Sie sind nicht angemeldet.

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

1

Montag, 8. November 2010, 18:33

Fujimi Toyota Ipsum/Picnic 1:24

Moin Moin liebe Bastelgemeinde :wink: ,

nun werde ich euch neben meinem Taxi mit einem neuen Baubericht nerven :rot: . Ich werde das Auto oob bauen, weil ich von meinem Eiswagen noch genug habe.



Diesmal nehme ich mir den Ipsum (Picnic) von Fujimi vor, den ich hier im Forum erstanden habe. Hier ist die Bausatzvorstellung.



Als erstes habe ich die Schiebedächer herausgeschnitten.



Als erstes der Unterboden...noch unbemalt.



Zack...schwarz lackiert, aber immernoch zu trist



Noch angemalt und schieddich gemacht



Die Karosserie abgeklebt und vorher natürlich entgratet.

So, nun zum lackieren, ziemlich kalt draußen, also Treppe runter, Jacke an und ab in die Werkstatt, Sprühdose geschwungen und voila:



da isser mit der ersten lackschicht.



Nach zwei weiteren sah es so aus.

Heute habe den unteren Lack lackiert (L97A silber metallic) bei 4°C, ob es was geworden ist? :nixweis: Keine Ahnung.

Ich werde den Picnic (eigentlich ja ein Ipsum, hab vergessen den Schriftzug abzufeilen :will: :will: ), als Rechtslenker bauen, weil das England Diorama mir nicht aus dem Kopf geht :will: .

So, das wars, morgen oder übermorgen folgt ein Update.
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 9. November 2010, 07:58

Servus Lars :wink:
nerven tut man nicht!

Interessantes Wägelchen. Schau ich Dir zu, was Du treibst ;)
Hast Du die Spraydose vorgewärmt, wenn Du bei den Temperaturen lackierst?
Ich stelle das Modell und den Lack mindestesn eine Stunde vor dem lacken auf die Heizung / Ofen, um beides zu erwärmen. Das hat den Vorteil, das die Farbe schneller trocknet , nicht läuft (wenn man Schicht um Schicht lackiert) und Du bekommst Glanz hin. Dann wieder ab auf die Heizung zum trocknen.
Morgens lackiert, Abends grifftrocken und man kann mit vorsicht die Karo weiter bemalen. Nicht abkleben oder feste im Griff haben: so durchgetrocknet ist der Lack aber nicht!

Ich hoffe, du hast die Karosserie vor dem Lackieren angeschliffen!

3

Dienstag, 9. November 2010, 12:17

Servus Lars :wink:


Ich hoffe, du hast die Karosserie vor dem Lackieren angeschliffen!


Moin,

das sieht mir nicht so aus

oder??? :D

Gruss

Frank

Kammerfeger

unregistriert

4

Dienstag, 9. November 2010, 12:54

HI,

sieht bis jetzt ja schon recht gut aus. :ok:

Kleiner Tipp am Rande:

Beim Heraustrennen und/oder abschneiden von Teilen solltest du diese nicht einfach "abdrehen".

DAnn ergeben sich in diesem Bereich ( hier an den Ecken der Glasdächer gut zusehen ) auch nicht diese weissen Stellen. Vor allem könnte es sein dass du das Plastikteil dadurch beschädigst. Lack platzt da dann gerne leichter ab. ;)

Frage:

Wie verwendest du den Kleber von Revell? sehe dass da die Metall-Kanüle fehlt.

WErde deinen BB weiterverfolgen. :ok:

:wink:

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 9. November 2010, 14:23

Moin Moin ihr drei :wink:

@Dominik Die Sprühdose und das Modell habe ich vorher vorgewärmt :)

@Frank und Dominik das Modell habe ich vorher geschliffen, mit einem Schleif-"Kissen", sieht man aber nicht.

@Kammerfeger da mir die Kanüle abhanden gekommen ist, lasse ich den Kleber auf eine Stecknadel tropfen und bringe sie dann auf die Klebestelle auf, so wird es dann auch nicht zu viel.
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 9. November 2010, 14:45

Hallo Lars.

Dein Ipsum nimmt ja langsam Gestalt an. :)
Ich würde an deiner Stelle aber versuchen das Modell unter wärmeren Bedingungen zu Lackieren.
Wenn ich bei diesem Wetter lackiere gehe ich in den Keller und mache vorher die Tür vom Heizungskeller auf.

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

7

Dienstag, 9. November 2010, 15:34

Hi Lars,

da bin ich weiter mit am Ball und bin gespannt, wie das silber geworden ist. :)

Zitat

DAnn ergeben sich in diesem Bereich ( hier an den Ecken der Glasdächer gut zusehen ) auch nicht diese weissen Stellen
...das ist sogenannter "Weißbruch"und bedeutet, daß das Material hier schon einmal über den elastischen Bereich hinaus verformt, sprich "beschädigt" wurde, denke aber bei einem Standmodell macht das am Ende nix. Aber Raustrennen ist auf jeden Fall immer ratsam :D ;) (kann den Revellschneider nur empfehlen - jahrelang sehr gute Dienste, wenn man ihn nicht zweckentfremdet ->Metall schneiden :!! )

Bzgl. Unterboden, ein wenig "heftig" für meinen Geschmack :pfeif: , weniger ist mehr :) , sprich am Ende kann es von der "Fülle" so aussehen, aber die Verschmutzung sollte man in mehreren Durchgängen aufbringen (lasieren/drybrushen), dann sieht es am Ende realistischer aus. Wenn man dabei noch unterschiedliche "Tönungen" wählt, noch besser. Hier könntest Du (wenn Du magst) mit etwas "schwarz" entsprechend gegensteuern, also "entheftigen" :D :lol:

:wink:
Gruß Andreas

P.S.: Auf dem einen Bild schaut es so aus, als wenn Du da die Fensterrahmen bereits begonnen hast :nixweis:

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 9. November 2010, 18:07

ein Update

Moin Moin zusammen :wink: :wink:

@Michael ich werde versuchen (falls ich mal wieder was zu lackieren habe) es unter wärmeren Bedingungen zu lackieren...so weit es geht. Ich lackiere nämlich in einer unserer Garagen , zu sehen hier:



Das Bild ist (wie man sieht) schon fast 1 Jahr alt, inzwischen ist sie leerer geworden, weil im Winter unser Cabrio dort drin steht. Eine Heizung o. ä. haben wir da leider nicht drin :( .

@Andreas Ja, die Fensterrahmen hattee ich bereits begonnen, warum? Weiß ich nicht...Kurzschlusshandlung :nixweis: . Der Unterboden war mir ehrlich gesagt auch too-much, habe ihn deswegen auch noch mal "entdreckisiert".
Das mit dem Weißbruch werde ich mir zu Herzen nehmen, und ihn nächstes Mal ganz Raustrennen :)

Ich habe heute mal den Toyota angeschaut und ich muss sagen, das silberne gefällt mir eigentlich ganz gut. Leider habe ich nicht ganz gerade abgeklebt, aber ich hoffe, es wird bei meinen nächsten Modellen besser.



Erst einmal aber der überarbeitete Unterboden, mir gefällt er so wesentlich besser, euch auch?



Die Hinterachse habe ich heute auch schon angebaut, ich finde aber, dass er allgemein etwas "tiefergelegt" aussieht, ob ich da ein Fehler gemacht habe, kann ich noch nicht sagen :nixweis:, ebenfalls zu sehen, der silberne "Streifen" Farbcode: L97A. Für eine Lackierung für 4°C bin ich ganz zufrieden. Ebenfalls habe ich das Toyota-Emblem silbern gemacht und den Scheinwerfern die Grundfarbe verpasst. Tut mir Leid, dass ich so gewackelt habe

Und wie immer für Kritik bin ich immer offen, denn ich kann aus meinen Fehlern ja nur lernen und mich verbessern :)
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

9

Dienstag, 9. November 2010, 19:31

Hallo Lars
Na das sieht doch ganz gut aus. Gefällt mir die 2Farb Lackierung

10

Dienstag, 9. November 2010, 20:45

Hi Lars,

ja hat was die Farbkombi, wobei richtig was erkennen kann man nicht :pfeif: ..evtl. gleich mal mehrere :hey: Bilder machen und die schärfsten posten :hey: ;) :pfeif: :nixweis:

Unterboden :D :ok: :ok: , die richtige Richtung ;) :D , die Radhauschalen bzw. Häuser würde ich auch noch anpassen hinsichtlich "entdreckisieren", dann paßts zusammen :D

:wink:
Gruß Andreas

P.S.:

Zitat

@Andreas Ja, die Fensterrahmen hatte ich bereits begonnen, warum? Weiß ich nicht...Kurzschlusshandlung
---> Du bist eindeutig infiziert...nennt man Modellbauvirus :D ,..unheilbar, kann man durch langes Training eingrenzen ;) aber nie wirklich abstellen, genau wie "Parallelbauen" :lol: :abhau:

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 10. November 2010, 15:22

Moin Moin :wink:

@bullifan Danke :hand:

@Andreas Ich wusste, dass ich krank bin...bei 11 Paralellbauten :D . Die Radhäuser werde ich glaube nicht mehr entdreckiesieren, denn wenn die Räder drin sind, sieht man eh nicht mehr viel :nixweis:

Und nun die schärfesten Pose des Toyotas :







Hier sieht man, dass ich angefangen habe den Schweller zu schwärzen, aber mein Lackstift hat eben den Geist aufgegeben. Naja, muss ich ein anderes Mal weitermachen.

Übrigends, die silberne Hälfte des Toyotas hat den selben Farbton wie seine Unterlage :)
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 10. November 2010, 20:29

Hallo Lars.

Die zweifarbige Lackierung sieht doch schon gut aus. :ok:
Mit dem Lackstift ist ärgerlich, aber die geben immer dann den Geist auf wenn man sie unbedingt braucht.

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

13

Samstag, 13. November 2010, 13:13

ein klitzekleines Update

Moin Moin zusammen :wink: ,

am Picnic habe ich auch wieder etwas weitergebaut, da mein Taxi ja jetzt fertig ist.

Das einzige was ich geschafft habe: -Rückleuchten angemalt (leider nicht die Gläser sondern die Wölbungen an der Karosserie..sieht nun etwas blöd aus.
-Fensterdichtungen geschwärzt
-Englisches Kennzeichen hinten angebracht.



Hier noch ein Bild und das war es dann auch schon wieder.
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

14

Samstag, 13. November 2010, 15:39

so, nun schmeiße ich gleich ein neues Update in die Runde :)



Als erstes das Endrohr...nee, so wie es da aussieht, nicht mein Fall :(



Ersteinmal den Strohhalm eines Erfrischungsgetränk nehmen



Passende Länge abgeschnitten



nur noch rankleben und...



Farbe rauf...fertig :ok:

So, dass wars aber wirklich für heute :D
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 14. November 2010, 19:16

Servus Lars :wink:

hat sich ja schon etwas mehr getan bei dir. Gut so! Üben, üben, üben :ok: ^^
Satt auf der Straße liegt der Japse ja. Schön!
Gut, das Du das Endrohr geändert hast. Aber paß auf, das Du nicht die caprisonne *lecker* über dem Schlepptop verteilst :du: Wenn Du das Rohr innen noch etwas schwarz machst, wirkt es um Welten besser und man sieht den original Stummel nicht mehr :ok:
Die Scheibenrahmen gefallen ebenfalls.

Ein, zwei Tipps will ich Dir geben.
Die Rückleuchten. Schau bei meinem Volvo mal rein, wie ich die Reihenfolge gemacht habe. Ich hinterlege die Einbauorte der Rückleuchten mittlerweile mit BMF, (Chromfolie, Alufolie geht auch) und male mit Tamiya Klarfarben die Rückleuchtenkunststoffe innen an. Auch mit dem Chrom edding kannst Du den Hintergrund machen! Das hat ein relativ gutes Ergebnis, zeit muß man sich lassen. Durch mehrere Schichten kann man die Farbintensität "steuern" und :hey: man kann die "Farbreste" auf der Karosserie vermeiden. Die Rüchfahrleuchten lasse ich frei - so wie es quasi bei dir ist ;)
Vielleicht kannst Du mit etwas Geduld, Spucke und leichten Kratzen die farblichen Reste entfernen?

Kennzeichen:
Mir erscheint es etwas zu Groß und im Schnell und sparsam-Modus erstellt. Als Tipp: Fotopapier bedrucken. Lohnend, wenn Du mehrere Modelle baust, einfach gleich ein dutzend Kennzeichen mehr drucken. In Fotoquallität gewählt, hast Du für Deine nächsten Modelle auch gleich die Kennzeichen parat :ok: und: in ruhe ausschneiden ;)
Für die Größe messe ich die Kennzeichenplatten ab und verwende die Größe für den ausdruck. Auch steht das ganz schön über. Wie hast Du das befestigt? Ich mache einen kleBastelkleer auf die Rückseite, verreibe ihn auf der ganzen fläche und bringe die kennzeichen dann an.

Über die weitere Gestaltung der Scheinwerfer bin ich gespannt.

Na denn, mach mal weiter!

16

Sonntag, 21. November 2010, 13:09

Moin, Picknicker,

Die Idee mit den Endrohr aus Trinkhalm gefällt mir. Vorgemerkt.
Ich hab bisher immer Aderendhülsen genommen. Da hat man zwar mehr Durchmesser
zur Auswahl, dafür ist die Bearbeitung (wenn man z.B. ein Schräg abgeschnittenes
Endrohr machen will) recht mühsam und die Feile recht schnell kaputt.

Das Meckern hat Dominik bereits zur Genüge praktiziert, da gibts nichts hinzuzufügen.
Der Empfehlung der Tamiya Klarfarben kann ich mich anschließen. Nimm bloß nicht die Klarfarben von
Revell.

Dass du "vergessen" hast, den Schrifzug zu entfernen, finde ich gut. Die Europa-Importeure, die
die Namen japanischer Autos in was vermeintlich Marktverträglicheres ändern, liegen wie ich finde
öfters mal daneben (z.B. beim Mitsubishi Mirage / Colt).

Gruß,
B.B.


PS:
Wo die Safttüte mit ihrem Fresenius-Siegel protzt, sollte folgender Link nicht fehlen.

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 21. November 2010, 16:38

Hallo,

[OT]
Wenn die Feile kaputt geht ist sie nicht für's Material geeignet. Der zu bearbeitende Werkstoff muss immer weicher sein als das Werkzeug mit dem man ihn bearbeitet.

Kleiner Tipp: Diamantfeilen

Die sind sogar für gehärtetes Metall geeignet.

Wo kriegt man sowas?

Jede Damen-Fingernagelfeile ist eine Diamantfeile, besser jedoch (weil mehrere Formen erhältlich) sind Feilen für den Werkzeugbau, gibt es in diversen Shops und in der Bucht

[OT Ende]

PS: Falls es eines deiner ersten Modelle ist dann siehts ja schon ganz gut aus. Ich würde dir aber raten (ähnlich wie die anderen) dir etwas mehr Zeit zu nehmen, eventuell auch Farbübergänge vorher abkleben. Die paar Euro machen das Endergebnis ansprechender.

Aber, weiter so!

MfG

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

18

Montag, 22. November 2010, 14:54

Moin Moin ihr drei :wink: ,

@Dominik Die Rückleuchten gefallen mir auch nicht :( , deswegen habe ich sie schon wieder abgemacht, ohne sie dabei zu beschädigen. Ich werde mir wohl mal irgendwo Tamiya Clearfarben (solange nicht zuu teuer) zu legen. Mit leichtem Kratzen habe ich die
Farbreste bereits entfernt. Aber ich gelobe Besserung (hoffe ich zumindest). Die Kennzeichen hab ich im Sparsam-und-schnell-Modus gemacht. Leider gab es keine Kennzeichen zum Ausdrucken (wie z.B. deutsche), deshalb habe ich ein original
bearbeitet und ausgedruckt und beidseitig mit No-Name Klebefilm (zu dünn) beklebt. Zu groß sind sie wirklich, auch sie sind inzwischen wieder abgefallen, weil der Nacht-Vogel-Kleber anscheinend zu alt war. Auch hier werde ich probieren es zu
verbessern.

@Blitzkrieg Bob Aderendhülsen wollte ich auch zu erst nehmen, wir hatten aber leider nur zu Große da, den Trick mit dem Erfrischungsgetränk-Strohhalm habe ich schon bei meinem Eiswagen und einem T3 eingesetzt. Die Clearfarben von Revell habe ich, und
damit komme ich überhaupt nicht zu Recht, bin ich anscheinend zu blöd für :nixweis: .

@Hobbit so eine Diamantfeile müsste meine Mutter sogar haben :nixweis: , müsste ich mal nachschauen. Die Farbübergänge habe ich abgeklebt (wie man oben sehen kann), aber leider nicht ganz gerade, was mich etwas wurmt. Aber mit bloßem Auge fällt es
nicht soo stark auf, wie gesagt, dass wird (vorraussichtlich) erst mein 5. fertiges Modell, wenn ich nicht einen meiner 11 im Bau befindlichen anderen Bausätze vorher fertig wird.

Im Moment steht der Ipsum/Picnic fast immer noch so herum. Ich habe die Dioramenplatte angefangen und nun leider nur noch eine Hand zum Arbeiten, die andere ist leider in einem Verband, weil ich eine Zerrung habe, ebenso ist wohl der Knochen angeknackst. Vorraussichtlich muss ich ihn noch fast 2 Wochen tragen :will:
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

19

Montag, 22. November 2010, 22:58

[...]und nun leider nur noch eine Hand zum Arbeiten, die andere ist leider in einem Verband, weil ich eine Zerrung habe, ebenso ist wohl der Knochen angeknackst[...]

Oh Manno, Lars :trost:

immer langsam machen mit dem Modellbau :trost: :trost: Du must doch nicht gleich wie ein wilder und auf einen Rutsch die Dioplatte mit Ritzen versehen, das Du Kopfsteinpflaster hast :( Immer mit der Ruhe :abhau:
Manno....wünsch ich Dir mal gute Besserung! :trost:
Hab bei mir auch ein schönes Wort gefunden (was aber nicht an einer gehändikappten Hand liegt, sondern eher an dem Hirn :lol:
kleBastelkleer
?( :bang: BASTELKLEBER! Bastelkleber soll das heißen :verrückt:

Achso, Lars: Du brauchst nicht Besserung geloben - Du wirst besser :ok: Das glaub ich nicht nur, das sieht man :ok: :ok:

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 23. November 2010, 19:07

Moin Moin Dominik :wink: ,

vielen Dank für die Genesungswünsche :hand: , ich war gestern beim Arzt und hab erfahren, dass ihn "nur" noch bis zum Wochenende tragen muss, passiert ist das ganze beim Volleyball spielen :will: .

Aber da Papa mir eine kleine Hilfseinrichtung gebaut hat, konnte ich nun doch etwas weitermachen, und was fällt mir dann auf? Genau, ich kann keine Kamera halten :will: .

Ich denke man steigert sich mit jedem Modell, man lernt nie aus. Nun kann ich bei Papa immer etwas klugsch*ssern, denn er ist auch mit Modellbau angefangen, und mal die Rollen zu tauschen tut auch mal ganz gut :pfeif: .

Nun muss ich mal schauen ob ich nicht irgendwie eine Kamera halten kann, denn die neuen Rückleuchten sehen (meiner Meinung nach) viel besser aus.
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

21

Sonntag, 19. Juni 2011, 10:44

Hallo Zusammen!

Ich muss mal diesen alten Thrad mal ausgraben, da mir beim graben in meinem Bausatz-Fundus etwas aufgefallen ist.
Warum hat dieser Ipsum/Picnic-Bausatz eine Kardanwelle und ein Hinterachsdifferential? Die Hinterachse
sieht allerdings wie eine Verbundlenkerachse aus.
Das Original ist doch ein Fronttriebler mit quer eingebautem Motor. Alle meine Unterlagen weisen dies so aus.

Gibt es eine Variante mit Hinter- bzw Allradantrieb? Oder hat Fujimi etwa geschlampt???

Wenn jemand was weiß: Um Antwort wird gebeten...

Gruß Frank

22

Sonntag, 19. Juni 2011, 11:45

Zitat





Blöde Frage: wo sieht man bei dem Bausatz den ´ne Kardanwelle und Differenzial? Ich seh ´nen ganz normalen Frontriebler mit ´ner Starrachse hinten. Oder hast du einen anderen Bausatz?
Ansonsten haben deine Unterlagen soweit recht. Der Picnic basiert auf dem Chassi des Carina und den gab es meines Wissens nach bestimmt nicht als Allradler bzw. Hecktriebler.

23

Sonntag, 19. Juni 2011, 13:18

In der Bauanleitung unten links ist eine Kardanwelle zu erkennen:



und hier auf einem Bild aus der Bausatzvorstellung:



Gruß Frank

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 19. Juni 2011, 14:13

Hallo Gregor.

Ich habe deinen Beitrag noch mal Bearbeitet, da Du ein Bild nur angehangen hast.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt. Mehr darüber erfahrt ihr hier!

25

Sonntag, 19. Juni 2011, 21:46

@ Hubra: Sorry, das Bild sollte irgendwie als Zitat aus dem Thread kenntlich gemacht sein. hat wohl nicht o geklappt.

@ frank.gz: Ok, wieder was gelernt. Der Ipsum (nicht der Picnic, der hier zu bekommen war) wurde auch als 4WD angeboten. Anscheinend aber dann auch nur mit Automatikgetriebe und der 2,0 Liter Benziner Maschine.
Bestimmt konzeptiert für australische, japanische und vielleicht auch amerikanische Märkte.

Ich würds aber weglassen, wenn´s ein europäisches Fahrzeug bleiben soll, da ich denke, dass der Allradler doch ganz, ganz sselten hier zu finden ist.

26

Montag, 3. Oktober 2011, 12:03

Blöde Frage: wo sieht man bei dem Bausatz den ´ne Kardanwelle und Differenzial? Ich seh ´nen ganz normalen Frontriebler mit ´ner Starrachse hinten. Oder hast du einen anderen Bausatz?
Ansonsten haben deine Unterlagen soweit recht. Der Picnic basiert auf dem Chassi des Carina und den gab es meines Wissens nach bestimmt nicht als Allradler bzw. Hecktriebler.
Falsch:

Den Carina gab es als Allrad Modell. Hieß Caldina, hatte nen 3S-GTE Motor mit 242PS und eben Allrad! Der Picnic basiert übrigens auf dem T19 Carina, also der letzten Baureihe vor dem Avensis T22.
MfG

Kersten

Im Bau: Jeep Golden Eagle 1:16

Ähnliche Themen

Werbung