Die Buchstaben verchromen? Den Chromrand anschleifen? Actually I am confused......
Update, jetzt, und nur für euch....
Da warn wir stehngeblieben:
Als allererstes wollte ich die Haube funktionieren gestalten. Dazu gehört natürlich auch eine Stange die das Teil oben hält. Die Stange habe ich aus Draht gebogen, die Halterung ist Poly fisselig klein geschnitten, und rechtwinklig zusammengeklebt. Danach ran damit ans Modell, und so schaut das nun aus:
Wie man sieht habe ich für die Scharniere die Hitzeschutzwand durchgefräst. Die Scharniere sind Draht, hinter der Hitzeschutzwand münden diese in Halterungen. Es klappt...
Auch das Amaturenbrett passt noch problemlos rein:
Die filligranen Scharniere von "hinten":
Operation "Haube" erfolgreich beendet.
Weiter gehts an dieser Baustelle:
Für den Klappmechanismus verwende ich hier die Stifttechnik:
Der hintere Ausläufer des Innenteils sorgt hier für die notwendige Stütze von unten, zum Klappen muss der Deckel leicht nach hinten gezogen und dann hochgeklappt werden.
Und dann ging es an den Kofferraum, also das Innere. So sollte das "Layout" werden:
Wichtig war, dass das Rad nicht blockiert wird durch wildes und unkontrolliertes Gescratche:
Dieser Stoff soll später den Kofferraum verkleiden und als Fußmatten dienen:
Absolut nicht originalgetreu, aber mir langt das so:
Beachtet die eckigen Radkästen. Ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter des Kubismusses, jaja....
Stofftest:
Und hier ist der Stoffbezug fertig:
So, und da Scratchbau nicht so ganz mein Ding ist, musst ich auch mal was Schönes machen, Details!
Die Radnabe habe ich aufgefräst, das Ersatzrad und die Stahlfelge entstammen ebenfalls dem Bausatz und dienen der Stock-Version. So konnt ichs trotzdem verwenden. Wagenheber, Dreieck und Verbandskasten sind aus Poly, die Schraubenschlüssel aus Draht, die Nieten am Dreieck sind Stecknadelköpfchen.
So weit so gut, ich hoffe es gefällt euch bis hierhin!
Und noch ein kleiner Ausblick aufs nächste Update:
Schönen Abend!