Sie sind nicht angemeldet.

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

1

Samstag, 11. Dezember 2010, 23:42

Trinity House Lightship / South Goodwin

Bausatzvorstellung: TRINITY HOUSE LIGHTSHIP




Modell: Trinity House Lightship / South Goodwin
Hersteller: Revell (ehemals FROG)
Modellnr.: 05202
Masstab: 1:144
Teile: 145
Spritzlinge: 8 in grauem Kunststoff, 2 Rumpfhälften, 1 x Deck, 1 x Aufbau, 1 x schwarzer Kunststoff, 1 x Klarglas
Preis: Glückssache - realistisch im Bereich 30,00 bis 50,00 Euro
Herstellungsjahr: ursprünglich ca. 50er/60er Jahre - Nachbau vor einigen Jahren eingestellt
Verfügbarkeit: regulär nicht mehr im Handel, vereinzelt in EBAY, speziell im Ausland schauen
Besonderheiten: Schiff ohne eigenen Antrieb - wurde zum Einsatzort geschleppt, Funktion eines schwimmenden Leuchtturms


Längs geteilter Rumpf in zwei Hälften. Sauber gespritzt. Kein Verzug. Gute Detaillierung. Wenig lästige Gusshäute.



Einteiliges Deck, ebenfalls verzugsfrei und sauber gespritzt:



Aufbauteile liegen zum Teil einzeln bei:



Weitere Spritzäste:









Relings, Anker und Ankerketten sind in schwarzem Kunststoff gespritzt:



Ein Spritzast trägt vor allem die Teile für die Leuchtturm-Optik:



Die Decals beschränken sich auf zwei sehr große Schriftzüge, die sich beidseits über den nahezu gesamten Rumpf erstrecken:




Die Anleitung in typischem Revell-Outfit lässt keine Wünsche offen:







Nun zu ein paar Details. Sehr schön sind diverse Details abgebildet wie z. B. die Nieten der Rumpfbeplankung. Keine Selbstverständlichkeit bei dem Alter der Urformen:



Dafür gibt es jedoch auch unangenehme Lunker / Sinkstellen in der Rumpfaußenhaut, die aufgrund der Oirnamentik nicht einfach zu spachteln sein werden.
Möchte man die Rumpf-Bullaugen öffnen, so sind diese recht einfach durch die gegebenen Sicken aufzubohren:




Praktisch alle Bauteile des schwarzen Spritzastes weisen massiven Verzug auf. Eventuell empfiehlt sich ein Austausch der Reling gegen Photoätzteile und der Einsatz echter Ankerketten:



Hier in etwa das Ausmaß der Fischhäute an den meisten Bauteilen:



Fazit: Ein mittlerweile sehr seltener Bausatz eines außergewöhnlichen Schiffes, welches gleich ob als RC-Modell oder in der Vitrine stets eine Augenweide ist. Die Qualität des Bausatzes erlaubt die Erstellung eines wirklich gefälligen Bootes. Dieses erfordert jedoch aufgrund der Spritzgußmängel ein deutliches Maß filigraner Nacharbeit. Eine Beleuchtung des Feuers über leuchtstarke LEDs ist ebenso möglich wie der Einbau einer Fernsteuerung.
Mit Maßstab 1:144 ergibt sich eine Rumpflänge von etwa 385 mm, somit also ein durchschnittlich großes Schiffsmodell, bei dem alle Bauelemente noch eine gut zu bearbeitende Größe haben.

Folgende tolle Seite erzählt alles Wissenswerte zu Feuerschiffen:
<klick>
Und hier geht es direkt zu den Modellen der Feuerschiffe:
<klick>

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

2

Dienstag, 15. Februar 2011, 01:55

Guten tag

HI, can i ask you to send me or put here Hi-res photos of instruction sheet. I basically have this kit in a plastic bag. There is no instruction, no decals, some parts are broken, and some are missing.
you think, that you sink

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 15. Februar 2011, 08:32

Hi,
Of course - I can send you either HiRes pics or a PDF scan file.
Pls let me know your email address because of the data volume beeing too high.
Cheers,
Jo.

4

Dienstag, 15. Februar 2011, 09:52

ponedelj@inbox.lv
thank you very much!
you think, that you sink

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 15. Februar 2011, 10:54

Everything delivered via Email.
Good luck and good success for your kit assembly!
It would be great if you could let the people in the forum participate in the assembly phase by writing a build report.
As long as you use a lot of meaningful photos you don't need to write a lot of text.
If you should struggle with German language pls let me know - I will help you.
For reading and understanding the text phrases her in this forum just use Google translator.

By the way: Torsten has almost finished a beautyful Nanucket Lightship from company Lindberg. You must have a look. It's amazing!

Cheers,
Johannes

6

Dienstag, 15. Februar 2011, 15:07

Praktisch alle Bauteile des schwarzen Spritzastes weisen massiven Verzug auf. Eventuell empfiehlt sich ein Austausch der Reling gegen Photoätzteile und der Einsatz echter Ankerketten.


Moin Johannes,

meinst Du nicht, die wären etwas zu schwer für's Schiffchen? :abhau:

Nee, im Ernst. Schöner Bausatz, aus dem man so einiges machen kann.
Liegt (zum Glück) bei mir auch auf Lager.

Da freu' ich mich schon auf Deinen Baubericht.

:wink:

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 15. Februar 2011, 15:25

Klasse Kai! Ich liebe solche Entdeckungen. Hast gut aufgepasst.
(Normalerweise erachte ich ja Quatsch von mir zu geben als meine absolute Kernkompetenz)

Irgendwo im Netz finden sich ca. 3 Bauberichte von dem Schiffchen. Einer davon ist gewaltig gut (als Diorama).
In Holland gibts übrigens (weißt Du vermutlich schon längst) einen Anbieter des Texel-Leuchtschiffs als Resin-Modell (ca. 70 Euro). Wäre auch ne ganz feine Sache.

Mit dem Bauen wirds noch arg lange dauern. Ich hab mir felsenfest vorgenommen in diesem Jahr erst einmal alle Baustellen zu schließen.
In der Hinsicht bewundere ich Dich für Deine Disziplin wirklich brav eins nach dem anderen bis zum bitteren Ende durchzuziehen.
Bei mir sind die letzten 10% des Wegs doch meist ne reine Disziplinkiste.

Deswegen genießen wir doch einfach im Moment in vollen Zügen Torstens Nantucket, mit der er die Messlatte bös hoch gelegt hat...

Gruß,
Johannes

8

Mittwoch, 16. Februar 2011, 08:01

In der Hinsicht bewundere ich Dich für Deine Disziplin wirklich brav eins nach dem anderen bis zum bitteren Ende durchzuziehen.

Moin Jo-joom,
da hast Du Recht - da bin ich konsequent. Immer nur eine Baustelle zur Zeit.

Kleiner Tipp wegen der Ankerketten:
Achte dann darauf, daß diese unbedingt einen Steg haben. Ankerketten
ohne Steg sind unrealistisch. Habe da einen guten Lieferant für so etwas.
Bei Interesse bitte melden.

9

Donnerstag, 17. Februar 2011, 03:15

A little things that i have questions about and errors what i noticed in models that are ready.
Sidelight shields are painted in mat black inside and in any other color outside (on this model it would be white, because of superstructure color ). The the only thing that is in green on red is only the glass

Lifeboats are very rear to be stoved "open", they are usually (i think wood life boats especially) covered with water resistant material. The canvas are putted on boat and hold by "ears" which is tied together with rope which goes below the boat.

Chains on deck. I don't know the reason why they are there, but probably if something happen so they can let it it go, or take out (change for new ones)) The pipes where it goes in the chain box (holes under the winch and where they are made fast on deck usually are blanket with canvas, or other similar material. It because in chain boxes during bad weather the water would be collected. This holes can also be cemented (usually just covered).

All anchor chains in middle have bar, it looks strange if you change the chain but leave the chains the same ( differs in size and shape)
All anchor chain after every 25-27,5 (15 fathoms) have marks. Marks can be painted or put a wire or something similar around middle bar on link.


notice a small platform (under the stairs from lighthouse).

so far:




The thing on superstructures wheel house (or what it is) are compass house or what?


What is the hole in deck before the 2. anchor winch?

Are parts 54 and 53 lamp?

jo-loom

If you can please send me color code page from instruction and instruction from 10. step
you think, that you sink

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 17. Februar 2011, 12:28

Hi Varis,

I just send to you via email all 12 pages of the assembly manual as Hi Res pictures. Should at least answer your build related questions.

In addition I recommend the following WEB site:
https://www.feuerschiffseite.de/ (available in English) => this is a great and lovely collection from Iris Klempau covering a broad range of lightship vessels.

Regarding all other questions I am unfortunately unable to give answers.
Nevertheless we got well experienced sailors here in this forum who might be able to tell.
For that purpose you need to find a way to post in German language - otherwise several people will be limited purely by language even if they like to provide help.

Myself I have not yet started with the build. The kit is still living in the box...

It would be great if you let us know more about your project. Just open a "build report". There is no Trinity lightship presented so far.

Last point: where are you lining? The email ending "lv" probably stands for Litatia?

Best regards from Munich - if you should visit the Bavarian Okotoberfest carry your ship and show it to me :-)
Johannes

11

Donnerstag, 17. Februar 2011, 18:26

Danke schon
Ich wollte fragen, was ist der Feuerschiffs Glas Höhe. Ich habe dieses Detail nicht.
Meine Modell wird in der Tasche bleiben für einige Zeit bleiben. Ich habe jetzt Modells das ich habe zu enden.
Ich beginne dieses Modell zusammen mit anderen Raritäten(revell p-109, SS united state) . Ich habe keine zeit und keine photoetched details, Ich eingefroren dieses Projekt.
Ich bin von Lettland.
:) habe nicht diese Detail
11/12?; 25; 26; 27; 28;41; 42; 76; 86; 34(1)

So I probably will end with current projects
you think, that you sink

Werbung