Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 20. Februar 2011, 19:05

March 2-4-0 1:10 Eigenbau

Hallo Leute!


Ich stelle hier jetzt mal mein erstes Auto vor. Es ist der March 2-4-0, jener Experimentalwagen, der 1976/77 von March Engineering in Bicester gebaut und gestestet wurde.
Die Idee dazu kam Konstrukteur Robin Herd nach dem erfolgreichen Debut des Tyrrell P34. Das Konzept hinter dem 2-4-0 war allerdings ein komplett anderes.
Die Hinterräder eines Formel 1 Wagens sind für etwa 30-40% des Luftwiderstandes verantwortlich. Zusätzlich erzeugt ein sich im Luftstrom drehender Zylinder, wie es ein Rad eben darstellt Auftrieb. Also genau das Gegenteil, was man bei einem Rennwagen will. Dieser Effekt lässt sich natürlich durch kleinere, schmalere Reifen reduzieren. Um den dadurch induzierten Gripverlust zu kompensieren und den grip sogar zu erhöhen, erdachte sich Herd das Konzept des 2x2 Hecks. Nachdem er das Konzept ausgearbeitet und Max Mosley, damals quasi Leiter des March Teams, vorgestellt hatte, begann die Arbeit am neuen Wagen. Da das March Team mitte der 70er Jahre finanziell nicht gerade auf festen Füßen stand, setzte sich Max Mosley dafür ein, so viele wie möglich schon vorhandene Teile zu verwenden (das geschah beim Tyrrell übrigens auch). So hatte der 2-4-0 zum Beispiel das Monocoque eines March 761 (Chassis Nr.6) und natürlich verwandte man auch den bewährten Cosworth DFV Motor. Das Schlüsselelement des Wagens war aber das Getriebe. Herd konstruierte also ein derartiges Getriebe. Schnell erkannte man aber, dass dies für die angeschlagene Firma zu teuer geworden wäre. Man entfernte kurzerhand ein paar Rippen am Gehäuse um es zu vereinfachen. Letzendlich entsprach das Getriebe einem Standard Hewland FG400 Getriebe mit einem zweiten Differential.
Wie könnte es anders sein, bei den Test erwies sich das Getriebe als zu schwach und das Projekt wurde abgebrochen.

Fünf Jahre später versuchte sich Williams sehr erfolgreich an diesem Konzept, das bis zur Einsatzreife entwicket wurde, bis Allradantrieb und Wagen mit mehr als vier Rädern 1982 verboten wurden.


Fertiggestellt habe ich meinen March Ende März 2010.














Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

2

Mittwoch, 23. Februar 2011, 12:50

Hallo Paul,



sehr interessantes Auto. Kannte ich noch gar nicht. Die einzigen sechsrädrigen Formel 1 Autos die ich kenne, sind die Tyrrells.

Schönes Modell !!
Ihr seid`s ja wahnsinnig !! - Gerhard Polt

www.grandnationalstockcars.de.tl/

Werbung