Hallo zusammen
Ich habe mich in den letzten Tagen ein wenig mit dem Mustang beschäftigt.
Viel Sehenswertes habe ich allerdings nicht vorzuweisen, was aber u.a. dadurch zu erklären ist,
dass ich mich vor allem mal damit beschäftigt hab herauszufinden, wie all die Teile angemalt werden sollen,
die keine direkte Farbangabe im Bauplan vorzuweisen haben.
Das scheinen zum Einen die Teile zu sein, die später nicht zu sehen sind,
zum Anderen sind auf den letzten beiden Seiten des Plans die 3 möglichen Farbversionen des Bausatztes aufgezeichnet
und da wird dann halt mal ein einziges Nümmerchen an den Rahmen gedruckt, aus dem man sich dann zusammenreimen darf,
das in dieser Farbe sämtliche -im Bauplan nicht näher bezeichneten- Rahmenteile zu lackieren sind,
sofern sie nicht in einer der beiden anderen Versionen anders gekennzeichnet werden...
(hat etwas gedauert, eh' ich mir diese Theorie zusammengereimt hatte)
Aber etwas anderes stört mich wesentlich mehr.
DIe "Unkenrufe" zu den Schattenseiten des Bausatzes scheinen sich zu bewahrheiten.
So sind die Reifen tatsächlich zu groß für die Felgen. Allerdings hält sich das noch in Grenzen.
Man sieht nicht, dass die Felgen Spiel haben, man spürt es nur, wenn man versucht die Felgen in den Pneus zu bewegen.
Ich denke, das ist ein zu lösendes Problem.
Viel bescheidener ist es aber um die Passgenauigkeit der anderen Teile bestellt.
Die eine Hälfte des Cowlingrahmens ist völlig verzogen...
...muss also recht unsanft mittels Sekundenkleber an der anderen Hälfte gerichtet werden.
Die Ätzteile für den Luftfilter passen sogar so gut, dass ich mich dazu entschieden habe,
diese nicht zu verwenden, sonder stattdessen die Original-Plastikteile zu verwenden.
Die Ätzteile sind in Breite und Höhe jeweils ca. 1 mm größer als die Plastikteile
Dann habe ich in einer ersten Passprobe festgestellt, dass die beiden Rahmenteile mir einen Menge Spachtelspaß bescheren werden,
zwischen den beiden scheinen sich wahre Abgründe aufzutun...
Hält man dann noch die Tragflächenunterseite unter die Rahmenteile,
wird's noch gravierender. Da kann man teilweise zwischen Rahmen und Tragflächenunterteil durchgucken.
Die Krönung kommt aber erst noch!
Exemplarisch für die außerordentlich gute Passgenauigkeit zeige ich Euch hier den Cockpit-Boden,
der -so sieht es der Plan vor- eigentlich aus rechten Winkeln bestehen sollte:
An diesem Teil wird also auch erstmal etwas "Überzeugungsarbeit" nötig sein um es in die Form zu bringen,
die es eigentlich haben soll...
Unterm Strich werdet Ihr merken, dass meine Vorfreude auf diesen Mustang einen ordentlichen Dämpfer bekommen hat.
Trotzdem werde ich weiterwerkeln - bis jetzt ist es zwar ärgerlich, aber noch lange nicht unlösbar.
Aber wegen meiner ursprünglichen Absicht das Teil -oob- zu bauen und der bisher aufgetretenen Probleme
bleiben z.B. die Auspuffrohre zu. Diese Arbeit werde ich mir erst machen,
wenn abzusehen ist, dass das Ergebnis doch noch ein sehenswertes wird.
(was ja kein Thema ist, da man ja bis zum Schluss an die Abgasstutzten dran kommt...)
Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden.
In diesem Sinne - frohes werkeln
Gruß
Jens