Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 5. Dezember 2010, 15:15

Klarsichtteile verarbeiten

Hallo Leute,

Wer zeigt mal wie er seine KLarsichtteile verarbeitet. Vom Spritzling an das Modell ohne Kratzer,Schlieren oder Fingerabdrücke. Damit hab ich meine Schwierigkeiten. Wie die Schäden dann behoben werden, ein langwieriges Polieren mit verschiedenen Schleifmitteln würd ich gern vermeiden und gleich eine Saubere Scheibe einkleben.

Gruß Thomas
Das Leben ist zu kurz. Das Modellbauerleben noch kürzer. :du:

2

Montag, 6. Dezember 2010, 12:15

Moin Thomas,

ich schneide die, sofern möglich, immer sehr weit vom Glasrandweg ab, am besten mit einem Stückgiestast, dann ist die Gefahr der Rissbildung eigentlich gebannt. (der Revell "Schneider" bewährt sich schon seit Jahren)
Dann mit einem "scharfen" Skalpell/Klige beidseitig so lange ritzen bis es abfällt und den Rest sauber mit 60, 150, 400, 800, 1000 schleifen bis sich ein zufriedenstellender, sauberer Rand ergibt.
Bzgl. Fingerabdrücke trage ich, auch wenn es um die letzte Platzierung von Kleinteilen am fertigen Modell geht, Baumwollhandschuhe, so welche aus dem Sanitätshaus, sind nicht ganz billig, lassen sich aber waschen und liegen gut am Finger an, so daß man noch "Gefühl" hat.
Ggf. poliere ich die Scheiben/Gläser vorm Einbau noch mal aus (mit dem feinsten Tamiyazeug, alternativ gute Autopolitur).
:wink:
Gruß Andreas

Beiträge: 395

Realname: Uwe

Wohnort: Rhein.-Berg.-Kreis

  • Nachricht senden

3

Montag, 6. Dezember 2010, 14:13

Zum abschneiden nehm ich schon seit Jahren einen Nagelschneider. Der sieht aus wein Seitenschneider, hat ´ne superfeine Spitze und ist schweinescharf. Der schneidet wirklich und es haben sich noch nie Risse dabei gebildet. Bruch habe ich damit noch nie erlitten. Auch lassen sich damit kleinere Teile wie Lampengläser u. ä. abschneiden ohne sie anschließend suchen zu müssen. Habe damals 12 Taler ?( für gegeben. Solltest aber darauf achten, daß sie die Spitzen leicht berühren wenn man ihn zusammendrückt. Manchmal wird auch mindere B-Ware für den gleichen Preis angeboten.

Bezüglich verschmierter Glasteile habe ich durch Zufall beim Optike eine Lösung gefunden. Ein kleiner Sagnapf für Kontaktlinsen. Das hilft auch bei kleinen Teilen beim einkleben und positionieren. Gibt es bei jedem Optiker für´n kleines Geld.

in diesem Sinne
Uwe
"Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont."
>Konrad Adenauer< :ok:

4

Montag, 6. Dezember 2010, 16:08

Hallo miteinander,
das Scheiden ist kein Problem, Ich habe mir Medizinscalpelle besorgt und Schneide damit. Die Klingen besorg ich mir über meinen Hausarzt ca. 8,00€ 100 stück. Vor 4 Jahren das letzte mal 100 spitze und hundert gebogene gekauft. Nach ewas Übung Maskier ich damit auch Klarsichtteile ( mit neuer Klinge) ohne diese zu beschädigen. Natürlich immer ca 1-2 mm vom Rand abschneiden und dann längs zum Glas abfeilen und Schleifen. Meine letzte Scheibe brach als ich mich mit dem Ellenbogen aufstützte.

Der Tip mit dem Sauger vom Optiker ist mir neu. Das werde ich mir auch besorgen.
Die weißen Bauwollhandschuh hab ich auch.

Wie gesagt das größte Problem habe ich beim einsetzen der Scheiben kommt es doch mal zur Beschädigung durch Schlieren. Oder beim Maskieren ist mal ein Staubkorn am Klebeband. Hab dann auch versucht mit Fensterputz zu reinigen so wie meine Brille.
Aber es kamen adnn doch leichte Kratzer auf die Fläche.

Vieleicht hat dafür noch jemand einen Tip, wie man dies dann reinigt.

Gruß Thomas
Das Leben ist zu kurz. Das Modellbauerleben noch kürzer. :du:

5

Dienstag, 7. Dezember 2010, 12:42

Hi Thomas,

aaach soooo :hey: :D ;) , Brillenputztuch bzw. Kfz-Polierwatte nehme ich dafür.
:wink:
Gruß Andreas

P.S.: Das berühmte "future" soll bei Kratzern helfen (einfach reintauchen und abtropfen lassen, so steht es hier im Forum geschrieben - getestet hab ich es auch noch nicht) :nixweis:

Ähnliche Themen

Werbung