Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 10. Mai 2011, 10:40

Eduard: Bf 110 Instrument Panel 1:4

So, als kleines "Zwischendurchprojekt" habe ich mit dem Bau des Instrumentenpanels der Bf 110 begonnen. Bereits vorgestellt habe ich den Bausatz hier: Eduard: Bf 110 Instrument Panel 1:4

Der erste Schritt war die Versäuberung und Reinigung des Instrumententrägers. Und dann begann auch schon die Gewissensfrage: welche Farbe für das Brett nehmen? Nach ein wenig Hin- und Herüberlegen habe ich mich für German Grey von Vallejo entschieden. Ist zwar nicht ganz korrekt, sieht aber gut aus. Die Instrumententeile habe ich in Seidenmatt schwarz gehalten. Das war es dann auch schon mit der ersten farblichen Gestaltung.

Die Instrumente sind alle nach dem gleichen Schema aufgebaut: zuerst kommt der Aufkleber mit den Skalen, dann ein oder mehrere Zeiger, dann ein Glasscheibe und zum Schluss das Rahmenteil, ggf. noch ergänzt um ein paar Zierteile.

Die Aufkleber haben eine sehr starke Klebekraft, die so gar nicht notwendig ist, Daher habe ich die Klebekraft ein wenig reduziert, indem ich den Aufkleber ein paar mal auf meine Finger geklebt habe. So lassen sie sich dann deutlich einfacher plazieren.


Dann kommen auch schon die sehr schönen geätzten Zeiger auf die Skala. Ich verklebe die Zeiger mit Ponal Express.



Darauf kommen dann die Gläser. Die habe ich gar nicht erst festgeklebt, sondern nur festgeklemmt. Dann folgt das Rahmenteil und das erste Instrument ist fertig. Keine Sorge, die Klebstoffreste, die man auf den Bildern noch sehen kann, sind nach dem Trocknen verschwunden.





Und nach etwa einer Stunde sieht das ganze dann so aus:





Das soll´s erst einmal für heute gewesen sein. Bislang ist die Passgenauigkeit hervorragend und der Bau geht locker von der Hand. Die Ätzteile sind zwar winzig, lassen sich aber trotzdem sehr gut verarbeiten.

Bis demnächst!
Carsten

2

Dienstag, 10. Mai 2011, 16:06

Moin
ich weiß nicht ganz was ich davon halten soll ^^
Ich sag einfach mal, jeder hat seinen ganz eigenen, persönlichen fetisch :D, ich guck aber mal weiter zu und wünsch dir viel spaß dabei ;)
Und so verkehrt finde ich die Farbe auch nicht.

Gruß

Christopher

keramh

Moderator

Beiträge: 12 641

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 10. Mai 2011, 20:13

moin,

ich finds ja total geil aber bei so einer Größe angegossene Schraubenköpfe? die sollten durch echte Schrauben ersetzt werden.

Was mir allerdings wirklich aufgefallen ist, sind die Senkstellen / Auswurfmarken in den Instrumenten.
Bei einigen sieht man nach dem Aufkleben der Ziffernblätter diese deutlich.
Hast du die Rahmen um die Instrumente nicht lackiert? sieht so eigenartig aus weil man die Angußstellen auch so deutlich sieht.

4

Mittwoch, 11. Mai 2011, 11:56

Schön! Das habe ich auch noch liegen. Zweimal als Beigabe bei der 110 Royal Class (einer der wenigen erfreulichen Aspekte des moduni untergangs :( ) einmal in der Neuauflage.
Hast Du Dir schon überlegt, wie Du das Ding präsentieren/aufbewahren willst? Habe ein fertiggestelltes gesehen, das der Erbauer in einem Bilderrahmen präsentiert, sieht recht gut aus.

Sieht soweit recht gut aus, das "German Grey" ist jedenfalls nicht unpassend als RLM 66. Die Einsenkungen sind allerdings wirklich etwas störend, das muß ich mir nochmal etwas genauer anschauen. War mir bei den Bauberichten und Galleriebildern, die ich bisher von dem Brett gesehen habe, jedenfalls nicht aufgefallen.
Die Schrauben sind an sich gut genug, da sieht man in Natur m.E. kaum einen Unterschied. Wäre aber vielleicht eine Überlegung wert, an manchen etwas typische Abnutzung zu simulieren, z.B. in Form leichter silberner "Abplatzer" im Schlitz.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

5

Mittwoch, 11. Mai 2011, 22:27

Ja, die Auswurfmarkierungen unter den Skalen fallen auf den Bildern wirklich auf, in der Realität eher weniger bis gar nicht. Das ist das Kreuz mit den Makroobjektiven: sie haben eine bessere Abbildungsleistung als die Augen (zumindest als meine). Aber beim nächsten Instrumentenpanel mache ich die Markierungen vorher weg.

Ich sehe auch keinen Grund, die Schrauben gegen echte auszutauschen. Die Schrauben sind sehr gut ausgeformt und viele werden ohnehin separat eingesetzt. Wie schon geschrieben, das ganze ist ein Zwischendurchprojekt und soll nicht in zu riesigen Aufwand ausarten. Vielleicht verpasse ich den Köpfen noch ein leichtes Drybrushing. Die meisten Bauberichte, die ich mir angesehen habe, verzichten darauf und das Ergebnis ist trotzdem sehr ordentlich.

Wie einige andere Modellbauer in anderen Bauberichten, wollte ich das fertige Panel auch in einen Objektbilderrahmen einbauen. Ich muss noch mal schauen, ob´s so was im Baumarkt gibt. Ansonsten wüsste ich auch gar nicht, wie ich es anders präsentieren sollte.

Ich habe ein wenig weiter gebaut, diesmal an den Hebeln der linken Seite:







Ein wenig farbliche Nachbehandlung ist hier und da noch notwendig. Ich war wohl ein wenig schluderig mit der schwarzen Lackierung. Außerdem ist mir etwas Farbe von den Ätzteilen geblättert als ich sie gebogen habe. Wo rohe Kräfte sinnlos walten... Ihr wißt schon.

Demnächst mehr.

Viele Grüße
Carsten

6

Donnerstag, 12. Mai 2011, 08:07

Hallo Yellow-mellow

Ich finde es sieht sehr gut aus bis jetzt, nur ich würde etwas weniger Kleber.
Bin gespannt wie es fertig aussieht.

Gruß Dominik

7

Donnerstag, 12. Mai 2011, 16:53

Geh mit dem Kleber sparsamer um! Und nimm dir etwas mehr Zeit beim Bau. Z.B. die Rahmen der Instrumente. Die sind leider nicht so schön wie sie sein könnten. Bischen feilen, spachteln und schleifen würde das Ergebnis sehr verbessern.
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 12. Mai 2011, 17:12

Hallöchen!

Für ein Zwischendurchprojekt ist das echt was Feines, habe sowas (außer in deiner Vorstellung) noch nie gesehn.

Recht hast du aber, bau du ruhig mal dein Cockpit-Panel so, wie du magst. Wenn dir das doch so gefällt, ist alles in Ordnung, MIR würd das so auch schon sehr gut gefallen!

Ich kann bis jetzt jedenfalls keine groben Kleberspuren Sinkstellen etc. entdecken, ich guck aber auch nich in jede kleine ecke. Das tut man ja später auch nichtmehr, wenns an der Wand hängt, gell? Lass dich auch von den vielen Tipps und Verbesserungsvorschlägen hier nicht entmutigen, das meinen die alle nur lieb, ehrlich! ;)

Cute and cuddly, boys!!!

9

Donnerstag, 12. Mai 2011, 17:41

Über den Ton hier kann ich mich wirklich nur wundern. Kritik in der Sache ist ja ok, wer aber nur noch auf der Suche nach "Verbesserungsvorschlägen" ist, der sollte mal seine Einstellung zum Leben und zu seinem Hobby überprüfen. Ist halt nicht jeder hier ausgebildeter Mechaniker, Ingenieur oder sonst was.



Ich muss mir das jedenfalls nicht antun und ich baue weiterhin aus Spaß an der der Sache und nicht, um anderen Leuten zu gefallen. Mal sehen, ob ich meinen Baubericht fortführe, wahrscheinlich eher nicht. Ihr mögt mir jetzt Empfindlichkeit oder mangelnde Kritikfähigkeit vorwerfen. Damit liegt ihr jedoch falsch.



Langsam verstehe ich, warum so viele alte User diesem Forum den Rücken kehren...

10

Donnerstag, 12. Mai 2011, 17:58

Hey, nicht aufhören!

Ich wollte dich nicht angreifen falls du das so aufgefasst hast! Insgesammt ist das Panel ein sehr interessantes Projekt. Ich finde halt nur das du zu einem noch beseren Ergebnis kommen würdest wenn du etwas sorgfältiger arbeiten würdest. Das sollte konstruktive Ktritik sein und mehr nicht.

Wenn das von dir falsch aufgenommen wurde dann entschuldige ich mich :hand: ! Hab die Kritik übrigens in Anwesenheit meiner total aufgedrehten Tochter geschrieben :motz: . Vieleicht hab ich das deshalb etwas blöde formuliert. Ich würde mich jedenfalls freuen wenn du weiter berichtest.

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 12. Mai 2011, 23:21

Hallo Carsten!

Ich werde dich jetzt nicht auffordern, weiter zu machen, denn diese Entscheidung trägst allein du. Ich kann sogar verstehen, was deine Beweggründe sind. Manchmal ist es frustrierend, wenn man hier einen Baubericht einstellt, mit dem Ziel einfach mal zu zeigen, was man grad so baut, ohne Ambitionen auf Verbesserung etc. sondern nur aus Spaß. Dann kann es auch manchmal echt nervend wirken, wenn viele hier kleinliche Details anmerken etc. Dennoch meint das hier keiner böse, und viele User, wie ich auch, finden es sehr schade, wenn sie dir bei der Vollendung des Baus nicht zuschauen können. Denk mal drüber nach und entscheide dann nochmal, ob du abbrechen willst, wenn ja würde ich mich zumindest über einen Galerieeintrag freuen!

:prost:

Cute and cuddly, boys!!!

12

Freitag, 13. Mai 2011, 15:36

Hey Carsten.

@Carsten: Warum du jetzt so reagierst kann ich nicht verstehen. Es ist doch bisher keiner persönlich geworden, sondern es wurden nur Bemerkungen zu dem bisher gezeigten gemacht. Fakt ist nun mal, dass da Kleber zu sehen ist. Soll man das jetzt nicht bemerken dürfen?
Bisher hab ich immer gedacht, dass man Bauberichte einstellt um den Leuten zu zeigen, wie man was macht, damit die von einem lernen können. Und zum Anderen, deshalb, damit man Tipps bekommt, wenn man nicht weiter weiß oder wie man bestimmte Sachen besser umsetzen kann, damit man besser wird.
Soll man jetzt nur Lobhudeln? Oder lieber garnichts schreiben? Viele von den "alten Hasen" sind auch gegangen, weil viele User nicht mit deren Kritik umgehen konnten.

Was ich nicht verstehe, ist, dass bei offensichtlich schlecht gebauten Modellen ohne Ende gelobt wird und bei sehr gut gebauten Modell wird nur nach Fehlern gesucht.


Zum Modell. Ich finde das Instrumenten Panel eine coole Sache. Man kann viel aus dem Bausatz raus holen und stimmig darstellen. Bin gespannt in welche Richtung sich dein Panel entwickeln wird. Gibt es eigentlich zu den ganzen Uhren im Bausatz auch Klarsichteile?

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

13

Freitag, 13. Mai 2011, 17:17

Verstehe die Reaktion jetzt wirklich überhaupt nicht. Das war ja alles bisher nicht mal in irgendeiner Form Kritik, sondern nur sehr freundlich formulierte Anmerkungen, Anregungen und Vorschläge.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

14

Sonntag, 15. Mai 2011, 22:36

Es ging mir nicht um Kritik, sondern darum, wie sie formuliert wird. Einwürfe wie der von Holger empfinde ich weder als hilfreich noch als höflich. Gut, Holger hat sich dafür entschuldigt und damit soll es für mich auch gut sein. Mag auch sein, dass ich überreagiert haben, denn am Donnerstag sind mir leider nicht nur positive Dinge passiert. Abgesehen davon habe ich die Klebespuren natürlich vorher selbst entdeckt und mich bereits selbst darüber geärgert. Trotzdem spreche ich Dinge, die mich stören, lieber rechtzeitig an, als das ich mich im Stillen ärgere. Ich bin da mehr für klare Verhältnisse.

15

Sonntag, 15. Mai 2011, 23:58

Hallo Yellow Mellow

(Kann deinen Vornamen nirgends finden)

Ich glaube wir hatten beide einen sch... Tag. Egal, Schwamm drüber.

Einen Tip zur Dosierung von Klebstoff. Ich nehme dazu ein Stück Blech (Meist von abgebranntem Teelicht), tropfe dort etwas Klebstoff auf und verteile den Klebstoff dann mit einem Zahnstocher.

Hoffe das ich dir damit helfen konnte. An sonsten stehen hier viele ´Bastler für Fragen zur Verfügung die meist mehr können als ich.

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

16

Montag, 16. Mai 2011, 00:05

Einen Tip zur Dosierung von Klebstoff. Ich nehme dazu ein Stück Blech (Meist von abgebranntem Teelicht), tropfe dort etwas Klebstoff auf und verteile den Klebstoff dann mit einem Zahnstocher.

Ich mach es genauso :) Trotzdem passiert es mal, dass es zu viel Klebstoff ist. Mir jedenfalls. :D

17

Montag, 16. Mai 2011, 00:08

Was für einen Klebstoff verwendest du?
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

18

Montag, 16. Mai 2011, 17:43

Für Kunststoffverbindungen Pattex Plastik und für Materialmischungen flüssigen Sekundenkleber.

19

Montag, 16. Mai 2011, 21:18

Pattex Plastik mit Kanüle sollte eigentlich gut gehen. Nur bei den Klarsichtteilen würde ich mal Klarlack oder Ponal versuchen. Ponal verarbeite ich gerne wenn ich Spalten an Klarsichtteilen ausfüllen will. Wobei ich meist nicht mal nen Zahnstocher verwende sondern eine Nadelspitze. In chirurgisch geringer Dosierung. Bei Klarsicht musst du auf jeden Fall mit Sekundenkleber wegbleiben. Der macht trübe. Versuchs einfach mal an nem Stück Giessast.

Hoffe ich kann dir damit weiterhelfen

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

keramh

Moderator

Beiträge: 12 641

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

20

Montag, 16. Mai 2011, 21:35

moin,

ich versteh das alles nicht, darf man den garnichts mehr sagen oder habt ihr kein Interesse mehr an einer Weitereintwicklung?
Wenn ich einen Baubericht starte erwarte ich hilfreiche Tipps sonst kann ich ja gleich allein in meinem Keller hocken bleiben.

Und wenn Du das Teil rosa lackiert hättest wär das auch okay es ist Dein Modell.
Wenn ich aber Kleinigkeiten sehe, die einem Modellbauer (was wir ja nun einmal sind) schon auffallen, dürfen diese dann nicht angesprochen werden?
Zumal diese Kleinigkeiten mit minimalem Aufwand, etwas mehr Genauigkeit sofort behoben werden könnten.

Aber okay, wenns nicht gewünscht ist, auch gut, dann sollte sowas auch gleich im ersten Satz erwähnt werden und ich werde nichts schreiben.

21

Montag, 16. Mai 2011, 21:40

Hallo Marek

Ich glaub das hat sich geklärt. :party:

Zitat

Und wenn Du das Teil rosa lackiert hättest

Das will ich sehen :D

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

DominiksBruder

unregistriert

22

Dienstag, 17. Mai 2011, 07:56

Flieger sind nicht meine Welt aber ich taste mich momentan überall irgendwie rein. Das es solche Panels gibt, wusste ich bislang gar nicht! Also schnuppere ich einfach mal rein und bin froh, dass Du auf einem Bild mal nen Euro dazu gelegt hast. So kann ich mir ein bild von der ungefähren Größe machen. Nicht schlecht! Ist mal interessant, weil ich auf eine solche Ansammlung von Instrumenten, Uhren, Knöpfen und was weiß ich noch alles stehe ;)

Bis hierher gefällt mir die Sache. Das mit dem Kleber ist geklärt und ich hoffe, Du bekommst das in den Griff.

Habe ich das richtig verstanden: auf der linken Seite - diese Hebel - bestehen aus Ätzteilen? Nur das Gebogene oder der komplette 'Kasten' sozusagen?

23

Dienstag, 17. Mai 2011, 10:16

@Dominiks Bruder: Weder Hebel noch Kästen sind Ätzteile. Die meisten Ätzteile sind bedruckte Skalen. Wenn Dich der Aufbau des Panels interessiert -ich finde es eine sehr spannende Sache- dann kannst Du Dir auch auf der Eduard-Seite die Anleitung als PDF runterladen.
Hier: https://www.eduard.cz/products/card.php?…r=&page_start=0
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

24

Dienstag, 17. Mai 2011, 12:01

Habe ich das richtig verstanden: auf der linken Seite - diese Hebel - bestehen aus Ätzteilen? Nur das Gebogene oder der komplette 'Kasten' sozusagen?
Nein, die Kästen sind aus Kunststoffteilen, die Hebel ebenfalls. Nur die Abdeckung mit der Beschriftung ist ein Ätzteil. Wirf ruhig mal einen Blick in die Bausatzvorstellung. Dort sind die Ätzteilbögen ganz gut zu erkennen.

Grüße
Carsten

25

Dienstag, 17. Mai 2011, 12:05

Pattex Plastik mit Kanüle sollte eigentlich gut gehen. Nur bei den Klarsichtteilen würde ich mal Klarlack oder Ponal versuchen. Ponal verarbeite ich gerne wenn ich Spalten an Klarsichtteilen ausfüllen will. Wobei ich meist nicht mal nen Zahnstocher verwende sondern eine Nadelspitze. In chirurgisch geringer Dosierung. Bei Klarsicht musst du auf jeden Fall mit Sekundenkleber wegbleiben. Der macht trübe. Versuchs einfach mal an nem Stück Giessast.

Hoffe ich kann dir damit weiterhelfen

Gruss Holger
Ja, die Zeiger und Gläser habe ich auch mit Ponal Express eingeklebt. Eine gute Alternative ist auch Uhu Hart. Der trocknet auch glasklar auf und greift Klarsichtteile auch nicht an. Uhu Hart hat aber den Vorteil, dass die Verbindungen fester werden als mit Holzleim.

Grüße
Carsten

Kammerfeger

unregistriert

26

Dienstag, 17. Mai 2011, 13:54

@Carsten

erstmal :ok: .

Finde die Größe Phänomenal. Bin zwar kein Militarist, würde aber die Farbe auch für ansprechend und passend halten.

Man möge mich jetzt steinigen, aber ich kann beim besten Willen keine Sinkstellen erkennen. :nixweis:
die erhabenen Stellen in Mitten der Armaturen würde ich eher als Auflagepunkt für die Decals werten.

Und wegen der anderen angesprochenen "Unstimmigkeiten" würde ich einfach warten, bis das Teil fertig ist.
Denke, da wird sich noch einiges ändern, auch wenns während dem Bau auf den Fotos zu sehen ist.

Klar könnte man das Teil wahrscheinlich noch aufblasen mit "Zubehör" bis zum Abwinken. Bei der Größe könnte man wohl alles ersetzen.
:verrückt: Das Paneel aus Blech, die Rundinstrumente (natürlich auch aus Metall) gangbar machen, Plexiglas statt Plastik-Glas....... :verrückt:

Aber wie in der Einleitung bereits dokumentiert, ist dies als "Zwischendurchprojekt" wohl nicht geplant. ;)

MIch faszinieren solche Instrumenten -Panels auch immer wieder......

Also ...... bitte weitermachen, DANKE

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 17. Mai 2011, 14:15

Hallo Carsten,

ein wirklich interessanter Bausatz und ein abwechslungsreiches Projekt. Wer weiß - vielleicht gibts das ja auch als "zivile" Cockpit-Version, dann käme es glatt für mich auch mal in Frage.
Etwas gestaunt hab ich ob der deutschen Beschriftungen - ich dachte immer in der Luftfajrt wäre alles einheitlich englischsprachig?

Nun erst einmal zum Trost:

Ich ärgere mich jedesmal granatenmäßig, wenn ich stundenlang spachtel, schleif, lackier und noch fünf Runden. Am Ende schaut es unter der Leuchtlupe perfekkt aus. Dann mach ich Digicam-Aufnahmen und könnte schreien, weil da auf einmal Mikrometerkratzer als Grand Canyons und Mikrometer-Erhebungen als Rocky Mountains erscheinen. Von nahezu alle dem sieht man in Natura schlichtweg nie was.

Trost zwei: auch ich hab meine liebe Müh beim Kleben von Teilen auf planen Untergründen, so dass kein Kleber austritt. Üblicherweise die Wahl zwischen Pest und Cholera - entweder hält nicht oder matscht. Oftmals mache ich es so, dass ich extrem dünnflüssigen Sekundenkleber auf ne Glasplatte tropfe, der dann kurz mit nem Reststück dünn verstreiche und das Bauteil mit ner Pinzette wie nen Stempel kurz eintupfe. Da auch das nicht immer gut geht, geh ich neuerdings den extrem aufwendigen Weg: ich klebe Rückseitig ans Bauteil hauchdünne gezogene Gussäste mit 0,5 mm und bohre in den Bauteilträger entsprechende Löcher. Dann stecke ich das anzubringende Bauteil mit den zwei Dübelstiften durch und verkleb von der Rückseite die Stifte. Problem: dauert etwa 20 x so lang wie normal...

Ansonsten: einfach weitermachen - bin mir sicher, dass das Cockpit klasse aussehen wird. Bei der Prääsentation (Rahmen, Diorama, sonstiges...) kann man sicherlich nochmals enorm was an Wirkung rauskitzeln.

Gruß,
Johannes

P. S.: Ich baue so großße Maßstäbe nicht, weil mir schlichtweg die Kohle feht. Also nicht die Kohle für den Bausatz, sondern die zum daneben legen. Daher muss ich mich auf Bausätze mit 1-Cent als Referenz beschränken...

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 17. Mai 2011, 15:11

Etwas gestaunt hab ich ob der deutschen Beschriftungen - ich dachte immer in der Luftfajrt wäre alles einheitlich englischsprachig?


Es gab mal Zeiten, da legte man in Deutschland wert auf, sagen wir mal, heimische Sprache. Das waren sehr braune Zeiten... und aus dieser Epoche stammt auch die Bf 110. :hand:

@Carsten: Weißt du was ich richtig cool fänd? Die piloten haben früher ja gerne mal ein Foto der Liebsten hinter den Höhenmesser geklemmt. So ein richtig altmodische Bild einer holden Dame, leicht vergilbt. Das fänd ich wär ein richtig schönes Detail zum Schluss, oder?

Cute and cuddly, boys!!!

29

Dienstag, 17. Mai 2011, 15:14

Hasi ,

ähhhhmmmm , zu Zeiten eines August des Starken hat man sogar das Sächsisch als Höfisch konform betrachtet , also so Braun war der nicht ;)

in der Albatros waren die Bedienelemente ja wohl auch in deutsch verfasst ....... es ging mal anders ;)

Gruss und grins

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 17. Mai 2011, 15:25

Die piloten haben früher ja gerne mal ein Foto der Liebsten hinter den Höhenmesser geklemmt.

Stell Dir mal vor was passiert, wenn Carsten's Frau das sieht - ein Bild seiner Liebsten an den Höhenmesser gepinnt...

Werbung