, 25. Juli 2011, 17:31

am besten mit mehreren Schichten Alu, dann zur Sicherheit Klarlack drauf und erst dann Schwarz. Somit hoffe ich mehr Reservematerial zu haben, wenn ich das Schwarz auf den Stegen wegschleife.



. . . jetzt, wo du es so schreibst, überlege ich, ob dieser Aufwand nötig ist. Sauber einmal das Alu drauf und einmal Klarlack und gut trocknen lassen. Danach einmal gut Schwarz drauf und nur antrocknen lassen und dann drüber wischen – also praktisch „Starkwashing machen. Selbst wenn du zu tief kommst, kannst du dann mit normal washing nochmal drüber.

Ich stell mir den Effekt sehr realistisch vor, allerdings kannst du dann keine 0,00678 Mycrogramm durch Abschleifen einsparen :heul:

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

11

Montag, 25. Juli 2011, 17:55

@ Dieter: Vernehme ich da womöglich einen Hauch von Zynismus in Deinen Worten...?

12

Montag, 25. Juli 2011, 18:00

@ Jo - ganz ehrlich - kein Hauch :D
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Werbung