Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 10. Mai 2011, 23:34

Renaissance Knight XV century

Wow so lange habe ich für eine Figur noch nie benötigt. Aber dafür hat keine andere bis dato mich so an meine Grenzen gebracht wie diese!



Und H I E R geht es zum Baubericht!

2

Mittwoch, 11. Mai 2011, 23:22

Molin Kingo.
Wie immer eine Top Figur Top in Szene gesetzt.
Darf man fragen was genau dich an deine Grenzen gebracht hat? Von meinem Sichtpunkt her würde ich wohl die Schottenrockbemalung um einiges eher richtung IRRE einstufen als explizit diesen Herren.
Ein auf aufklärung Hoffender Ronny

3

Donnerstag, 12. Mai 2011, 08:06

Mojen Ronny!
Also das Schottenmuster war bei weiten nicht so anspruchsvoll wie das Rot auf diesem Kerl.
Rot ist eine schwere Farbe zu malen, da man aufpassen muss bei den lichtern nicht ins rosa zu fallen.
Auch bei den Schatten malen ist es so gelegen, nicht zu sehr in Llila zu fallen. Denn so wirkt es unrealistisch.
Auch die Farbenvielfallt auf der Figur selbst, dass es wiederum zu sehr nach rot aussehen könnte, ist nicht so ohne.
Der Higlander war sicher auch eine Herausvorderung, aber dieser Kerl hier, hat mich sicher bei weiten mehr beschäftigt.
Man beachte die Kleidung und alle unterschiedlichen Utensielien an der Figur, durch diese Vielfallt war das malen von Lichter und Schatten für mich auch manchmal etwas was mich an die Grenzen meines könnens führte.
War ich doch auch stets bemüht, das es nicht nach einem klumpen Rot mit einigen tupfern Silber und Gold aussieht.
Von der Base selbst einmal ganz abgesehen.

4

Donnerstag, 12. Mai 2011, 12:23

Ah danke für die Aufklärung.
Schatten etc ist hammerhart bis ich da mal nur annähernd hinkomme auhauerha.
Immerhin bin ich vorgewarnt wenns an rot geht. Danke für die Erklärung :ok:
Wollt eigentlich noch ein wenig die Figur machen mal sehen. Also beim Aufwärmen hab ich gezittert wie espenlaub *grummel*
Gruß und Danke Ronny
Eine frage hätte ich noch. Wegen Details Schatten etc. Mit welchen Pinseln arbeitest du? Ich habb hier bisher nur einen Satz Rotmarder von Revell liegen. Gefühlt sind mir aber manchmal auch die 5/0 pinsel zu dick für grazile Sachen. Wenn es nicht zuviele sind wär toll zu erfahren welche du benutzt bzw welche Firma.
Künstlerpinsel hatte ich mir mal angesehen aber da sind die Stiele der Pinsel so arg dünn das ich vermute damit Zittere ich noch mehr da ich mich noch aufs halten der Pinsel konzentrieren muss.

5

Donnerstag, 12. Mai 2011, 18:28

Pinsel da Vinci oder Marabu oder Pegasus von Haar bis zu Kunstfaser gemischt. Man sollte hier wirklich eher auf die Quallität gucken. Sind zwar nicht die billigisten aber dafür super zum bemalen von Kleinteile. Größe von 5x0 bis 3 und auch manchmal größer.

Beiträge: 259

Realname: Dieter

Wohnort: Schweiz / SOLOTHURN

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 19. Mai 2011, 13:54

Das ist ja der Oberkracher, den du da hingezaubert hast. Wie lange hast du denn daran gearbeitet? 1 Monat? Arbeitest du mit Öl oder Acryl? oder ein Mix aus beidem? Wenn du Acryl einsetzt, verwendest du eine "Wet-Palet"?



Beste Grüsse und Gratulation!

Dieter

7

Donnerstag, 19. Mai 2011, 22:17

Diese Figur hat mich wirklich beschäftigt! Base und die Figur in allem 1 Woche.
Material zum malen war 100% Acrylfarben.

Werbung