Sie sind nicht angemeldet.

  • »Käptn Kit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Jan Gelbrich

Wohnort: Moheda, Schweden

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 27. Oktober 2010, 06:08

USS Constitution - wer hat Bilder aus Boston?

Moin alle zusammen :lieb:

Ich habe da eine angefangene USS Constitution von Revell 1:96 (die haben hier viele, hab ich gemerkt =)
Der Rumpf ist fertig, das Rigg steht an.
Ich habe auch schon länger rumgesurft und einige Bilder gefunden, aber wer hat Bilder von den Decks
und den Details die es dort gibt? Die meisten machen "nur" Vollansichten oder Stimmungsbilder, oder
nehmen das Schiff als Kulisse für "ich war hier", und Detailbilder findet man nur zufällig.

Hat jemand hier mal einen "Walk Onboard" gemacht? Ich weiß, die USA sind weit weg,
aber vielleicht war ja mal jemand da und hat Bilder von den Betings und Relings gemacht?

Schöne Grüße
/Jan AKA Käptn Kit
Sjuhundrasjuttisju sjösjuka sjömän på skitskeppet Shanghai
(schwedischer Zungenbrecher)
= siebenhundertsiebenundziebzig seekranke Seeleute auf dem Scheißschiff Schanghai

  • »Käptn Kit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Jan Gelbrich

Wohnort: Moheda, Schweden

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 16:41

Danke!!!

Das erste Bild war das wichtigste für mich - das Deck von oben, vom Hautpmast aus gesehen 8o
Aber auch sonst, spitze, endlich mal ein paar Details.
Ich hab schon ein paar Kollegen in den USA angefragt, aber die sind in Philadelphia, also nicht unbedingt in der Nähe ...

Ich liebe dieses Forum :lieb:
Sjuhundrasjuttisju sjösjuka sjömän på skitskeppet Shanghai
(schwedischer Zungenbrecher)
= siebenhundertsiebenundziebzig seekranke Seeleute auf dem Scheißschiff Schanghai

4

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 20:50

Hi Käptn Kitt!

Ich habe zwar keine Bilder aber erlaube mir dich auf ein interessantes Buch betreffs Constitution Takelage hinzuweisen.
Soweit ich aus der Diskussion um Clipper Belegpläne und Winschen mitbekommen haben bist du ja ein Freund von herrlich komplizierten Takelagen. :D
Da mir die Constitution Takelage ?( auch noch ins Haus steht hatte ich mir dieses Buch angeschafft.
Falls du Fragen zum Buch, nicht zur Takelage :cracy: , hast stehe ich gerne zur Verfügung.

Grüße

Joerg

5

Samstag, 30. Oktober 2010, 18:04

Ist das identisch mit dem Google-Text?

https://books.google.de/books?id=XYUWBpx…epage&q&f=false



Immerhin ein erheblicher Preisunterschied.



Garsvik

6

Sonntag, 31. Oktober 2010, 10:32

Richtig das ist das Buch, oder zumindest ein großer Teil davon. Ich hatte aufgrund dieser Vorschau mich entschlossen das Buch anzuschaffen. Erstens um den Autor seine rechtmäßigen finanziellen Anteil an dem Werk zukommen zulassen, auch wenn der schon Millionär ist, und weil ich es im vollem Umfang haben wollte. Das ich lieber ein Buch aus Papier in der Hand habe wäre noch ein weiterer Grund.
Ich frage mich inwieweit der Verlag darüber Kenntnis hat das dieses in solch großem Umfang bei Google "vorgestellt" wird. Ist ja ein wenig Geschäftsschädigend immerhin ist das Buch erst vor kurzem erschienen und noch lieferbar!

  • »Käptn Kit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Jan Gelbrich

Wohnort: Moheda, Schweden

  • Nachricht senden

7

Montag, 1. November 2010, 15:03

Sehr guter Buchtip!

Moin (und jetz kann ich auch endlich diesen Thread up-däjtn ...

Der Buchtipp ist spitze, bin kurz davor es zu kaufen. Allerdings ein _Taschenbuch_ für 100 Oiros ist schon ein Hammer

Trotzdem danke!
//Jan
Sjuhundrasjuttisju sjösjuka sjömän på skitskeppet Shanghai
(schwedischer Zungenbrecher)
= siebenhundertsiebenundziebzig seekranke Seeleute auf dem Scheißschiff Schanghai

  • »Käptn Kit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Jan Gelbrich

Wohnort: Moheda, Schweden

  • Nachricht senden

8

Freitag, 12. November 2010, 09:48

Das Buch ist ja spitze!!!

Moin

Vorgestern ist das Buch angekommen. Es ist in der Tat DAS beste Buch über die Takelage der Constitution das ich kenne, besser noch als der Marquart (Anatomy of the Ship),
und den zu "schlagen" ist fast unmöglich.

Ich bin also gerade mal wieder dabei, einen neuen Plan zu machen :)

Vielen Dank für den Tip ... ich LIEBE dieses Forum :)

/Jan AKA Käptn Kit
Sjuhundrasjuttisju sjösjuka sjömän på skitskeppet Shanghai
(schwedischer Zungenbrecher)
= siebenhundertsiebenundziebzig seekranke Seeleute auf dem Scheißschiff Schanghai

9

Freitag, 12. November 2010, 10:50

Moin Jan!

Freut mich das du das Buch erworben hast, und natürlich noch mehr das es dich begeistert. Schade ist natürlich die Ausführung als Paperback, aber solange der Inhalt stimmt....., und bei amerikanischen Büchern scheint eine solche Sparversion , wenn ich da an The American-Built Clipper Ship denke, wohl nicht ungewöhnlich. Trotzdem wundert es doch das so ein wichtiges Buch über das Nationalheiligtum "Constitution" ausschließlich als Paperback zu bekommen ist.

Ich bin zwar noch nicht wirklich eingestiegen in die Takelage, wurde aber schon drauf aufmerksam das es doch erhebliche Unterschiede, z.B. die Skypoles, zu Marquardts Zeichnungen gibt. Und da gibt es bestimmt noch mehr Unterschiede zu entdecken.

Zitat

Ich bin also gerade mal wieder dabei, einen neuen Plan zu machen :)


Einen neuen Belegplan oder mehr?

Liebe Grüße

Joerg

  • »Käptn Kit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Jan Gelbrich

Wohnort: Moheda, Schweden

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 14. November 2010, 21:59

Pläne die ich mache ...

Moin / Nabend

Von wegen Wochenende hab den ganzen Tag wieder mal nur gearbeitet :cursing: ... leider nicht an Modellen sondern zum Broterwerb :bang: ... aber so ist das eben.

Zum Plan den ich mache: meistens mache ich nur Belegpläne, weil das genau das ist wozu ich am wenigsten Unterlagen habe, zu allen anderen Details
wird man ja geradezu zugemüllt ;)
Und ein Problem was ich finde daß es bei den Belegplänen gibt, wenn sie denn da sind:
da stehen meist nur kryptische Nummern im Plan und dann gibts irgendwo im Buch eine lange Liste mit Beschreibungen dazu.
Das führt wohl nicht nur bei mir dazu, daß ich einen ganzen Tag brauche, um diesen Plan zu _lesen_.
Dabei hat z.B. der Originalplan der Pamir (hab ich als Kopie) alle Bezeichnungen gleich im Plan, so daß man sofort verstehen kann, was hier gemeint ist
(sofern man weiß was ein inneres Untermarsgording usw. ist und wozu das gut ist)
Also hab ich mir seit Jahren angewöhnt, diese "Nummernpläne" in "Namenspläne" zu übersetzen, das kann man gut am PC machen, mit einfachsten Mitteln.
Ein Belegplan braucht auch nicht maßstabsgetreu zu sein, ich brauche ja nur das Schema der Belegpunkte.
Das ist so ungefähr wie ein Elektriker der seine Schaltpläne braucht.

Andere Pläne mache ich nur sehr selten.

Und der Plan der Conny den Eriksen da zeigt ist auch ein Nummernplan, wobei sogar ziemlich verwirrend, denn da werden Nummern mehrfach
benutzt (z.B. für alle Marsschoten an allen Masten dieselbe Nummer!), so daß ich anfangs dachte "Oh NEIN, nicht schon wieder so ein Stümperplan!", bis ich dann
merkte was hier los war ... der Plan ist in der Tat sehr interessant, aber Eriksen gibt selbst zu. er hat GAR KEINE originalen Aufzeichnungen gefunden die
über Belegschemata Auskunft geben könnten, die Leinen "gehen von X an Deck an die Rehling. (Punkt - das wars. Mehr Info gibs nich)."
Also hat auch Eriksen seine eigene Interpretation / Rekonstruktion für den Plan gewählt, also genau das was ich auch mache und viele andere Modellbauer, die
ihre eigene Takelage "richtig" bauen wollen und trotzdem ganz verschiedene Vorstellungen haben.
Was ich gut finde: Eriksen selbst empfiehlt Modellbauern, auch die Detaillitis nicht zu übertreiben, und sich selbst zum Kapitän seines Modells zu machen - Binsenweisheit,
weil das schon alle machen, aber OK. Jeder Kapitän der Conny hat jeweils was verändert und mit ihm die Rigging Masters usw.

Die Revell Conny stellt also _irgendeinen_ Zustand zwischen 1812 und später dar, da ist viel Raum für Spekulation. Erisken hat ja sein definitives Supermodell
mehrfach (!) aus Stahl (!!!) ganz alleine gebaut, er ist also einer der wenigen Modellbauer der "Ersten Liga", wie ich mich manchmal audrücke. Da komme ich
lange nicht ran, ich baue ja nur Plastikmodelle :D

Meine Conny werde ich übrigens _nicht_ nach dem Eriksen-Plan riggen und belegen, sondern nach meinem Plan.
Allerdings werde ich meine Übersetzung des Planes bald auf meiner Seite veröffentlichen, aber nur den Belegplan. Alle anderen Pläne
von Ihm würde ich nur kopieren, aber das wäre ja Urheberrechtsverletzung ;)

Ich hab da inzwischen meinen eigenen "Stil" Pläne zu machen: eine TIF Datei, die ich in einer Uraltversion von Paint Shop Pro bearbeite, solange bis alle Bezeichnungen
an dem Platz sind, das es (für mich zumindest) Sinn macht und möglichst wenig Widersprüche drin sind (auch wenn der nächste Spezi kommt,
mir umgehend ne typsisch norddeutsche Breitseite verpasst und sacht :schrei: "Äääy, wäsndäääs, bissu beschojääät").
Hochladen tu ich dann ne PNG oder GIF Datei davon, die ist kleiner im Speicherverbrauch...

So, morgen früh darf ich weiterarbeiten, gute Nacht!
Sjuhundrasjuttisju sjösjuka sjömän på skitskeppet Shanghai
(schwedischer Zungenbrecher)
= siebenhundertsiebenundziebzig seekranke Seeleute auf dem Scheißschiff Schanghai

  • »Käptn Kit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Jan Gelbrich

Wohnort: Moheda, Schweden

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 17. November 2010, 07:46

Neuer Belegplan

So, jetzt hab ich mal den Nummernplan aus dem Buch von Eriksen in einen Namensplan übersetzt:
der direkte Link ist
https://www.jans-sajt.se/contents/Naviga…_Eriksen_v1.png

Hope this helps
/Jan AKA Käptn Kit
Sjuhundrasjuttisju sjösjuka sjömän på skitskeppet Shanghai
(schwedischer Zungenbrecher)
= siebenhundertsiebenundziebzig seekranke Seeleute auf dem Scheißschiff Schanghai

Werbung