Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 31. Januar 2011, 13:39

VEB PLASTICART (1:100) 1968-1991 (AEROFLOT-Decals)

JAK-24 P


VEB PLASTICART (1:100) 1968-1991 (AEROFLOT-Decals)


DDR Modellbausatz von 1968


Verpackungsvarianten (1968-1991)


C – KVC


D/E/F – PLASTICART


G – MASTERKIT


J – NU-BEE


N - WOJAR


Bau:


Ich mach es kurz, die
Passgenauigkeit war extrem „rustikal“
und der Zusammenbau der Fahrgestelle ein Belastungstest für mein Nervenkostüm.
1/3 der Streben bestehen jetzt aus gezogenen Gießästen. Der Schrauber der hier
müde vor sich hin hubt, wäre fast an die Wand geflogen. Da es aber zu dem
Orginal im Netz die widersprüchlichsten Angaben gibt, habe ich ihn dann so
gelassen wie er war. Ich entschied mich dann auch für eine immaginäre
Militärversion, zu mal diese Lackiervariante vieles gnädig abdeckt. Außerdem
weil die AEROFLOT-Version wohl mehr eine
Projektstudie war. Die Klarsichtteile waren bei meinem Bausatz leider größten
teils unbrauchbar, die Cockpithaube konnte ich teilweise mit Feinschliff,
Zahnpasta und meinem gern benutztem Holzleim retten. (sind also keine
Klebespuren am Cockpitrand, sondern das Plastik selber), die Seitenscheiben
sind aus schnödem Holzleim (der ja klar aushärtet). Inneneinrichtung hat dieser
Kit nicht, nur eine doppelte Sitzbank für das Cockpit. Das Ganze hat mich dann
doch sehr an Modellbausätze von AURORA
und FALLER (frühe 60er) erinnert. An die Kanzelverstrebung wollte ich nicht
ran, hätte vielleicht alles versaut. Die Decals stammen von der SU-7
(PLASTCART) also alles schön Orginal-DDR-Modellbausatz. Trotz übelster Flüche (während des gesamtem Zusammenbauversuchs,
dabei dann immer noch der vorwurfsvolle „den-baust-du-jetzt-aber-auch-zuende-Blick
von meiner Regierung) kann ich diesen Bausatz jedem empfehlen der sich für
Hubschrauber interessiert und der über ein gutes Nervenkostüm verfügt. Das freundliche Grün über alles ist eine
Eigenkreation von mir.



Akribische Vorbildtreue ist
da sekundär für mich. Nur alt müssen die Kits sein….



Die gummiartige Ampulle und
die Alutube waren beschädigt und leer, würde dann auch die zerstörten
Klarsichtteile erklären.



Das Orginal:


Die Jakowlew Jak-24
ist ein zweimotoriger mittlerer Transporthubschrauber mit zwei Rotoren in
Tandem-Anordnung des Sowjetischen Konstruktionsbüros OKB Jakowlew (OKB-115).
Erstflug am 03. Juli 1953. Produktionszeitraum 1956-1958. Gesamt 40 Stück.



















tschuldigung....wurde schon so geboren.

hubifreak

Moderator

Beiträge: 1 384

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

2

Montag, 31. Januar 2011, 17:24

Sehr schön :ok:
Gefällt mir, hab den Bausatz auch noch hier liegen.

MfG
Flo
Pull Pitch, Life is short!

3

Montag, 31. Januar 2011, 22:41

Freut mich, dass er dir gefällt.....war eine ziemliche Fummelei, das Ganze. :pfeif:
Na dann viel Spaß beim Zusammenbau.... würde mich interessieren wie deine JAK fertig aussieht.

LG Harry
tschuldigung....wurde schon so geboren.

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 1. Februar 2011, 01:20

Mein lieber Schwan Modellbau rustikal, Hut ab vor Deinem Durchhaltevermögen :ok:

Dafür dass,das so ein grottenschlechter Bausatz war hast Du den aber bestens hinbekommen :respekt: :dafür: liebe Grüße Sven :wink:

5

Samstag, 19. März 2011, 13:28

Hallo

Sieht klasse aus das Modell bin begeistert :respekt:
Gruß Dominik

Werbung