Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 15. Juli 2011, 18:46

Soviet Earthmover Belorus - 1/35 v. Plus Model

Die Minski Traktorny Sawod (auch: Produktionsvereinigung Minsker Traktorenwerke; (weißrussisch Ме́нскі тра́ктарны заво́д, russisch Минский тракторный завод, Abk. МТЗ/MTS) ist ein weißrussisches Unternehmen, welches land- und forstwirtschaftliche Nutzfahrzeuge produziert. Es wurde am 29. Mai 1946 gegründet. Der Firmensitz ist in Minsk.

Stufenweise wurde es weltweit eines der größten Landmaschinen herstellenden Unternehmen und beschäftigt fast 20.000 Mitarbeiter (2005). Hauptprodukt sind die Traktoren der Marke Belarus, die nach Firmenangaben (2005) in mehr als 60 Länder exportiert werden und damit 8-10 % Anteil am Weltmarkt haben. Seit der Gründung wurden über 3.000.000 Traktoren gefertigt, über 70.000 davon wurden in die DDR exportiert. Weitere Produkte sind Einachsschlepper und Vollernter auf Basis der Traktoren sowie Guss- und Schmiedeerzeugnisse.

Hier einige Originalfotos:


(Copyright: Plus Modell)


(Copyright: Plus Modell)


(Copyright: Plus Modell)


(Copyright: Plus Modell)


(Copyright: Plus Modell)


(Copyright: Plus Modell)

Das Modell des Tschechischen Kleinserienhersteller "Plus Model" beinhaltet 231 Einzelteile aus Resin, sowie zwei Platinen mit Ätzteilen (u.a. zur Darstellung der Fensterrahmen, Ketten und viele weitere Kleinteile), Drähte zur Darstellung diverser Leitungen, Schläuche. Klarischtteile und Decals zur Darstellung vier verschiedener Versionen.

Weiterhin erwähnenswert ist die sehr gute Bauanleitung, die den Bau sehr gut beschreibt und auch auf die Lage aller Leitungen und Schläuche eingeht, sowie auch eine CD mit Fotos des Originalfahrzeugs und diverse Baubilder des Modells.
Das Modell wird von mir in den Standartfarben des Belorus-Werks fertig gestellt (Rot-Weiß), wobei es einen stark beansruchten Zustand erhalten soll - also einen typischen Zustand eines Fahrzeugs aus dem ehemaligen Ostblock. Angesiedelt wird das Fahrzeug dann auf einer kleinen Grundplatte als Dispay.

Den Baubericht werde ich in den kommenden Tage an dieser Stelle beginnen und hoffe, dass dieses ungewöhnliche Modell Interesse hier findet.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

2

Freitag, 15. Juli 2011, 19:15

Hey :)

Da bin ich jetzt aber begeistert :tanz: .

Für mich als "Oldtimer-Traktor Liebhaber" genau das richtige :prost:

Bin gespannt wie dein "Ost-Schlepper" wird :hand:

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

3

Sonntag, 24. Juli 2011, 12:44

Baubeginn erfolgt mit dem Zusammenbau des Motorblocks samt dessen Anbauteile. Sämtliche Teile sind aus grauem Resin gefertigt und liegen blasen- und verzugsfrei vor, haben nur gerinste Angüsse, die eine Nacharbeit fordern. Bereits am Motorblock kommen sehr kleine Anbauteile zum Einsatz, die durch die Montage erster Ätzteile ergänzt werden. In den folgenden Bildern ist der Motorblock soweit fertig gestellt, dass als nächstes der Keilriemen aus Ätzteilen folgen kann, bevor der Motor dann im Rahmen des Fahrzeugs eingepasst werden kann. Sämtliche Leitungen folgen anschließend.











Als nächstes folgt der Keilriemen sowie noch ein paar andere Ätzteile am Motor, bevor dieser dann im Rahmen eingebaut und weiter verfeinert werden kann mit Leitungen und weiteren Anbauteilen.

Viele Grüße,

Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 24. Juli 2011, 12:49

Hallo Micha.

Interessantes Vorbild, und die ersten Bauschritte laßen die gute Qualität des Bausatzes erahnen! Gefällt mir sehr gut bisher :ok: .

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


5

Sonntag, 24. Juli 2011, 18:42

Hallo Micha :ok:

Wow das ist mal was Ausgefallenes , das werde ich mit großem Interesse verfolgen.

6

Montag, 25. Juli 2011, 22:16

Nach Einbau des Motorblocks in den Rahmen folgt das erste Gestänge für das erste Pedal im Führerhaus, sowie anschließend weitere Ätzteile am Motor (Keilriehmen, etc.):







Langsam geht es voran, es sind viele Leitungen und extrem kleine Teile dabei! :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

7

Samstag, 30. Juli 2011, 21:01

Es folgen nun die Pedale im Führerhaus, Bremspedal. Kupplung und Gaspedal, sowie Handbremshebel, Schalthebel und Lenkradsäule. All diese Teile werden großteils aus Ätzteilen erstellt und mit Steuergestänge aus Kupferdraht originalgetreu versehen. Die Vorderachse ist beweglich gehalten und kann später dem Gelände angepasst werden. Lenkbar jedoch nicht, daher sind die Räder in leicht eingeschlagenem Zustand dargestellt.





















LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

8

Samstag, 30. Juli 2011, 22:22

Hallo Micha,
einfach nur geil! Das ich das Ding noch mal sehe :-)
Ich bin vor etwa 20 Jahren oder so mit dem gefährt über die Wiese bebrettert aber ohne die Anbauten, aber so ein Modell...
Ich bleib dabei.....
LG
Thomas
Tiere sind die besseren Menschen :)

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 31. Juli 2011, 10:22

Hey :)

Sieht schon richig toll aus was du bi jetzt gebaut hast :ok:

Die Detailierung is hier sehr gelungen, bin schn gespannt wies weiter geht :prost:

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

10

Sonntag, 31. Juli 2011, 20:50

Die Vorderräder werden anschließend bereits fest montiert um dem Modell einen stabilen Stand zu gewähren, während die in meinem Fall herabgeklappt dargestellten Stützen montiert werden. Die Hinderräder werden nur aufgesteckt und später verklebt. An den Stützen folgt noch eine Darstellung der Leitungen und Schläuche, sowie der Steuerhebel im Führerhaus.


















LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

11

Samstag, 6. August 2011, 23:47

Hallo Micha :wink:

1:35. Da staune ich nicht schlecht :respekt: :respekt: :respekt:

Was ich mich Frage: wie lackierst Du dann, wenn alles verklebt ist? Die Reifen und was noch folgt? Wäre eine Teil- für Teil-Lackierung nicht sinnvoller?

12

Sonntag, 7. August 2011, 17:56

Hallo Dominik.

soweit es möglich ist, baue ich das FAhrzeug vor der Lackierung immer zusammen. Führerhaus wird teilweise Weiß, außer der Front wird das Führerhaus separat gebaut und lackiert. Die Vorderräder lassen sich noch ohne weiteres Bemalen, die hinteren bleiben ebenfalls separat ... klappt also noch bestens :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

13

Sonntag, 7. August 2011, 18:21

Es folgen dann die ersten Hydraulikleitungen für die Absenkung / Anhebung der hinteren Stützen, welche aus Kupferdraht von Motor bis ans Fahrzeugheck verlegt werden. Anschließend werden hieran noch die Anschlussstücke für die später anzubringenden Schläuche angebracht. Weiterhin ist die Motorhaube mit dem Kühlergrillgitter versehen, sowie erster Details, ebenso die Front des Führerhauses sowie weitere Hebel und Details am Fahrzeugheck.

























LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 7. August 2011, 18:33

Hallo Micha.

Dein Traktor macht ja ordentlich Fortschritte.
Am besten gefallen mir natürlich die zusätzlichen Leitungen und die Verfeinerungen durch die Ätzteile. :ok:
Ich bin ja mal gespannt wie das gute Stüch aussieht wenn es Lackiert ist.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

15

Mittwoch, 17. August 2011, 19:04

Hallo zusammen,

Weitere Leitungen werden angebracht, um später die Hydraulikschläuche für vordere Schaufel, Stützen und Ausleger anbringen zu können. Weiterhin wird der Auspuff fertig gestellt und mit Ätzteilen versehen, sowie weitere Details an der Motorabdeckung angebracht (Scheinwerfer, Griffe, ...). Die weiteren Teile des Führerhaus werden separat zusammen gesetzt, um dann Weiß lackiert werden zu können, die Front dagegen muss bereits in diesem Stadium fest verklebt sein, da hier sämtliche Leitungen für die Stützen abgehen.

























Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

16

Freitag, 19. August 2011, 06:56

Bei der hervorragenden Detailierung bitte, bitte die vier Dieselleitungen von der Einspritzpumpe zu den Einspritzdüsen nicht vergessen. Die sind auf den Vorbildfotos gut zu erkennen und doch recht prägnant (Fünftes Vorbildfoto von oben z.B.).

Ansonsten Top Modell. Gefällt mir bisher ausgesprochen gut. :ok:

Der Harry
Wer die Hände in den Schoß legt, muss noch lange nicht untätig sein!

17

Sonntag, 21. August 2011, 17:09

Der Sitz wird aus diversen Resin- und Ätzteilen zusammengesetzt, so dass anschließend das Führerhaus weitgehend fertig gestellt ist. Es folgt noch das Lenkrad sowie einige Griffe und Hebel.
Am Motor sind nun auch die Kraftstoffleitungen vom Tank angebracht, sowie die Leitungen der Kraftstoffpumpe. Das Dach mit offenem Dachfenster ist separat zusammen gesetzt, hier fehlen noch einzelne Ätzteile in diesem Staidium.
Die aus Ätz- und Resinteil zusammen gesetzte Kette auf den beiden letzten Fotos ist für den Drehmechanismus des hinteren Baggerauslegers, welcher als nächstes zusammen gebaut wird.





























Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

18

Sonntag, 28. August 2011, 21:32

Die nächsten Arbeiten befassen sich mit dem hinteren Baggerausleger sowie der Schaufel und der dazugehörigen Hydraulik. Hierzu werden weitere Leitungen verlegt und jeweilige Anschlussstecker für die Hydraulikschläuche angebracht. Da das Modell später in eine Vignette eingebaut wird, werden Ausleger und Schaufel verklebt und nicht beweglich gehalten. Weiterhin werden das Dach des Führerhaus (fast) fertig gestellt, sowie das Rückfenster und die Steigleiter unter der Fahrertüre.









Parallel hierzu wird die Grundplatte bereits vorbereitet, um die nötige Geländeform für den Ausleger zu schaffen. Hierzu werden zwei unterschiedlich große Fichtenholzbretter miteinander verklebt und dunkelbraun lasiert. Eine Betonmauer wird aus Holzplatten dargestellt, welche ebenso wie die Grundplatte mit einem Wasser-Holzleim-Gemisch bestrichen und mit feinstem Sand bestrichen wird. Die Mauer wird grau lackiert, der Boden erdfarben. Es folgen hierauf noch diverse Washings und Trockenmalgänge, bevor der Boden begrünt und die Mauer verwittert und teilweise bewachsen wird.




















Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

19

Dienstag, 30. August 2011, 09:39

Gefällt mir nach wie vor. Bin gespannt, wie er mit Farbe aussehen wird. Bisher grosse Klasse. Danke!

Der Harry
Wer die Hände in den Schoß legt, muss noch lange nicht untätig sein!

20

Sonntag, 4. September 2011, 17:45

Nachdem der Zusammenbau so weit wie möglich abgeschlossen ist, folgt nun die Lackierung des Fahrzeugs. Als erstes erhält das Modell eine Grundierung in einem dunklen Rost (Revell Aqua Color). Anschließend werden sowohl vordere als auch hintere Schaufel in Eisenfarbe lackiert, bevor diese dann mit einem Salz-Wasser-Gemisch betupft werden. Nach Durchtrocknen des Salz erfolgt dann ein Überlackieren der Eisenfarbe in Rost, bevor eine weitere Salzbehandlung vor der endgültigen Lackierung folgt. Auf den folgenden Bildern der Zustand nach der Lackierung in Rost, Eisen und erster Salzbehandlung.

Die Betonmauer hat ebenfalls bereits ein dezentes Washing in Brauntönen sowie einige Verlaufspuren erhalten, die von ablaufendem Regen bspw. stammen könnten.















Als nächstes folgt eine weitere Lackierung in Rostfarbe über den Schaufeln, bevor dann die letzte Salzbehandlung erfolgt vor dem endgültigen Farbton (Rot & Weiß).

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

21

Sonntag, 11. September 2011, 18:28

Nach dem Trocknen der rostfarbenen Grundierung sowie des Salzes erfolgt die eigentliche Lackierung in Rot sowie des Dach in Weiß, bevor dann die Details herausgearbeitet werden können. Hierbei vor allem die Reifen, Hydraulikstangen und diverse Details im Fahrerhaus. Anschließend werden die Decals aufgebracht sowie anschließend mit Mattlack alles versiegelt.























Als nächstes folgt ein erstes Washing mit schwarzen Ölfarben um die Details weiter hervorzuheben, bevor dann diverse Filter und Washings in weiteren Brauntönen ein altes, "vergammeltes" Aussehen entstehen lassen werden. Danach folgt Dreck mittels Pastellkreiden, etwas Gras an den Reifen, sowie Rost.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 11. September 2011, 18:53

Hallo Micha,ich bin hier in deinem baubericht begeisterter mitleser und komme aus dem staunen echt nicht raus!

Ist echt ein starkes teil,habe den Bagger auch in erinnerung,fuhr ja hier im osten genug rum...

Nur eine sache,das Profil an den Hinterrädern ist verkehrt herum.

Bin aber echt auf das Endergebniss gespannt...



grüsse Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

23

Sonntag, 18. September 2011, 20:54

Nach dem kompletten Zusammenbau erfolgt die Verschmutzung der Reifen. Hierzu nutze ich ein Gemisch ähnlich des Bodens, bestehend aus Sand, Statikgras, brauner Holzlasur und Verdünnung. Diese Mischung wird über die Reifen aufgetragen und nach dem Trockne nan den Reifenflanken teilweise abgerieben - es verbleibt hautpsächlich im Profil der Reifen. Aus dem selben Material wird ebenfalls der kleine Haufen vor der Schaufel modelliert grob vormodelliert, eine Frischhaltefolie schützt die Schaufel und wird später bündig abgeschnitten. Ein Mechaniker samt Werkzeugkiste sowie einige Fässer vor der Mauer verfollständigen später die Szenarie, deren Boden noch mit Gras bedeckt werden wird.






























Es folgt nun ein Altern der Fässer sowie das Bemalen der Figur, bevor die Grundfläche begrünt wird.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 18. September 2011, 23:07

So wie ich es sehe,bleibt das Profil der reifen so? Schade,bei so einer wahnsinnigen Detailierung. Denn so nützt das hintere Reifenprofil nichts,ist an keinen Traktor so montiert,ausser der fährt nur rückwärts. Am Anfang waren sie ja auch schon mal richtig drauf...und auf dem Deckelbild auch.

grüsse rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

25

Montag, 19. September 2011, 08:10

Hallo Rene,

keine Bange - noch sind die Räder immer noch nicht verklebt, sondern nur aufgesteckt wie zuvor auch schon :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Baumi_01

unregistriert

26

Montag, 19. September 2011, 15:31

Hallo Micha
Ein wirklich Top Modell dass du da gebaut hast. :respekt: :respekt:
Nur die Kabine gefällt mir nicht so, der Lack sieht sehr blasig aus an den abgeplatzten stellen.
Was sehr zu dem Verarzten Modell gepasst hätte wären sehr stark abgefahrene Reifen, ist ja jetzt aber zu spät.
So wie ich es sehe,bleibt das Profil der reifen so? Schade,bei so einer wahnsinnigen Detailierung. Denn so nützt das hintere Reifenprofil nichts,ist an keinen Traktor so montiert,ausser der fährt nur rückwärts. Am Anfang waren sie ja auch schon mal richtig drauf...und auf dem Deckelbild auch.
Dass muss nicht sein, mein Opa wechselt 1 mal im Jahr die Laufrichtung der Reifen.
Sie sollen sich dadurch besser ablaufen und dadurch länger halten, und merken tut man es egal ob auf der Straße oder auf dem Feld nicht .

Gruß Markus

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

27

Montag, 19. September 2011, 17:18

@ Baumi

Ja sicher kann man die Reifen andersrum montieren,und auf der Straße ist das ja auch völlig egal und auf dem Feld wenn es trocken ist,da brauch auch kein Profil drauf zu sein, aber wenn du da erst mal im Schlamm steckst,ist es aus wenn man sie verkehrt montiert hat. Denn das Profil reinigt sich dann nicht von selbst beim drehen der Räder, frag mal dein Opa.

Hab das in meiner Berufausbildung gelernt wie solche Technik, Landmaschienen , zu bedienen sind...

grüsse rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

28

Sonntag, 16. Oktober 2011, 20:27

Nachdem das Gelände fertig modelliert und mit Gras bedeckt ist, folgt eine lasierende Überlackierung mit diversen Braun-, Beige- und Grüntönen, um einen einheitlichen und etwas verkommenen Look zu erhalten. Anschließend folgt ein Aufkleben der lackierten und leicht belaubten Meerschaumbäume im Hintergrund, eine Hecke an der Mauer sowie ein Aufkleben der Fässer, welche ebenfalls unter Zuhilfenahme von Salz einen verrosteten EIndruck erhalten haben.



























Somit fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten, dann ist das Modell soweit fertig gestellt!

Ich hoffe, es gefällt Euch soweit!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 329

Realname: Sebastian Neff

Wohnort: Biberach

  • Nachricht senden

29

Sonntag, 16. Oktober 2011, 20:57

sieht echt geil aus, wenn das modell nicht so teuer wäre würde ich ihn auch kaufen!

30

Sonntag, 16. Oktober 2011, 20:59

Hallo Tucci,
dankeschön.

Ja teuer ist das Modell auf jeden Fall, allerdings aufgrund der Detaillierung und Ausführung in meinen Augen auch irgendwo gerechtfertigt.... lohnt sich auf jeden fall!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Ähnliche Themen

Werbung