Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 26. Oktober 2010, 11:42

Honda RC211V Sete Gibernau - Italeri 1:9

Hallo Modellbaufreunde,

habe heute endlich meine Lieferung von Modellbau-Seidel erhalten (Super schneller Service).
Ich bin im Prinzip blutiger anfänger in Sachen Modellbau. Jedoch bin ich von natur aus in dem Bereichen Handwerk immer sehr Zuverlässig :D
Da ich mir demnächst meine eigene Maschine (CBR 954 RR SC50) umbauen wollte kam ich zu der Idee,
mir zum Vorgeschmack eine verkleinerte Version dieses Schmuckstücks zu bauen.

Da ich halt neu bin kann ich mich auch hier gleich etwas vorstellen:
Mein Name ist Manuele, Wohne in Lemgo, 23 Jahre, Maschinenbau-Student, hoffnungslos nach Schrauben und Basteln verrückt.
Ich denke also dass ich hier bei euch ganz gut reinpasse:P

Damit es nun richtig los gehen kann, fehlt mir noch mein Kompressor und Airbrushpistole.
Ich habe mich da bereits sehr Intensiv mit befasst und werde mir das Equipment bis spätestens nächste Woche besorgt haben.

Was mich noch Interessiert ist: Welche besonderen Werkzeuge ich noch gebrauchen könnte!??
Habe mir mal ne Einkaufsliste gemacht, vllt hat jemand was zu verbessern, anzumerken?

Liste:
Airbrushpistole
Kompressor

Skalpelset
Schraubendreherset
Schleifpapier (800,1000,2000)
Pinzetenset
Klebeband fein
Bohrerset 0,3-1,00 mm
Metalllinieal
Kleber Revell Contacta Professional
... ?

Farben:
Basislack: Lichtblau Revell Email Color, ist nicht das originale dunkle, denn möchte was neues probieren.
Weiß: untergrundlack für verkleidung
Titanfarben?
Auspuff, Motor etc.?
Klarlack?

mit den Farben von der Bedinungsanleitung kommt man nicht wet.
Ich habe mir aber als Basislack Lichtblau ausgesucht, da ich meine 1:1 CBR auch so lackieren lasse.
Ich hoffe ihr könnt mich Anfänger da noch etwas beraten, und damit hier wenigstens schonmal die ersten Fotos erscheinen:




MFG Manuele

2

Dienstag, 26. Oktober 2010, 12:00

Hallo Manuele

Herzlich willkommen hier im Forum :hand: . Vielleicht stellst Du Dich an geeigneter Stelle ( Die User - Wir stellen uns vor ) vor ;) .

Zu Deiner Liste:

Liste:
Airbrushpistole
Kompressor
Skalpelset
Schraubendreherset
Schleifpapier (800,1000,2000)
Pinzetenset
Klebeband fein
Bohrerset 0,3-1,00 mm
Metalllinieal
Kleber Revell Contacta Professional
... ?


Villeicht solltest Du noch Halteklemmen auf die Liste nehmen. Sind manchmal sehr nützlich :D .

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

3

Dienstag, 26. Oktober 2010, 17:25

war heute schonmal im nächsten Baumarkt und dannach hatte ich noch einen Modellbauladen in der Stadt gesucht --gesucht--gefunden :D (bin erst vor kurzem umgezogen)

Jetzt habe ich schonmal ein paar Farben auf Lager und ein paar feine andere Werkzeuge noch besorgt.

Kompressor und Airbrushpistole sind auch bestellt.

kann also bald losgehen :thumbsup:








4

Dienstag, 26. Oktober 2010, 20:53

Hallo Manuele,
Das ist also jetzt Dein erstes Modell. Habe ich das richtig verstanden?
Ich kenne zwar die Italieri Bausätze nicht, aber den Bildern nach zu urteilen ist das ein guter Einsteigerbausatz.
Solltest Du allerdings dabeibleiben, was wir doch hoffen, bin ich mir sicher dass sich Dein Werkzeug noch etwas verändern wird.
Was ich nicht ganz verstehe, Du kaufst Die eine neue Airbrush mit Kompressor und dann die ungeeignetsten Farben die es gibt. :nixweis:
Wenn schon Revell ( ist halt in jedem Haushalts Bastelladen zu bekommen ) dann nimm doch wenigstens die Revell-Airbrushfarben.
Allerdings sollte man die auch noch mal etwas verdünnen, da sie meist ein leichte "Orange" bekommen nach dem Lackieren.
Na ja, aber wie heisst es so schön...... "Übung macht den Meister"
.... in dem Sinne :wink:
Ich werde Deinen Bericht verfolgen.
Grüsse
Volker :prost:

Immer zu zweit Sie sind...keiner mehr ...keiner weniger; Ein Meister und ein Schüler ( Yoda - Episode I )

5

Dienstag, 26. Oktober 2010, 21:53

Vielen dank für infos bin ich immer dankbar. Habe ja schon einiges gelesen und Tips von anderen Seiten und leuten bekommen. Jedoch war ich Lack nicht so akribisch. Meinste jetzt dass der Lack (natürlich verdünnt) kein sauberes finish haben wird?? Das wäre für mich katastrophe, denn ich will immer alles von feinster Qualität haben.

Ich habe mir aber auch gedacht, dass wenn meine pistole und kompressor da sind erstmal an joghurt bechern bissl zu prüfen und üben. Ich hoffe mal der Lack wird gut.
Wenn wir schon beim Thema sind, welche könntest du sonst noch empfehlen? Ich meine so teuer sind die Farben nun auch nicht und da kann ich immer noch flexibel bleiben.

mfg

edit:

ja ist mein erstes Modell. Hatte mal mit 9 Jahren ein Formel 1 Wagen bekommen, aber war natürlich ein hoffnungsloser Fall damals. Ich wollte nur so schnell wie möglich damit spielen :whistling:

Ich sag mal so, an Geschick und Geduld fehlts mir nicht, lediglich hab ich keine großen Erfahrungen was den Modellbau angeht. Aber das Italeri Modell scheint wirklich gut für Anfänger geeignet zu sein. Muss nur aufpassen dass ich immer schon der Reihenfolge nach klebe.
Bin momentan beim Motor und nun ist Baustop weil erst mal lackiert werden müsste.

Falls noch jemand Tips und hilfen anbieten kann..;)

MFG

Beiträge: 571

Realname: Thomas Handrick

Wohnort: Kamenz

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 27. Oktober 2010, 09:16

Hallo

auch von mir ein Willkommen.

Für Anfänger ist der Bausatz schon geeignet,weil nicht so viele Teile drin sind. Musst bloss aufpassen weil jedem Bauteil nicht immer auch eine Farbe zugeordet ist. Das ist bei Tamiya anders. Am besten du googelst nach Bildern. Ich weiss das weil ich zur Zeit auch ein Italeri Motorrad baue.

Von der Passgenauigkeit her ist das schon ok.Musste halt ein bisschen spachteln und schleifen.Italeri ist vergleichbar mit Revell. Und wenn mich nicht alles täuscht sind beide Bausätze aus ein und der selben Form. Nur andere Umverpackungen und Decals.

Mfg Hannibanni

7

Mittwoch, 27. Oktober 2010, 23:02

Vielen dank für infos bin ich immer dankbar. Habe ja schon einiges gelesen und Tips von anderen Seiten und leuten bekommen. Jedoch war ich Lack nicht so akribisch. Meinste jetzt dass der Lack (natürlich verdünnt) kein sauberes finish haben wird?? Das wäre für mich katastrophe, denn ich will immer alles von feinster Qualität haben.
Keine Ahnung ob das ein sauberes Finish wird. ich habe mit diesen Revellfarben noch nicht gearbeitet.Zumindest nicht mit der Airbrush.
Ich habe mir gleich die Revell Airbrush Farben gekauft. Aber auch die habe ich relativ schnell in die Tonne gekloppt.
Entweder nehme ich Farben von Paint Zero, welche Du Hier bekommst, oder Du kaufst dir die Tamiya Spray Farben Hier
und dekantierst diese. Über das Dekantieren von Tamiya TS Farben gibt es hier ein paar brauchbare Threats, in denen das ganz gut erklärt wird.
Der beste meiner Meinung nach ist vom Kurtl.
Am besten die gibst über die Suchfunktion mal " Dekantieren" ein
Und für "feinste" Qualität solltest Du ganz bestimmt etwas üben.
Weiterhin viel Spass 8)
Ach noch was. Wenn Du hier einen Baubericht machst, dann solltest Du natürlich auch ein Paar Bilder dazu zeigen. ;)
Und wenn ich das richtig gelesen habe, bist Du ja bereits beim Motor
Grüsse
Volker :prost:

Immer zu zweit Sie sind...keiner mehr ...keiner weniger; Ein Meister und ein Schüler ( Yoda - Episode I )

8

Mittwoch, 3. November 2010, 22:04

Nabend Leute,

habe ja nun ein paar Tage gehabt bissl was an meiner RC211 zu tun. Viel ist noch nicht geschafft, da erst vor 2 Tagen meine Airbrushpistole kam.

Gemacht sind bisher:
- Kette in Gold (die Kettennieten habe ich durch leichtes abschmirgeln hervorgerufen, schaut besser aus anstatt wie vorher mit feinen Farbpunkten)
- Rahmen und Schwinge entgrated (muss daher leider neu lackiert werden). In schwarzmatt vorlackiert bzw. Grundiert.
- Felgen Grundiert
- Verkleidung grundiert in weiß

Für den Motor fehlen mir nun die richtigen Farben. Gibt bilder in denen der Motor einfach schwarzmatt ist, aber ich suche mir da doch lieber ein Grauton für aus.


Für Rahmen und Schwinge fehlen ebenfalls die Farbe, muss mich da noch etwas schlau machen, aber ich glaube für ein schönes Alu sollte der Alclad Alu Lack passend sein!??

Nach den ersten Eindrücken ist entgegen der bisher verteilten Meinung der Revell Emaillack ganz okay. Muss jetzt noch zum test nochmal das Blau ausprobieren und anschließed mit dem Revell Klarlack testen. Wenn mir das Finish gefällt, wird weiterhin mit den Email Farben lackiert, zumindest bist diese verbraucht sind ;) .

PS: Airbrush lackieren macht ja mal mega Spass... :D






















Frage: Motor in Variante 1 oder Variante 2 lackieren??





MFG Manuele

9

Freitag, 5. November 2010, 20:22

Hallo Manuele,

das geht ja schon gut ab bei Dir, und den Spaß, den Du bei der Sache zu habe scheinst, kann man geradezu herauslesen: So muss es sein.

Was die Lackierung des Motors angeht, würde ich die Variante 2 vorziehen. Allerdings hast Du Dir dadurch eine zusätzliche Hürde auferlegt, dass Du schon viel zu viel montiert hast. Es ist viel einfacher, nur solche Teile zusammenzubauen, die später einen einheitlichen Farbauftrag erhalten. Die Kupplung und der Deckel auf dieser Seite gehören eindeutig nicht dazu. Sie später farblich abzusetzen, ist einiges schwieriger als korrekt vorlackierte Teile zu montieren. Auf anderen O-Fotos hat es den Anschein, dass auch die Zylinderdeckel eine etwas andere Fabre (= beim Original eine andere Legierung) haben. Das ist aber jetzt etwas pingelig von mir und sicher kein MUSS.

Also weiterhin gutes Gelingen.

BEste Grüße
Peter
Beste Grüße vom Plastinator

10

Freitag, 5. November 2010, 23:38

Nabend,

nochmal ein kleines update: Verkleidung hat heute schon die Basisfarbe bekommen. Farbe: Lichtblau. Sieht absolut klasse aus. (wohlgemerkt: habe alles mit der Revell emailfarbe lackiert. pi mal daumen 8% Verdünnung dazu. Sieht nicht nur auf den Fotos so aus, sondern auch in Real eine super Oberflachenqualität)













@Peter: Vielen dank für deinen Beitrag. Du hast volkommen recht, dass ich am Motor nun etwas Schwierigkeiten haben werde mit dem lackieren, jedoch ist es so, dass die Kupplung nicht seperat ist und so mit der linken Motorseite bereits ein Teil bildet. Werde ich aber mit abkleben schon hinbekommen. Bei dem Zylinderkopf war ich aber in der Tat etwas voreilig :D

Ich bin auch der Meinung lieber die Variante 2 zu nehmen und den Motor in der originalen "Gussfarbe" zu lackieren.

Falls ich morgen noch zum nächsten Modellbauladen komme werde ich mir noch schwarz glanz besorgen und dann werden auch schon die Felgen lackiert.

ciao :prost:

Beiträge: 571

Realname: Thomas Handrick

Wohnort: Kamenz

  • Nachricht senden

11

Samstag, 6. November 2010, 11:40

Hallo Vit o

bis jetzt saubere Arbeit,nurdas Blau scheint mir viel zu hell zu sein. Ich meine die Hondas sind in dunklem Blau gehalten. Jedenfalls habe ich noch keine so helle gesehen bis auf die Konica Honda. Kann aber auch sein das es täuscht. Ansonsten sauber. Nur die oberen Verkleidungsteile(wo die Scheibe rein kommt) hätte ich vorm Lackieren zusammengeklebt und verschliffen.Wegen der Naht, die entsteht.Und schleifen wirste noch etliches.

Mfg Hannibanni

12

Samstag, 6. November 2010, 13:12

Tach Hannibanni,

ja das blau hat natürlich nichts mit der original Movistar Honda zu tun, aber ich wollte hier halt mal etwas testen, Ich hatte den Gedanken schon länger im Kopf schwirren und wollte demnächst auch meine echte Honda genau so lackieren und dann im Movistar Design bestücken ;) Ich wollte halt einfach schonmal ein Modell was hinterher wie meine echte aussehen wird^^

Wegen der Front hast du recht, wollte diese eigentlich auch schon vorher verkleben und zur not auch gleich verspachteln, allerdings hatte ich bange dass diese dann beim Einbau wieder reissen könnte. Ist leider bei der Italeri RCV so blöd, die Tamiya hat meine ich eine seperate Front und seperate Seitenverkleidungen. Egal.

Wenn dieses Modell fertig ist werde ich aufjedenfall nochmal die Tamiya RC211V bauen. Die wird dann auch getreu der originalen lackiert ;)

mfg

13

Dienstag, 9. November 2010, 20:36

















nur mal als kleiner vorgeschmack...ist nur teils zusammen gesteckt...

die tage kommt wieder mehr..

14

Freitag, 31. Dezember 2010, 16:41

Moin,
Ein Lob erstmal auch von mir bis hierher, schaut sehr ordentlich aus deine Arbeit !Das gleiche Modell habe ich mir vor 2 Tagen auch bestelllt und heute konnte ich es in Empfang nehmen ! Ich war leider erstmal geschockt als ich die Bauanleitung durchgestöbert habe ! Wo ist bitte beschrieben wie man Lenker, Gabel, Federbein etc. bemalt ? Ich muss schon sagen, das ist mit die schlechteste Bauanleitung die ich je gesehen habe, gut ich hatte noch nie ein Modell von Italeri, vll. ist das bei denen ja so oO ! Wie soll man ein Modell 1zu1 nachbauen wenn in der Anleitung nicht beschrieben ist welche Farben auf welches Teil gehören ?! Ich überlege mir wirklich das ganze Teil , so gut es auch verarbeitet ist und wie schön es am Ende auch aussehen kann, wieder zurückzuschicken, denn mir irgendwelche Farben auszudenken ist mir erlich gesagt zu blöd ! Ein kleiner Tipp vielleicht noch an dich Vit_O . Versuch mal die Reifenoberfläche mit Schleifpapier zu bearbeiten, das gibt dem Reifen eine "Realere" ( was für ein Wort ) Note !

Beiträge: 571

Realname: Thomas Handrick

Wohnort: Kamenz

  • Nachricht senden

15

Samstag, 1. Januar 2011, 14:26

Hallo Mitchel
Siehe Post 6.
das Problem mit den nicht zugeordneten Farben hatte ich auch. Habe mich an Tamiya Bauanleitung gehalten. War ganz einfach,weil da ist alles zugeordnet.
Mfg hannibanni

Werbung