Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 26. Oktober 2010, 20:29

S.S.United States

Hallo Seebären

heute möchte ich euch mein Modell der S.S.United States vorstellen.Die United States ist bis heute Titelträgerin des Blauen Bandes als schnellstes Passagierschiff auf der Transatlantikroute. Das Turbinenschiff wurde von 1950 bis 1952 auf der Newport News Shipbuilding in Newport News gebaut.Als Flugreisen immer billiger und populärer wurden, war der Betrieb von Passagierdampfern zwischen Nordamerika und Europa nicht mehr rentabel. Daher wurde die United States am 2. November 1969 außer Dienst gestellt.1996 wurde das Schiff erneut verkauft. Der neue Eigner ließ das Schiff wieder über den Atlantik schleppen und in Philadelphia auflegen, wo es sich seitdem befindet und vor sich hin Rostet ein jammer...ich baute das Modell weil ich sie mit zu den schönsten Linern zähle die es gab und in ihrem Fall noch gibt.
Das Modell stammt von Revell und lies sich doch recht gut zusammenbauen trotz des alters von wohl über 40 Jahren. Hatte Glück es bei Ebay zu bekommen für nicht mal 50 Euro. Da es sich um ein Wasserlinienmodell handelt stellte ich es auch mit Wasser da.

























ja das wars erstmal bin ganz zufrieden damit...gruß
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

2

Mittwoch, 27. Oktober 2010, 18:41

Das ist schön gelungen, gefällt mir
Wolltest du es neu darstellen? Denn Ein wenig alterung würde mir auch gut gefallen, wenn sie schon heute vor sich hinrostet

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

3

Mittwoch, 27. Oktober 2010, 21:19

Hallo Stefan

naja sagen wir mal so ich,wollte sie in ihrer besten Zeit zeigen das hat sie sich verdient :D


gruß :ahoi:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

4

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 15:37

naja sagen wir mal so ich,wollte sie in ihrer besten Zeit zeigen das hat sie sich verdient :D
Das ist verständlich. Hat es auch irgendwie verdient "neu" dargestellt zu werden. So zusagen Frisch vom Stapel gelaufen.

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 16:09

Hallo!

Ein schönes Schiffchen hast du da, und toll präsentiert!!!

Erzähl mal: Welcher Maßstab ist das denn und wie lang ist das Modell? Hast du das Wasser selbst erstellt, oder eine fertige Platte gekauft? Bezüglich der Alterung hätte ich es auch wie du "werftfrisch" gebaut. Bei Kriegsschiffen macht sich Alterung immer sehr gut, aber bei einem Ocean-Liner passt diese gepflegte Optik einfach besser! :ok:

Eins wundert mich: Gibts da keinen Pool? Die armen Passagiere, die schwitzen sich ja doof an Deck! 8|

Cute and cuddly, boys!!!

6

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 19:12

@Hasi...freut mich echt das es dir gefällt ist ja schon fast etwas irre sich hier mit den ganzen Seglern anzulegen :) kleiner Scherz.Also der Maßstab ist 1:600,das Modell ist 48 cm lang.Das Wasser stammt von mir, werde demnächst eine Queen Mary 2 in 1:400 Bauen und die auch als Wasserlienenmodell zeigen :ok: Also soweit ich weiß gab es nur einen Indoor-Pool, auf welchem Deck weiß ich jetzt aber nicht, doch bei 34 Knoten und mehr gibt es genügend Fahrtwind :thumbsup:

gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 66

Realname: Jan Gelbrich

Wohnort: Moheda, Schweden

  • Nachricht senden

7

Montag, 1. November 2010, 15:06

Sehr schönes Diorama!

Moin

Dein Modell gefällt mir sehr gut. Aber es wirkt schon am besten mit Diorama, merk ich immer wieder.
Auch das ist dir gut gelungen :)

//Jan AKA Käptn Kit
Sjuhundrasjuttisju sjösjuka sjömän på skitskeppet Shanghai
(schwedischer Zungenbrecher)
= siebenhundertsiebenundziebzig seekranke Seeleute auf dem Scheißschiff Schanghai

8

Dienstag, 2. November 2010, 07:18

Hey ho Käptn Kit

danke für deinen Lobenen Worte ich kann dir nur zustimmen ein Schiff gehört ins Wasser auch im Modell :ahoi:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

9

Donnerstag, 21. Juli 2011, 19:33

Hi,

die Revell United States hab ich hier auch liegen auch von eBay... :thumbsup:
Ich möchte meine auch gern, wie du, mit Wasser in voller Fahrt darstellen.

Wie hast du das Wasser so hinbekommen?
Silikon oder Gips?
Wie hast du die Wellen geformt?
Mit freundlichen Grüßen

Henrik :smilie:

10

Freitag, 22. Juli 2011, 13:37

Moin,
schön mal ein Luxusliner. Gefällt mir soweit ganz gut, auch die Wasser Darstellung. :ok:
Allerdings habe ich auch ein paar Anmerkungen zu machen. (Auch auf die Gefahr hin das ich mich unbeliebt mache)
Die Schornsteinkappen sollten in einem dunklen Blauton sein. Auch sieht es so aus, das du die weissen Flächen nicht lackiert hast, vorallem da du dir die Arbeit mit dem ausmalen der Bullaugen gemacht hast. :five:
An den Bauteilstössen hätte ich gespachtelt und geschliffen um bessere Übergänge zu schaffen. Sieht man besonders am Brückenaufbau und am Heck. Was mir allerdings besonders ins Auge fällt sind die silbernen Ladegeschirre, der Hauptmast und Rettungsboote, die sollten weiss sein. Klingt jetzt vielleicht ein bischen viel, würde aber den Gesamteindruck erheblich aufwerten.
Wie gesagt dein Modell mit Diorama gefällt, das von mir geschriebene soll nur eine Anregung sein.
Gruß André

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

11

Sonntag, 24. Juli 2011, 21:18

@Hewi Also das Wasser habe ich mit Sinkon hinbekommen,zum Modellieren habe ich einfach nen Löffel genommen und nen Zahnstocher. Man bekommt damit mit etwas Geschick ganz gute Wellen hin.

@Hörnchen unbeliebtmachst du dich nicht...warum auch,Kritik is immer willkommen solange sie begründet ist...zun den Schornsteinklappen....die sind nur so Hell weil die Sonne scheint :D
Mit dem Weiss hast du Recht aber ich hatte einfach keinen Bock drauf ;) ebendso verhält es sich mit den Spachteln und Schleifen (manchmal hat man einfach keine Lust)
Doch mit den Hauptmast,das Ladegeschier und den Rettungsbooten muss ich dich enttäuschendie waren Silber und sind es immer noch. Vielleicht waren die ja mal Weiss aber das weiß ich nicht.
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

12

Montag, 25. Juli 2011, 13:36

Hi ich habe mir jetzt nochmal Fotos von der United States angeschaut. Hast recht mit dem Mast und den Booten.

Gruß André

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Werbung