Sie sind nicht angemeldet.

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

1

Samstag, 2. Juli 2011, 18:52

KIBRI Fahrgastschiff / Ausflugdampfer

Bausatzvorstellung:
KIBRI Fahrgastschiff




Modell: KIBRI Fahrgastschiff in 1/87
Hersteller: KIBRI
Modellnr.: 8260 (auch erhältlich und wohl identisch: 9158 )
Masstab: 1/87 (H0)
Teile: 106
Spritzlinge: 10 Spritzlinge zzgl. Rumpfschale, Deck und 2 einzelne Aufbauteile
Preis: 15 bis 20 Euro (vorliegender Bausatz für 7,40 Euro erworben)
Herstellungsjahr: unbekannt
Verfügbarkeit: im Handel und über Auktionen erhältlich
Besonderheiten: Schiffsmodellbausatz aus dem Eisenbahnmodellbau, Wasserlinienmodell, Bausatz in vielen wesentlichen Teilen identisch zum KIBRI Schubschiff 8520

Original:
Das Vorbild des Bausatzes ist ein kleineres Fahrgastschiff für bis zu etwa 80 Passagieren, so wie es auf zahllosen Binnengewässern, Flüssen und größeren Seen zu finden ist. Der vorliegende Bausatz ist dabei keine exakte Nachbildung eines spezifischen Originals, sondern eine prinzipielle Vorbildähnliche Darstellung des Themas.


Modell:
Das 18,2 cm lange Wasserlinien-Modell im Maßstab 1/78 besteht aus 106 Bauteilen, die sich auf verschiedenfarbige Spritzäste sowie ein paar Einzelbauteile aufteilen. Gegenüber vielen bekannten Herstellern aus dem Bereich vorbildgetreuer Nachbildungen handelt es sich bei dem beschriebenen Modell vielmehr um ein dekoratives Schiff zur Ausschmückung von Modelleisenbahnanlagen im Maßstab 1/87 (H0).
Der Kauf diente im Wesentlichen dazu zwei Fragen zu klären: Funktionieren derartige Modellbausätze im Verständnis eines Modellbauers mit Anspruch an Vorbildtreue und eignen sie sich möglicherweise für einen Ausbau als ferngesteuertes Mikromodell?
Der Bausatz zeigt eine erfreulich hohe Spritzgussqualität ohne jegliche Fischhäute und ohne Bauteilverzug. Die Detaillierung im Gesamten, als auch in einzelnen Bauteilen ist überraschend hoch. Eine Ausführung des Bausatzes im Sinne eines echten Modells anstelle eines netten Spielzeugs scheint durchaus vorstellbar.

Rumpf und Deck:
Der Rumpf besteht aus einer einteiligen Schale, die auf Höhe der Wasserlinie einen geschlossenen Boden enthält. Die Komplettierung zu einem schwimmfähigen Vollrumpf ist durchaus denkbar, wenn auch sicherlich mit entsprechendem Aufwand verbunden.
Das komplette Deck ist ein wannenartiges Bauteil, welches sauber in die Rumpfschale eingefügt werden kann.




Aufbau:
Der Bausatz enthält zwei größere, bereits komplette und sauber ausgeführte Aufbauteile, die sicherlich einige Werkzeugkosten verursacht haben dürften. Alle konventionellen Bausatzhersteller hätten hier garantiert einzelne Aufbauwände zum späteren verkleben vorgesehen.



Spritzlinge:
Nachfolgend die weiteren Spritzlinge in unterschiedlichen Kunststofffarben.









Klarsichtteile:
Zwei Spritzlinge aus transparentenm Kunststoff tragen die Fenster, die einwandfrei ausgeführt sind.



Ständer:
Bauteile für einen Schiffsständer liegen dem Bausatz nicht bei, da es sich ja auch um ein Wasserlinienmodell handelt.


Decals:
Ein kleines Blatt trägt einen Aufkleberfilm, aus dem die einzelnen Aufkleber herausgeschnitten werden können. Hierbei handelt es sich nicht um typische Decals, sondern tatsächlich um Aufkleber mit transparenter, nicht überlackierbarer Deckfolie.



Bauanleitung:
Die Bauanleitung besteht einem beidseitig bedruckten DIN A4 Blatt. Sie enthält alle für den Aufbau erforderlichen Informationen.




Fazit:
Der Bausatz gestattet den vergleichweise raschen Aufbau eines Modells, welches in netter Weise die Vorbilder prinzipiell nachbildet. Die Qualität aller Teile ist gut. Die pronostizierte Nacharbeit (spachteln/ schleifen) fällt gering aus.
Das Preis-Leistungsverhältnis des Bausatzes ist ebenfalls ordentlich und im Vergleich zu Bausätzen anderer Hersteller aus dem Bereich des Eisenbahnmodellbaus hervorragend.
Mit entsprechender Liebe zum Detail, einigen baulichen Ergänzungen und einer akkuraten Lackierung kann der Bausatz sicherlich zu einer anspruchsvollen Modell aufgewertet werden. Ein reiner Spielzeug-Bausatz ist es in jedem Fall nicht.
Durch seine Einfachheit und die gute Passgenauigkeit der Bauteile kommt das Modell auch für Kinder und Einsteiger in Frage.
Es ist gleichermaßen vorstellbar den Wasserlinienrumpf per Scratch build zu einem schwimmfähigen Komplettrumpf zu erweitern, als auch das Modell mit Mikrokomponenten zu einem RC-gesteuerten Boot auszubauen.
Der Bausatz ist in Summe als empfehlenswert zu bewerten.


Zum Baubericht: Vielleicht einmal...

Zur Bildergalerie: Ganz vielleicht einmal...

Gruß und viel Spaß,
Johannes

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Ausflugdampfer, Fahrgastschiff, Kibri

Werbung