Sie sind nicht angemeldet.

  • »Lupo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 102

Realname: Wolfgang P.

Wohnort: Graz

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 13. Februar 2011, 20:59

Richtige Beleuchtung beim Lackieren

Immer wieder bemerke ich nach dem Lackieren, dass manche Stellen des Werkstücks nicht ordentlich gedeckt sind, was ich aber während der Arbeit nicht gesehen habe. Ich muß das Teil immer wieder drehen, damit sich der Lichteinfall ändert, und selbst dann bleibt immer etwas übrig.
Welche Farbtemperatur ist gut, und ist starkes Licht auch besser, stören andere Lichtquellen?
Was wißt ihr so zu dem Thema?

Gruß,
Lupo

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 13. Februar 2011, 21:36

Hallo Wolfagang.

Ich würde eine gleichmäßige Ausleuchtung mit Leuchtstofflampen vor nehmen.
Halogenlampen sind zu grell und auch nicht so gleichmäßig.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

3

Sonntag, 13. Februar 2011, 21:37

Hi Lupo,

schau dir mal meinen Arbeitsplatz an

Wie sieht Eurer "Arbeitszimmer aus" ? S.11 unten

Ich habe eine Neonlampe Kaltlich und zwei Energiesparlampen, ebenfalls Kaltlicht, an den Tischleuchten.
Die Farbtemperatur sollt möglichst nah an 5500K herankommen, dies entspricht der Farbtemperatur eines Blitzlichtes, dann sind die Farben am natürlichsten.
Farbtemperatur <5500K rötlich
Farbtemperatur >5500K bläulich

Die Bilder meiner Modelle die ich hier einstelle sind in der Farbtemperatur nicht nachgearbeitet.

Ich hoffe das hilft dir weiter

mfg
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

4

Montag, 14. Februar 2011, 11:20

Das Problem kenne ich nur zu gut. Da ich auch nicht grade das beste Farbsehvermögen habe, bin ich zumindest bei den "diffizileren" Bemalungssachen nicht mehr mit der Standard-Leuchtstoffröhren-Lupenleuchte hingekommen. Habe dann nach ein paar Versuchen mit Halogenlampen etc. das Problem einfach per Beleuchtungs-Overkill erschlagen...und jetzt wenigstens eine Beleuchtung, die auch zum Modelle fotografieren taugt...habe die nicht durchgängig an, aber oft eine oder 3 Lampen von den 7 geschaltet.
Funktioniert sehr gut :)

https://www.foto-walser.biz/shop/Artikel…ht_Set_1750.htm
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

  • »Lupo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 102

Realname: Wolfgang P.

Wohnort: Graz

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 15. Februar 2011, 15:26

7 ! Lampen! :lol:
Da kannst Du ja röntgen! 8)
Ich werd' mir also mal auch so einen Overkill gönnen. Beim Conrad Lampen kaufen und beim Ikea billige Schreibtisch...anzwinge...anschraub...lampen. :idee:
Gruß,
Lupo

6

Dienstag, 15. Februar 2011, 20:12

Hallo zusammen!

Ganz einfach ! "TAGESLICHT" Alles andere ist Käse, da kann die Lampe noch so gut sein.

  • »Lupo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 102

Realname: Wolfgang P.

Wohnort: Graz

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 15. Februar 2011, 21:47

Da stimm ich Dir zu, Jabo. Leider reicht es in meiner Wohnung nicht. Ich hab nirgends gutes Licht :( (schluchz). Naja, besser, als Trockenwohner sein. :thumbsup:

Gruß,
Lupo

8

Mittwoch, 16. Februar 2011, 13:23

Naja... "Tageslicht" gut und schön, nur könnte man, wollte man das ernstnehmen, dann wohl auch getrost ganz aufs Hobby verzichten. Zumindest wenn man Familie hat und weder arbeitslos noch Rentner ist. Da bieten sich sonst nämlich -grade aber nicht nur in der jetzigen Jahreszeit- praktisch keine Lackiermöglichkeiten...
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

9

Mittwoch, 16. Februar 2011, 13:45

Hallo zusammen,

das Problem habe ich auch, irgendwie immer zu wenig Licht beim Brushen.
Da ich aber mit ziemlich stark verdünnter Farbe den Lack auftrage, bleibt
es in der Regel eh nicht bei einer Lage. Dann merke ich mir die Stellen, wo es
nicht ganz 100%ig deckt und achte bei der 2. Lackierung besonders auf diese
Bereiche. Und spätestens bei der dritten deckt es dann perfekt.

Hätte bei meinen Fotolampen auch immer ein bißchen Angst, daß mir das
ganze Farb-Verdünnungsgemisch mal um die Ohren fliegt - und die wären
dann wohl weg. Deshalb lasse ich die Dinger beim Brushen lieber aus. :)

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 16. Februar 2011, 17:11

Hi Lupo,

alle Automobilhersteller haben am Ende des Fertigungsbands im Bereich Qualitätskontrolle eine Station zur Prüfung der Lack- und Finishqualität.
Da hüllen geschätzte 200 Leuchtstofflampen das Fahrzeug in gleißendes Licht. Die Lichtfarbe würde ich auf moderat kaltes Weiß einstufen, also weit blauer als Glühbirnen, aber noch nicht so eiskalt wie Xenon.
Ich meine man spricht bei den Leuchtstofflampen vom "True light" Farbton.

Prinzipiell gilt bei Lack- und Oberflächenbewertung:
Je mehr Licht, umso besser. Aber keine punktuellen Lichtquellen, die zu Reflexionen führen (also keine Strahler). Das Licht muss möglichst diffus und homogen sein.

Gruß,
Johannes

Kammerfeger

unregistriert

11

Mittwoch, 16. Februar 2011, 17:38

es muss nicht immer am Licht liegen ...

Hi Lupo.

mir passiert das auch hin und wieder bei Kleinteilen, dass es ne "kahle" Stelle gibt. liegt bei mir aber eher nicht am Licht, sondern an meiner nachlässigen Arbeit.

Karosserien sollten 1. in mehreren Arbeitsgängen und 2. immer Kreuzweise gebrusht werden. Farbe sollte ja grundsätzlich immer horizontal und vertikal aufgetragen werden.

*klugscheissmodus aus*

:wink:

  • »Lupo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 102

Realname: Wolfgang P.

Wohnort: Graz

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 17. Februar 2011, 09:37

Reflexionen!
Das ist auch ein Problem dabei. Manche Stellen sehen wie grade lackiert und glänzend aus, später stellt das Expertenauge fest, das war nicht ganz so.
Homogenes Licht.... diffus... erinnert mich an was... :wacko: Barbiturate? :schlaf:
Mehr Brushen ist auf jeden Fall nötig. Nicht dass ich ein geiziger Nickel wäre, eher hab ich bei meinem Talent darum Angst, Farbstalaktiten auf meine Kleinen zu sprühen, oder aus fein ziselierten Konturen grobschlächtige Duplo-Bausteine zu machen. :(
Gruß,
Lupo

13

Donnerstag, 17. Februar 2011, 10:36

Ein bischen kann man natürlich auch danach gehen, in welchem Licht das Modell danach vorwiegend zu sehen sein wird. Kann einem sonst natürlich auch passieren, das man wunderfein bei Tageslicht brushed und das ganze bei Kunstlicht in der Vitrinie nicht mehr so ganz prima aussieht. Und andersrum natürlich.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

14

Donnerstag, 17. Februar 2011, 16:52

Ich hab das

https://www.ikea.com/de/de/catalog/products/60370183


mit ner 11W Energiesparlampe.
Reicht mir vollkommen aus. Zum Arbeiten und brushen. Zum Bruschen werde ich mir beim nächsten Ikeabesuch noch eine kaufen um von 2 seiten auszuleuchten.

Das schöne an der ist das ich die Lampe da hinschwenken kann wo ich se brauche, ohne Schatten zu haben. Lichtfarbe und son kram is mir egal. die ändert sich je nach tageszeit, Wolkenmenge und Art der Wohnraumbeleuchtung eh ständig...
:pfeif: Meine Freundin findet an meinem Modellbau toll das ich rosa Klebeband habe :pfeif:

  • »Lupo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 102

Realname: Wolfgang P.

Wohnort: Graz

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 3. März 2011, 12:19

und beim Conrad gibts Tageslichtlampen (sind das 6500 Kelvin?) in Energiesparvariante mit vergleichbaren 130W. Die strahlen! Mit drei Ikea-Lampen dazu landen Flugzeuge vor Deiner Haustür (besonders Billigairliner mit Autonavi).

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

16

Freitag, 4. März 2011, 11:47

Hallo Stefan,

habe mir die gleiche Lampe am Montag auch bei Ikea gekauft und bin mit der bisher sehr zufrieden.

Nur ich habe keine Energiesparlampe genommen, weil ich diese dinger einfach nur hasse. Ich habe mir eine Halogenglühbirne gekauft. Diese hat 27W und ist vergleichbar mit einer 40W normalen Glühbirne.
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

Werbung