













Allzu streng aneinander verbaute Teile (vor Allem beim "Grundgerüst) solltst du vermeiden! Vergiss nicht, dass Holz "lebt und immer etwas "abliegen" muss, bis es seine entgültige Form behält. Besser etwas mehr abschleifen und etwaigautetende Spalten oder Fugen mit Holzkitt auffüllen, als die Teile zu straff zuverbauen und Gefahr zu laufen, dass sich was durch den Zug (Druck) verzieht, oder verbiegt....
, ich habe hier noch einen BB der Pegasus von Christian (Anobium Punctatum) gefunden, könnte ja nicht schaden mal über den Zaun zu kucken.
Wenn Du schon in den Baumarkt gehst, Du wirst noch eine Helling bauen müssen






). Kontroliere das erst noch mal, das Hellingbrett muß völlig Plan sein, sonst gibt das Ärger beim Spanten setzen.
. Den Bugspriet, kann man so aber nicht montieren, man könnte schon, aber es entspricht nicht der Bauweise zu der Zeit. Wenn man den Bugspriet so montiert, muss er seitlich am Fockmast vorbei geführt werden. Wenn Du die Zeichnungen nochmals anschaust, wirst Du es sehen. Aber hier mal ein frisiertes Bild deiner Version, der blaue Balken ist der angedeutete Fockmast, der hinter dem Spant 3, in die Aussparung kommt.



Selbst Mondfeld schreibt, dass er in den nicht sichtbaren Bereichen historisch inkorrekt bleibt. Wozu auch der Aufwand?Da scheiden sich nun die Geister, die einen bauen möglichst alles von A bis Z Historisch korrekt und die anderen lassen einen Kompromiss zu. ich gehe nach der Regel, sieht man es, so versuche ich dem Original zu entsprechen, sieht man es nicht, bau ich wie's mir am besten geht. Das muss eben jeder für sich selber entscheiden.
LG
Sergio




















well done
Ober-Ober-Fliegen-Bauer
befördert worden.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH