Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 22. November 2010, 13:40

Wie lackieren und mit welcher Farbe ??

Hallo zusammen,

kurz zu mir, bin 32 Jahre alt und neu hier im Forum. Durch ein dummes Missgeschick bin ich mehrer Wochen krankgeschrieben,
des halb hab ich mir als Zeitvertreib ein Modellbausatz gekauft (Italeri Truck+Trailer), meine Erfahrung im Modellbau liegen
eigentlich 20 Jahr zurück denke aber mit dem Aufbau werd ich keine grösseren Probleme bekommen, doch einpaar Fragen
bleiben doch !?
Da es ein einmaliges Projekt wird würde bräuchte ich Tips zum lackieren der Bauteile...welche Farben/Pinsel/Kleber soll ich
verwenden?? ...werde sicher die Karosserie und Aufbauten sprayen aber sicher kein Airbrushgerät kaufen..welche Farben lassen
sich einfach verwenden und soll ich die Teile vorher grundieren ??
die Suchfunktion hab ich schon benutzt und einiges gefunden...leider wird meistens von Airbrush geschrieben und das scheidet
bei einem einmaligen Projekt leider aus....vllt. gibts schon en Betrag zu diesem Thema und ich hab ihn nur nicht gefunden!?!
Wäre schön wenn ihr mir ein paar Tips hättet....Danke !!

mfg. Wahida

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

2

Montag, 22. November 2010, 13:50

Hallo Wahida,

Wahida? Ist das dein richtiger Name?

Also, ein paar Tipps:
-immer grundieren, entweder Baumarktdose oder Tamiya Dose (natürlich Spraydose); vorher jedoch leicht anschleifen und reinigen für optimalen Halt
-große Flächen auch mit der Dose machen (ACHTUNG: Wenn man Lacke unterschiedlicher Hersteller kombinieren will kann es zu Problemen kommen)
-kleine Details mit Pinsel und Farbdöschen herausarbeiten (bspw. Revell Emaill)

Kleber je nach Bedarf - wenn du Zeit hast und es gut halten soll (weil eventuell Belastung drauf ist) solltest du Revell Kleber oder ähnlichen Kunststoffkleber verwenden.
Wenn's schnell gehen soll und keine Gefahr der Belastung besteht ist Sekundenkleber zu empfehlen, am besten mit dünner Dosierkanüle (bspw. Pattex / Uhu)

Das sollte erstmal reichen.
Eine Pinzette, eine Feile und ein scharfes Skalpell sind auch immer zu empfehlen.

MfG

3

Montag, 22. November 2010, 15:54

Hallo Hobbit,

Danke für die schnell Antwort :ok:
nein natürlich nicht mein richtiger Name ;)

Pinzette/ Feile / Scalpell hab ich da, und Zeit hab ich zugenügen !!
nschleifen und reinigen mit schleifpapier (wenn ja welche Körnung) oder Schleifpats, und reinigen mit
Spühlwasser reicht das (kenn ich noch von den alten Revellbausätzen stand da glaub im Bauplan so drin) ??
muss ich nach dem grundieren auch nochmal schleifen bevor ich lackier oder ist das nicht nötig ??
benutzt ihr eigentlich dünne Handschuhe ode eher nicht ??
mfg.

4

Montag, 22. November 2010, 16:03

Hallo Wahida,

Abwaschen genügt meines Erachtens, Schleifen würde ich nur da, wo die Kunststoffoberfläche Fehler aufweist (evtl. nach vorherigem Spachteln). Allerdings ist eine Grundierung sehr zu empfehlen - schon um der anschließend aufzubringenden Farbe guten Halt zu geben (wenn die gut gespritzt ist, brauchst Du anschließend nicht mehr schleifen). Als Farbe zum "Pinseln" empfehlen sich z.B. die Revell-Aqua-Color, die sehr gut und günstig erhältlich sind und ohne Einsatz von aggressiven Lösungsmitteln auskommen (allenfalls etwas Alkohol wie Spiritus o.ä. kann zum Reinigen nützlich sein).

Handschuhe benutze ich nicht - allenfalls in kritischen Situationen einen sauberen Lappen, wenn es beim Anfassen darum geht, jede Verunreinigung (mit Handschweiß) auszuschließen.

Beim Schleifen solltest Du grundsätzlich den "Nass-Schliff" bevorzugen, da hier die Kunststoffoberfläche "weniger leidet"; dafür brauchst Du geeignetes Schleifmittel. Die Körnung hängt vom Einsatzzweck (viel oder wenig abschleifen) ab - grundsätzlich verwende ich kaum gröberes Schleifmittel als 280er.

Gruß Norbert

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

5

Montag, 22. November 2010, 16:08

Hallo,

also vor dem grundieren schleife ich (mit wenig Druck) mit 600er Schleifpapier.
Danach mache ich warmes Wasser inne Schüssel, zerreibe etwas Seife und wasche mein Teil vorsichtig (NICHT DAS TEIL MANN!!! :abhau: ) mit ner Bürste ab.

Je nachdem wie gut du dein Endergebnis haben möchtest kannst du zwischenschleifen.
Jedoch ist eine regelmäßige Reinigung vor dem Lackieren angebracht, da schon die Fingerabdrücke Problemchen machen können.

Handschuhe brauchst du nur wenn du ein Schmutzfink bist oder schlecht zielen kannst! He he he...

Im Großen und Ganzen solltest du die Lackierung angehen wie bei einem Fahrzeug.
Anschleifen, säubern, nachschleifen, säubern, dünne Lackschichten, polieren, Klarlack, freuen!

Viel Glück damit.

MfG

Beiträge: 4 104

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 23. November 2010, 14:32

Hallo.

Zum Thema schleifen würde ich dir in dem Fall, dass es ein einmaliger Ausrutscher zum Modellbau bleibt und du deshalb deine Ausgaben in Grenzen halten willst, die rauhe Seite eines Küchenschwammes empfehlen.
Eignet sich hervorragend zum Anschleifen der Plastikoberfläche vor dem Grundieren, zum Zwischenschleifen des Lackes würde ich es dann allerdings nicht mehr verwenden, da dieser eher zerkratzt.

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


7

Dienstag, 23. November 2010, 18:01

Danke für die schnellen und hilfreichen Antworten....das hilft mir echt weiter :ok:

....war heute auch schon im Baumarkt und hab mich da mal bei den Farben umgesehen..leider ist die Auswahl doch sehr begrenzt :(
wegem schleifen werd ich noch nen Bekannten fragen der ist Lakierer und kann mir sicher mit dem Schleifpapier weiterhelfen...und heute
kommt meine Freundin nachhause und bringt mir von ihrem Vater nen Kompressor+Airbrushpistole mit..somit stehn mir jetzt doch mehr
lackiervarianten offen !!
Dazu hätt ich aber noch en paar Fragen....mit welchem Druck arbeite ich am besten und woher bekomm ich günstig geeignete Farben Grundierung
und Klarlack in kleinen Gebinden ??
Besten Dank für eure Hilfe !!

mfg.

8

Mittwoch, 24. November 2010, 18:56

Hallo Wahida,

zu Deinen letzten Fragen ist in diesem Forum schon viel geschrieben worden - da lässt sich zu vielen Sachen (wie z.B. dem Arbeitsdruck der Airbrush) keine allgemeingültige Aussage treffen (üblicherweise bewegt sich der Druck zwischen so etwa 0,8 und 2 Atü - je nach Farbe, Verdünnungsgrad etc.). Als Farben werden heute gerne welche auf Acryl-Basis verwendet, die sich mit Alkohol (Gunze, Tamiya) oder Wasser (Revell, Vallejo) verdünnen lassen - diese Farben können ohne Probleme in der Wohnung verarbeitet werden, da sie keinen lösungsmittelhaltigen Verdünner benötigen. Alle genannten Farben sind spezielle Modellbaufarben in kleinen Gebinden (ca. 20 ml), die Du wahrscheinlich nicht im Baumarkt, sondern in Modellbaugeschäften bekommst (Revell gibt es oft auch in Kaufhäusern, sie sind aber für den Beginner mit der Airbrush nicht so leicht zu verarbeiten).

Gruß Norbert

Werbung