Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 19. Juli 2011, 19:55

Seenotkreuzer HERMAN MARWEDE

Hallo!

Habe diesen Bausatz für knapp 10 € bei meinem Modellbaudealer erstanden und wenn Interesse besteht werde ich den Bau hier mal Dokumentieren.Vorgestellt wurde er hier schon,wer ihn nicht kennt kann ja mal rein sehen.Wie gesagt,wenn Interesse besteht.


Gruß Wolfgang

2

Dienstag, 19. Juli 2011, 19:57

Zu spät gesehen,gibt es ja schon.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 19. Juli 2011, 23:22

Hi Zussler,

ich fände es trotzdem klasse, wenn Du von Deinem Bau berichtest.
Es gab auch schon diverse andere Modelle, auch Schiffe, bei denen mehrere Bauberichte parallel liefen.
Ich bin mir sicher, dass das flächendeckend im Forum und bei Besuchern auf Zuspruch stößt.
Insbesondere, da das Modell nagelneu im Markt ist und vom Preis her für viele Einsteiger insteressant ist.

Also - raff Dich auf und verwöhn uns ein bisschen :dafür:

Gruß,
Johannes

4

Dienstag, 19. Juli 2011, 23:40

Hallo,

jeder gut gemachte Baubericht ist es wert gelesen zu werden. Also bitte keine Scheu davor einen zu schreiben.
Ich hoffe immer etwas neues zu finden und glaube nicht, dass ich oft enttäuscht werde.
Mich interessiert es schon, wie du vorgehst.

Gruß, Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

5

Mittwoch, 20. Juli 2011, 08:09

Auch ich als alter "Segel und Kanonen" würde ,ich freuen, denn jeder Bausatz - trotz dass aus den gleichen Teilen gebaut - bekommt durch seinen Erbauer ein eigenes Leben eingehaucht.

Und das macht es spannend :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 20. Juli 2011, 13:24

Bericht......Bericht :ok:

los
hopp
sofort :!!

lieber Gruß
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 20. Juli 2011, 13:30

Hallo Zussler.

Deshalb kannst Du doch trotzdem einen Baubericht machen.
In anderen Rubriken wird ja auch das gleiche Modell mehrfach gebaut und sie sehen nachher doch alle anders aus.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

8

Mittwoch, 20. Juli 2011, 20:22

Ihr habt es so gewollt :ok: Den Zusammenbau des Rumpfes und das einkleben der beiden Spannten braucht wohl nicht Dokumentiert werden.Als erstes werde ich mal den Bullaugen Leben einhauchen. Dazu wurden diese mittels eines 2mm Bohrers aufgebohrt und werden mit Blister hinter klebt.Ich hoffe das es einigermaßen realistisch wirken wird,zumindest sollte es besser aussehen als es der Bausatz vorsieht.








9

Freitag, 22. Juli 2011, 22:10

Hallo!

So sieht es bei meinem Bötchen zur Zeit aus.Der Aufbau verläuft relativ einfach und die Passgenauigkeit ist bisher sehr gut.Die beiden Decks sind nur eingesteckt,deren Aufbauten verklebt aber auch nur eingesteckt.Die Scheiben der Brücke habe ich mit Absicht nicht entfernt weil ich bei der Farbgebung mal was Probieren möchte.Wenns nicht klappt ist es bei dem Preis auch nicht so wild.Ich bab ja auch nicht die Mühe alles Hauchdünn zu schaben :wink:

Gruß Wolfgang



Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

10

Freitag, 22. Juli 2011, 23:24

Hi Wolfgang,

uih - da muss ich mich aber sputen, sonst bin ich gegen Abschluss des Wochenendes völlig abgehangen.
Schaut gut aus das feine Stück. Aber wie Du schon sagst: der Bausatz hat wirklich eine prima Qualität.
Ich persönlich wünschte mir jedoch sehnlichst einen Ätzteillesatz, da die Relings mit ihren 1,0 mm Durchzügen (entspricht mi Original 20 cm...) arg fett wirken. Und da sind ja so schrecklich viele Relings dran.

Schwer gespannt bin ich schon mal, wie Du einige der Lackierarbeiten lösen wirst. Vor allem die Scheuerleisten am Rumpf bedeuten gewaltig viel Abkleberei oder super penible Feinpinselei.

Also - ich schaue weiter gespannt zu und wünsch Dir viel Spaß!
Gruß,
Johannes

11

Freitag, 22. Juli 2011, 23:39

Hi Johannes

Ich verfolge deinen Baubericht auch mit großem Interesse.Dein Vorhaben ist mit einem Normalen Bau aus der Schachtel nicht zu vergleichen und wir bauen ja nicht um die Wette.Was mir gerade Sorgen macht ist das Teil F 16-war das bei dir OK ?

Gruß Wolfgang

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

12

Freitag, 22. Juli 2011, 23:47

"F16" müsste die Heckklappe sein, oder? (ich hab bislang kaum in das Heftchen geschaut nud musste es erstmal rauskramen...)
Hab diese Klappe zwar noch nicht verklebt, aber mehrfach drangehalten. Passt bei mir perfekt.

13

Freitag, 22. Juli 2011, 23:57

Ich meine die vielen "Stifte" zwischen der Reling.Oder war bei mir die Matritze schon zu alt?

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

14

Samstag, 23. Juli 2011, 00:09

Hab im Moment keine rechte Ahnung, was genau Du meinen könntest???
Schau doch mal in der Bausatzvortellung <<hier>>. Da sind Fotos aller Bauteile und auch von der Anleitung.
So weit ich bislang gekommen bin, war alles schlüssig und fehlerfrei.
Aber vielleicht reden wir ja komplett aneinander vorbei ?(

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

16

Samstag, 23. Juli 2011, 00:38

Ich denke diese kleinen merkwürdigen Stifte an der Oberkante der Heckklappe sind mal wieder eine Revell-typische freie Auslegung des Begriffs Vorbildtreue. Eine Funktion haben die nach meinem gegenwertigen Verständnis nicht - es ist aber auch kein Spritzfehler, sondern beabsichtigtes Bauteil-Design.

Hier mal zwei Aufnahmen des Originals:

17

Montag, 25. Juli 2011, 00:03

Danke Johannes,aber bei den vielen Bildern im Netz (vom Modell) sind die zu 80% entfernt worden.
Hier mal ein kleines Updatet wie es zur Zeit aussieht,es kommt Farbe ins Spiel.Es wird wirklich einiges an Nerven kosten das kleine Biest richtig schön hin zu bekommen.


18

Montag, 25. Juli 2011, 03:50

Hi Leute,
ich hab mir grad mal die Heckklappe angesehen und muss jetzt meinen Senf dazu geben. Vorlage sind die von euch eingestellten Bilder.

Vorab, Im Gegensatz zum Original hat Revell das gesamte Heck abgeschnitten, statt nur die Austrittsöffnung für das Böötchen. Dadurch hängen noch Relingsteile des Hecks an der Klappe, statt brav auf dem Heck stehen zu bleiben :motz:

Die „Zapfen“ dienen wohl zur Befestigung des Teils 17 das ja nur auf der schmalen Bordwand aufliegt. Am Teil 17 müssten dementsprechende Aussparungen sein?

Lieber Gruß
Dieter

Hier die Fotoausschnitte Eurer Bilder, entsprechend rot umrandet.
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

19

Montag, 25. Juli 2011, 03:59

Hi Leute,
vergesst das mit der Heckklappe, ich hab mich da vom (Jo-)Wahn mitreißen lassen, das diese zum Öffnen vorgesehen ist.
Also, der Hinweis gilt nur für den Fall, das da jomand so umbaut :lol:

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

20

Mittwoch, 27. Juli 2011, 20:04

Hallo!

Hier mal der Stand von heute.Das Achterdeck wurde Lackiert und teilweise bemalt.Zum abkleben verwende ich Fineline Masking Tape in den breiten 3 und 6 mm.Falls es wen Interessiert meine Airbrushpistole ist die Fine Tune EXCALIBUR II mit der 0,3er Düse.Aber schaut selbst,vielleicht hat ja jemand eine Meinung.

Gruß Wolfgang



Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 27. Juli 2011, 21:47

na da kann man nur sagen, sauber gebrushed der herr!
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 28. Juli 2011, 11:29

Sieht richtig schick aus....

also das mit dem Brushen ist echt ne feine Sache.... da werd ich mich demnächst auch mal vorsichtig ran wagen;)

Wünsch dir weiterhin gute Neven bei den Kleinteilen ;)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

23

Donnerstag, 28. Juli 2011, 20:32

Freut mich das es gefällt.Ja,Airbrush ist eine feine Sache und das Deck war in 10 Sekunden fertig.Mach das mal mit einem Pinsel und der Qualität.Ich kenne einen Modellbaufreund der das kann und der hat aber auch Hunderte davon.

@dr.dr Trau dich einfach,so schwer ist das nicht.

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 28. Juli 2011, 22:17

@dr.dr.
solange du keine komplexeren Gemälde zaubern möchtest, ist eher das Abkleben und auch ohne Schäden zu verursachende Ablösen die "Kunst" des Brushens ;)
Airbrush und Kompressor gibts relativ günstig in der Bay zu erstehen.

Maskiertape denk ich mal auch,... ich nehm Malerkrepp, das klebt für den Moment des Brushens ausreichend und lässt sich auch schnell und einfach wieder lösen (wenn man es nicht tagelang drauf hat), zudem ist es meist günstiger, wenn auch nicht ganz so handlich wie Maskiertape!

und @ zussler
jap, mit Airbrush gehts echt schnell,... und wenn man ein wenig Übung hat, lassen sich damit auch schöne Effekte wie Alterungen oder Ähnlichens darstellen,...
Und sowas mit Pinsel?! pffff neee... da braucht man sicher vieeeel Übung :S und die hab ich nicht und will ich nicht haben! Ich kann brushen :rolleyes:

nundenn weiterhin frohes Schaffen!

Adios
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

25

Donnerstag, 28. Juli 2011, 23:08

Maskiertape denk ich mal auch,... ich nehm Malerkrepp, das klebt für den Moment des Brushens ausreichend und lässt sich auch schnell und einfach wieder lösen (wenn man es nicht tagelang drauf hat), zudem ist es meist günstiger, wenn auch nicht ganz so handlich wie Maskiertape!


Mit Malerkrepp habe ich aber schlechte Erfahrungen gemacht,du kannst damit kein Teil abkleben was du vor 3 Stunden Lackiert hast um es jetzt erneut ab zukleben und eine neue Farbe zu sprühen.Wenn du das Malerkrepp nach einer Stunde abziehst ist auch die Farbe darunter mit weg und das passiert dir mit Masking Tape nicht.

26

Sonntag, 31. Juli 2011, 17:45

Hallo Wolfgang,
wenn ich sehe wie gut bei dir das Arbeiten mit dem Airbrush klappt, dann krieg ich doch noch Lust es selbst zu lernen.
Ich glaub zwar nicht, dass es so leicht geht wie das bei dir aussieht, aber der Effekt ist doch grandios.
Wie du schon sagst, es geht eben nicht so gut mit dem Pinsel.

Gruß,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

27

Sonntag, 31. Juli 2011, 21:07

Hallo Frank

Natürlich lernt man das nicht an einem Tag,aber gerade solche einfachen ebenen Flächen sind ideal für Anfänger.Gutes Werkzeug-Gun und Kompressor bekommst du für etwa 100 Euro und dann einfach loslegen.Viele sagen auf einem Stück Papier beginnen,aber das halte ich für Farbverschwendung ohne Lerneffekt.Jeder Modellbauer hat ein-zwei verhunste Modelle und daran sollte geübt werden.Wir Lackieren ja kein Papier sondern zu 90% Plastikmodelle.

Hier mal eine andere Arbeit von mir.

Gruß Wolfgang


28

Sonntag, 31. Juli 2011, 21:15

Hallo Wolfgang,
denkst du dass sich Airbrush für klein und kleinst-modelle überhaupt eignet?
Man hat mir gesagt, es wüssten schon größere Flächen sein, aber wenn ich sehe was Johannes (Jo-loom) damit macht bekomm ich auch schon wieder Ehrfurcht...
Ihr habt das einfach raus...

Gruß,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

29

Sonntag, 31. Juli 2011, 21:33

Du kannst mit einer guten Pistole alles machen.Selbst Figuren (Augen,Lippen usw.) gehen.Man sollte aber schon eine ruhige Hand haben.Es sind 0,5 mm dicke Linien Möglich.Also trau dich :wink:

Gruß Wolfgang

30

Dienstag, 2. August 2011, 00:35

Hallo Wolfgang,
du hast mich überzeugt.
Ich leg mir das nötige zu - und versuch´s einfach mal.

Gruß,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Werbung