Sie sind nicht angemeldet.

Farben & Verdünnung: Revell Farbmischung "klebt"

  • »Andre1993« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Realname: André S.

Wohnort: NRW, Deutschland

  • Nachricht senden

1

Samstag, 15. Januar 2011, 11:37

Revell Farbmischung "klebt"

Hallo,
da ich im Moment die 2010er F1-Modelle von Revell baue, brauche ich eine große Menge der Mischung 90% schwarz glänzend und 10% eisen. (siehe Farbe E)

Also dachte ich, dass ich es auf die schlaue Tour mache und hab mir ein Döschen Schwarz geholt und etwas Eisen beigemischt.
Der Farbton, der rausgekommen ist, passt auch wunderbar. Die Farbe ist auch von der Konsistenz sehr gut zu pinseln.

Aber der Lack bleibt sehr klebrig, haftet aber nicht richtig am Modell. Das merkt man daran, dass wenn man ihn mit den Fingern berührt ein fetter Fingerabdruck zu sehen ist und die Farbe auch extrem leicht vom Modell zu lösen ist.
Dabei wurden alle Teile vorher gereinigt, daran sollte es also nicht liegen (schließlich lassen sich alle anderen Farben auch problemlos auftragen) und das Teil lag nun auch 2 Tage zum Trocknen.

Die Frage: Was habe ich falsch gemacht? Oder besser gesagt: Was kann ich tun, damit die Farbe ordentlich auf's Modell kommt?

Gruß,
André

Fertige Modelle: Audi R8, Vodafone McLaren MP4-25 (Hamilton), Mazda MX-5, Ferrari F10
Baureihenfolge (rot = aktuell im Bau): Audi R10 TDI, Ferrari 458 Italia, Mercedes MGP W01, Lamborghini Gallardo, Mercedes SLS AMG, Enzo Ferrari, Shelby Cobra 427 S/C, Ford Mustang GT, Audi R8 Spyder

2

Samstag, 15. Januar 2011, 12:26

a) grundieren
b) nicht so dick auftragen und wenn es dir doch passiert ist
c) halt länger als 2 Tage trocknen lassen

oder aber gleich

d) ne vernünftige Farbe zum sprühen nehmen, die der Revellmischung nahe kommt, was eigentlich sowas wie "Gun Metal" sein sollte. Gibt es zum Beispiel von Tamiya in der Dose mit der Nummer TS-38
lieben Gruß
Frank

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

3

Samstag, 15. Januar 2011, 12:48

Hallo :wink:
zu deinem Problem kann ich dir folgende Tips geben:

-vorher Fläche fein abschleifen ( 4000/er Körnung)
-Deine Farbe scheint zu dick, etwas verdünnen
-der Farbe etwas Klarlack beimischen, dann verbinden sich Deine Mischfarben besser

Viel Erfolg weiterhin :ok: ,

beste Bastlergrüße,


Emanuel

  • »Andre1993« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Realname: André S.

Wohnort: NRW, Deutschland

  • Nachricht senden

4

Samstag, 15. Januar 2011, 12:49

Hallo,

erstmal danke für die schnelle Antwort.

Mit dem Grundieren hätte ich natürlich selber drauf kommen können, das werde ich bei den anderen Teilen der Farbe mal ausprobieren. Aber zu dick war die Farbe definitiv nicht aufgetragen, eher zu dünn.

Also als Farbe soll ein schwarz mit metallic Effekt rauskommen, wie man hier sieht.
Das wäre wohl eher TS40 (Metallic Black).

Bleibt mir wohl nur die Farbe abzulösen und das ganze mit der Dose zu machen.

Oder sonst noch jemand eine Idee?


Gruß,
André

/edit: @Emanuel: Also noch mehr verdünnen? Mh, also sie ist jetzt schon sehr flüssig und kaum deckend.
Das mit dem Klarlack hört sich aber gut an! ;)
Werde ich mal ausprobieren.

Fertige Modelle: Audi R8, Vodafone McLaren MP4-25 (Hamilton), Mazda MX-5, Ferrari F10
Baureihenfolge (rot = aktuell im Bau): Audi R10 TDI, Ferrari 458 Italia, Mercedes MGP W01, Lamborghini Gallardo, Mercedes SLS AMG, Enzo Ferrari, Shelby Cobra 427 S/C, Ford Mustang GT, Audi R8 Spyder

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

5

Samstag, 15. Januar 2011, 13:32

Hallo nochmal :smilie:
Weiß ja nun nicht, wie dünn du die Farbe hast, aber bei deiner Anfangsfrage las es sich so, als ob Farbe viel zu dick ist :nixweis:
Zum brushen sollte die Farbe ähnlch der dünne von Milch haben (als Anhaltspunkt) und ggfs. in mehreren Lagen aufgetragen werden :)
Geduld und du hast ne schöne Lackierung :thumbsup:


Emanuel

6

Samstag, 15. Januar 2011, 13:35

Also als Farbe soll ein schwarz mit metallic Effekt rauskommen, wie man hier sieht.
Das wäre wohl eher TS40 (Metallic Black)

Musst du dir mal an der Farb-Tafel beim Tamiya Händler deines Vertrauens anschauen. Metallic Farben lassen sich schlecht brauchbar nachgedruckt darstellen, das muss man im Original sehen. Ich komme auf Gun Metal, weil Revell 90% schwarz 10% Eisen immer dann angibt, wenn andere Gun Metal angeben, also beim Bemalen von Maschinengewehren usw.

In jedem Fall ist für ein Fahrzeug die Sprühdose natürlich die bessere Wahl, weil es eben einfach besser aussieht. Wenn du also nicht jeden Cent 2x umdrehen musst und nicht unbedingt jetzt sofort lackieren musst/willst, dann mach das mal besser. Selbst benutze ich kein Tamiya, aber ich weiß, das Conrad an seinem Regal eine Fartabelle mit den Originalfarben hängen hat. Wenn du also einen in der Nähe hast, schau vorher mal drauf, welche Farbe deinen Vorstellungen am nächsten kommt.

edit: ach, du hast ne Gun? Hatte Pinsel verstanden... wenn Gun, ist Milch in der Tat die richtige Konsistenz.
lieben Gruß
Frank

  • »Andre1993« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Realname: André S.

Wohnort: NRW, Deutschland

  • Nachricht senden

7

Samstag, 15. Januar 2011, 14:17

Tamiya Händler deines Vertrauens? Schön wäre es. Hier gibt es leider nichts im Umkreis. ;(
Wenn muss es meist übers Internet her. Ein Conrad gibt es in ~50km Entfernung, vielleicht fahre ich da mal die Tage hin! ;)

Zu den Farben: Das Gun Metal scheint mir einfach zu hell zu sein, wenn ich mir die Farbtabelle anschaue. Auch wenn ich das bei Google eintippe, kommt ein Bild von einem Nissan Silvia und das scheint es mir nicht ganz zu treffen.

Und um die Verwirrung wegen des Pinsels zu beseitigen: Noch arbeite ich mit Pinsel und dafür ist die Farbe auf normalem Email-Niveau, so wie sie sonst in frischen Döschen sind.
Naja, ich glaube, ich komme nicht drumherum und werde mir ein "richtiges" Airbrush-Set gönnen! Dann werde ich jetzt wohl einfach abwarten und hoffen, dass man die Farbe mit der Gun besser auftragen kann. (bzw. das sie auch dran bleibt)

Dann habe ich jetzt erstmal Modellbau-Urlaub! :lol:
Ich danke euch für die Antworten!

Gruß,
André


P.S.: Denkt ihr das hier wäre eine gute Wahl?

Fertige Modelle: Audi R8, Vodafone McLaren MP4-25 (Hamilton), Mazda MX-5, Ferrari F10
Baureihenfolge (rot = aktuell im Bau): Audi R10 TDI, Ferrari 458 Italia, Mercedes MGP W01, Lamborghini Gallardo, Mercedes SLS AMG, Enzo Ferrari, Shelby Cobra 427 S/C, Ford Mustang GT, Audi R8 Spyder

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

8

Samstag, 15. Januar 2011, 14:49

Hallo Andre. :wink:

Ich vermute das Du Revell 302 schwarz verwendest.
Die Farbe ist furchtbar da sie gerne 2 Wochen zum trocknen braucht und wenn das Modell dann nicht Staub geschützt aufbewahrt wird voller Staub ist. :bang:
Danach mußt Du es dann eh wieder neu Lackieren.
Ich würde an deiner Stelle auch auf eine Sprühdose von Tamiya zurück greifen. :)
Vergleich doch mal die Online - Händler hier im Forum, da bekommst Du sie doch auch her.
Ich muß auch immer alles Online Bestellen, da hier weit und breit nichts ist. :nixweis:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

  • »Andre1993« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Realname: André S.

Wohnort: NRW, Deutschland

  • Nachricht senden

9

Samstag, 15. Januar 2011, 14:54

Hallo Micha,

zwei Wochen vor Staub schützen? Puhh, das könnte schwer werden. Da ist die Methode mit der Dose vielleicht wirklich besser, denn die sollte schneller trocknen.

Und wie oben geschrieben ist es eine Mischung aus 7 und 91.
302 ist ja seidenmatt.

Mal schauen, vielleicht schaffe ich es sogar heute noch zu Conrad! Dann werde ich mal sehen was es da für Farben gibt. Laut Online-Shop sind sie dort verfügbar und es gibt auch Maskierfolien da! :tanz:

Gruß,
André

Fertige Modelle: Audi R8, Vodafone McLaren MP4-25 (Hamilton), Mazda MX-5, Ferrari F10
Baureihenfolge (rot = aktuell im Bau): Audi R10 TDI, Ferrari 458 Italia, Mercedes MGP W01, Lamborghini Gallardo, Mercedes SLS AMG, Enzo Ferrari, Shelby Cobra 427 S/C, Ford Mustang GT, Audi R8 Spyder

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

10

Samstag, 15. Januar 2011, 16:45

:thumbsup: Für den Anfang reicht das Airbrush-Set auf jeden Fall

11

Samstag, 15. Januar 2011, 17:00

Naja, ich glaube, ich komme nicht drumherum und werde mir ein "richtiges" Airbrush-Set gönnen!

Für ein vernünftiges Set bist du aber locker mal eben 300+ Tacken los. Nicht, dass ich dir das ausreden wollte, aber wenn du "nur" (nicht qualitativ gemeint... ein Panzer hat halt ne Tarnung, und das wird schwierig mit Dosen ;) ) Autos bauen wirst, fährst du mit den Tamiya Dosen erstmal ganz gut. Die Karosse wird ja meist einfarbig, die Auswahl ist groß (gibt ja nicht nur Tamiya).

zwei Wochen vor Staub schützen? Puhh, das könnte schwer werden.

Man nehme eine kleine Tupperdose ohne Deckel, stülpe sie über das Auto und lege an den Ecken geeignete Abstandshalter drunter, damit Luftaustausch besteht. Kannst du auch 2 Jahre so stehen lassen, ist ganz einfach :abhau:

edit wg Eumels Posting:
Ja klar, aber wenn du gerade erst anfängst gibt es noch soooo viel zu lernen, zu entdecken, auszuprobieren... Ein Airbrush haben ist eine Sache, Ergebnisse damit zu erzielen, wie man sie sich vorstellt, eine ganz andere... Versteh mich nicht falsch, aber a) mit dem Pinsel umgehen können musst du trotzdem und b) versuch erst mal, ob du überhaupt die Farbe aus der Dose vernünftig auf die Karosse kriegst, denn beim Airbrushen kommen nochmal zig Faktoren dazu, die dir dein Ergebnis versauen können...
lieben Gruß
Frank

  • »Andre1993« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Realname: André S.

Wohnort: NRW, Deutschland

  • Nachricht senden

12

Samstag, 15. Januar 2011, 17:13

Hallo,

@Frank:
Genau diese Frage stelle ich mir auch. Ich werde vermutlich ausschließlich Autos bauen, denn an anderen Typen habe ich gar kein Interesse. Daher werde ich wohl nur großflächige Arbeiten machen und die kann ich wohl mit Sprühdose genauso gut machen wie mit dem oben verlinkten Airbrush-Set.
Nur bin ich damit natürilch flexibeler und könnte eigentlich alles mit Airbrush lackieren. ;)

Hey, vielleicht ist das ein gutes Geburtstagsgeschenk! Allzu lange ist es bei mir ja nun auch nicht mehr! :ok:

Gruß,
André

/edit:
Naja, ich glaube, ich komme nicht drumherum und werde mir ein "richtiges" Airbrush-Set gönnen!

Für ein vernünftiges Set bist du aber locker mal eben 300+ Tacken los. Nicht, dass ich dir das ausreden wollte, aber wenn du "nur" (nicht qualitativ gemeint... ein Panzer hat halt ne Tarnung, und das wird schwierig mit Dosen ;) ) Autos bauen wirst, fährst du mit den Tamiya Dosen erstmal ganz gut. Die Karosse wird ja meist einfarbig, die Auswahl ist groß (gibt ja nicht nur Tamiya).


Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Mit "richtig" meine ich ein Airbrushset mit Kompressor und nicht mit 'ner Druckluftflasche.
Dass ich kein 300€ Set brauche war mir klar. Ist ja, wie gesagt, nur großflächige Bereiche gedacht! ;)

zwei Wochen vor Staub schützen? Puhh, das könnte schwer werden.

Man nehme eine kleine Tupperdose ohne Deckel, stülpe sie über das Auto und lege an den Ecken geeignete Abstandshalter drunter, damit Luftaustausch besteht. Kannst du auch 2 Jahre so stehen lassen, ist ganz einfach :abhau:


Hehe, ich hab mich wieder falsch ausgedrückt. Das mit dem "könnte schwer werden" bezog sich auf meine kindliche Ungeduldigkeit. :doof:
Aber ich verbessere mich ja schon in der Hinsicht, mache in der Zwischenzeit den Frontflügel fertig. :D


Gruß,
André

Fertige Modelle: Audi R8, Vodafone McLaren MP4-25 (Hamilton), Mazda MX-5, Ferrari F10
Baureihenfolge (rot = aktuell im Bau): Audi R10 TDI, Ferrari 458 Italia, Mercedes MGP W01, Lamborghini Gallardo, Mercedes SLS AMG, Enzo Ferrari, Shelby Cobra 427 S/C, Ford Mustang GT, Audi R8 Spyder

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 16. Januar 2011, 13:11

Airbrush

Moin Moin :P
ich gebe euch ja Recht, ein Set sollte sich schon lohnen.
Das arbeiten mit Airbrush klappt natürlich nicht auf anhieb, da braucht es ein paar Übungen :trost:
Zu beachten unter anderem sind Farbdicke, Druckeinstellung, Abstand zur Fläche und und und ......
Aber da macht jeder seine eigenen Erfahrungen :idee:
Ich habe auch gefühlte 30 Liter Farbe verbraucht, bis ein halbwegs gutes Ergebnis hinbekam :pfeif:
Und zur Druckluftflasche rate ich persönlich ab, da der Druck nicht konstant gleich bleibt, aber muß jeder für sich entscheiden. :baeh:
Will ja den Herstellern von Druckluftflaschen das Geschäft nicht vermiesen :abhau:

Grüße,
Emanuel

Werbung