Der Erbauer des Plumpsklos ist denke ich mal sehr bekannt unter den Modellbauern, mir viel gestern nur der Name nicht mehr ein. Hab mal nachgeschaut, es ist Marcel Ackle
Mir gefällt einfach die Art wie er seine Gebäude baut, sie alt und verwittert aussehen lässt... für mich ein sehr sehr weiter Weg. Aber auch ich werde irgendwann meine eigene Handschrift / Bauart an meinen Modellen wiedererkennen lassen.
@Dieter danke für die Hinweise und Tips, werde sie umsetzen. Hatte ja auch geschrieben das ich damit noch nicht ganz zufrieden bin. Einzig an das Loch im Boden habe ich nicht gedacht

, aber das wird geändert. Ein Plumpsklo kenne ich auch noch aus meiner Kindheit, wenn ich zu Besuch bei Oma und Opa war...ich fand das fürchterlich und mochte da nie gern drauf gehen
Nun noch mal kurz zum Material welches ich verwendet habe:
Das Dio wird in der Größe 1:24 gebaut, hatte ich ganz vergessen zu erwähnen.
Für die Grundplatte habe ich mir einen Rahmen aus 4 mm dickem Sperrholz gebaut. Bodenerhebungen usw. habe ich mit Styrodur grob nachempfunden. Anschließend wurde mit Modellbauips die endgültige Form des Geländes geformt.
Die Bretter für die Seitenwände sind ca 1,5 - 2mm dick und haben jeweils eine unterschiedliche Breite, welches Holz das ist kann ich leider nicht sagen, habe das geschenkt bekommen.
Die Bretter für die Seitenwände und den Boden, sowie die Schwellen habe ich mit Cutter und Drahtbürste bearbeit, so das es eben wie altes Holz aussieht. Da mir die Bearbeitung / Farbgebung der Bretter ohne Beize nicht gefällt, habe ich alles in Eiche dunkel gebeizt.
Weiteres folgt....