Sie sind nicht angemeldet.

Maßstab 1:35 M 109 Haubitze BW Revell

1

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 19:29

M 109 Haubitze BW Revell


M 109 im Wald oder Dschungel !



Lagebesprechung

Beiträge: 77

Realname: Florian

Wohnort: Deutsch-Wagram/Österreich

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 10:44

Hallo Claus,

Die 109er schaut gut aus! Hast du da noch mehr Bilder davon? Von hinten wär schön. Hast du auch den Innerraum detailliert?

Ich hab vor mir eine 109er zuzulegen, die mache ich aber in ÖBH Version. Muss mir da noch einen passenden Bausatz suchen.

Einziger Makel sind die Figuren dazu ?( Die passen von der Zeitepoche nicht zur Haubitze ;)
Liebe Grüße aus Österreich

Florian

3

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 12:32

Habe leider nur noch 1Foto von der Haubitze . Ja - die Figuren sind Amis- ich hatte leider keine BW-Soldaten zur Hand.
Eine Inneneinrihtung hat er nicht. Wenn das Wetter mal gut ist wird ich nochmal andere Fotos machen/ auch von hinten.


Ansonsten kann ich das Modell aber empfehlen / macht schon was her !


Gr. Claus

4

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 12:58

Hallo Claus,

sieht Klasse lackiert und gebaut aus.
Zwei Anmerkungen hab ich.

1. meines Wissens nach wurden die M109 von den Deutschen nicht im Kosovo eingesetzt, lasse mich aber gern eines besseren Belehren.
Ansonsten sind die Markeierungen für eine im Einsatz befindliche Haubitze aber falsch. Generell gilt keine nationalen taktischen Zeichen ( Sprich die des ArtBtl), auf den Fahrzeugen waren immer die des jeweiligen Verbandes im Einsatzland, z. B. Mutlinationalebrigade South/East MNB/SE. Die Divicionsabzeichen (vorn auf der Kanonenblende) sind auch nicht mehr zu finden und gehören auch da nicht hin, wenn sich das Fahrzeug im Heimatland befindet. Desweiteren kommen keine 3 Nationalflaggen auf die Seiten.

2. die Ketten liegen auf den Laufrollen oben auf, weil ja keine Stützrollen vorhanden sind. Den Durchhang bekommt man gut hin, in dem man die Kette entweder mit SekKleber aufklebt.

Aber genug gefrotzelt, soll deine Arbeit nicht mindern, der Gesamteindruck ist auf alle Fälle gut.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

DominiksBruder

unregistriert

5

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 15:02

Ich war selbst bei KFOR und konnte seinerzeit (2000) keine Haubitzen entdecken - und ich war als Instandsetzer dort ;)

Die drei Flaggen, die Du meinst, sehen nur so aus. An der Wanne scheint es sich um Reflektoren zu handeln (die ich noch an keinem Panzer der Bundeswehr entdeckt habe!?)
Dafür fehlt das eiserne Kreuz am vorderen Bereich des Turms!


Ansonsten gefällt mir das Eisenschwein. Schön lackiert wie man es erkennen kann (Werksauslieferungszustand) Ich mag das zwar, wenn es neu ausschaut aber ein wenig Straßenstaub würde der PzH sicher nicht schaden ;) Über die Soldaten brauchen wir nichts zu verlieren ;) bemal sie doch mit Flecktarn wie wir es heute tragen. Ich empfände es als nicht so schlimm.

Eins noch: bei den US-Scheinwerfern (welche die Haubitze verbaut hat) sollten die inneren doch ganz ganz dunkelrot dargestellt werden. Es befindet sich das IR darin und kein Scheinwerfern.

6

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 15:57

Oh je - grober Fehler ! Ich habe das Modell 2008 gebaut. Jetzt habe ich mir noch mal den Bauplan angesehen.
Das Fahrzeug gehört zu der 4/27 Field Artillery 1st Armored Division "KFOR" , Kosovo Juni 1999.
Ich habe mich täuschen lassen den die Haubitze kann man in 4 verschiedenen Versionen mit Decals bestücken.
Deshalb war ich der Meinung es handelt sich um ein Deutsches Fahrzeug - ich meine auch auf den Kartonbild war er in deutscher Ausführung abgebildet.
Deshalb die deutschen Hoheitszeichen ! Nun gut - zu spät - ändern werde ich es nicht mehr!
Dann kommt es ja doch hin mit den US
- Boys vor dem Panzer .
Vielleicht wundern die sich ja auch über die außergewöhnliche Beschriftung und müssen die Lage erst mal klären !??
:kaffee:

DominiksBruder

unregistriert

7

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 20:44

In vier Versionen? Das erklärt einiges ;)

8

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 22:33

Tolles Modell trotz der Decals. Die amerikaner sind doch eigentlich garr nicht so falsch. Am Anfang sahen die BW Soldaten doch fast genauso aus mindestens die Helme. Nur die Haubitzen werden sie damls noch nicht gehabt haben ;)

Im Urlaub in Niedersachsen
jedenfalls hat mich Miss Anabelle auf der Autobahn hier überholt 8o
Noch näher hab ich so eine dann im Museum in Munster gesehen gleich neben der neuen Pzh 2000. Einfach nur beeindruckend.

Zwei waren es sogar aber wohin die gehen?

Das muss doch auch eine M109sein wenn ich mich nicht irre. Jedenfalls heißt sie Anabelle wie auf dem Rohr zu erkennen ist. :rolleyes:

Die LKW sind nicht aus Deutschland gewesen. Die Haubitzen bestimmt schon obwohl das Y gerade verdeckt sein muss .
Und noch Innenansicht im Museum

Mfg Ludwig

Beiträge: 89

Realname: Marc Schmidt

Wohnort: 63589 Lützelhausen

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 24. Oktober 2010, 16:39

Rettungsaktion

Hallo Claus,

erstmal Lob für deine Arbeit.

Der faux pas mit der KFOR Markierung kann man ganz einfach beheben:

Das "K" mit der Airbrush und der darunterliegenden Farbe "löschen" und einfach ein "X" hinbrushen. Dann heißt es "XFOR" und wurde beispielsweise auf einem Übungsplatz irgendwo in Deutschland eingesetz (Vielleicht Idar Oberstein/ Baumholder oder so)

Die Amis schmeisst du einfach raus. Wenn Figuren dann vieleicht die von Trumpeter. Dann allerdings in "grünem" Tarnfleck.



Gruß

Marc
Zweites Wochende im Oktober 2011: The saga continues... 22ste Plastikmodellbauausstellung PMC Main-Kinzig e.V.!

Beiträge: 1 198

Realname: Wolfgang

Wohnort: Schwarzenborn Hessen

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 24. Oktober 2010, 18:05

Tolles Modell trotz der Decals. Die amerikaner sind doch eigentlich garr nicht so falsch. Am Anfang sahen die BW Soldaten doch fast genauso aus mindestens die Helme. Nur die Haubitzen werden sie damls noch nicht gehabt haben ;)

Doch,die Haubitzen gab es auch schon als wir noch in den alten Helmen umher Irrten
Und das war 1983 :D
"Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es seine Soldaten nach einem verlorenen Krieg behandelt."
- Leopold von Ranke

11

Mittwoch, 27. Oktober 2010, 13:40

Hallöchen Claus,
also Deine M109 gefällt mir auch sehr gut. Naja das mit den Decals, das wurde ja schon angesprochen... Aber was mich am meisten stört, ist das es als Flieger MG keine MG3 hat.
Ist zwar kein Weltuntergang, aber es passt halt nicht zur Bundeswehr.
Ach ja die M109 ist seit 1962-63 im Einsatz. Ab 1964-2007 bei der Bundeswehr in der Truppe, und wurde dann gegen die Panzerhaubitze 200 getauscht. Also gab es die schon lange bevor wir im Flecktarn raumlaufen.
Aber sonst sehr ansprechend Dein Modell. Weiter so.

Gruss julio


Ach ja sollte irgendwas nicht stimmen, dann berichtigt mich bitte.

Beiträge: 77

Realname: Florian

Wohnort: Deutsch-Wagram/Österreich

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 09:34

Es stimmt zwar dass es die M109 schon in der Zeit der alten Uniformen bei der BW gegeben hat, aber in 3-Farben Tarnlackierung? Das bezweifel ich mal stark.

Zum MG3: Hatten alle BW 109er eine MG3 als FlA-MG? Denn unsere haben NUR das .50er Browning (bei uns üsMG genannt).
Liebe Grüße aus Österreich

Florian

13

Freitag, 29. Oktober 2010, 19:20

Guten Abend

Beim Recherchieren bin ich auf Eure Seite gestoßen, weil ich mich gerade intensiv mit der M109 und ihren Abarten beschäftige.

Deshalb will ich mich als Neuer gleich mal als Besserwisser betätigen.

Das hier abgebilödete Modell ist die Ausführung A6, auch als "Paladin" bekannt.

Die Version hat die Bundeswehr zu keiner Zeit eingesetzt, weshalb sich die gesamte Diskussion über die Decals und KFOR, ja oder nein, erübrigt.

Das Teil ist ein reines US-Waffensystem.



Gruß Bodo

Beiträge: 1 198

Realname: Wolfgang

Wohnort: Schwarzenborn Hessen

  • Nachricht senden

14

Freitag, 29. Oktober 2010, 20:08

Es stimmt zwar dass es die M109 schon in der Zeit der alten Uniformen bei der BW gegeben hat, aber in 3-Farben Tarnlackierung? Das bezweifel ich mal stark.

Zum MG3: Hatten alle BW 109er eine MG3 als FlA-MG? Denn unsere haben NUR das .50er Browning (bei uns üsMG genannt).
Ist korrekt.
Die M-109 war in den 80 Jahre natürlich nur nato oliv .
Bewaffnung war das MG3
Gruß Wolfgang
"Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es seine Soldaten nach einem verlorenen Krieg behandelt."
- Leopold von Ranke

Beiträge: 1 198

Realname: Wolfgang

Wohnort: Schwarzenborn Hessen

  • Nachricht senden

15

Freitag, 29. Oktober 2010, 20:12

Hier mal ein Bericht über die deutsche M-109
https://www.panzer-modell.de/berichte/m109/m109.htm

Gruß Wolfgang
"Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es seine Soldaten nach einem verlorenen Krieg behandelt."
- Leopold von Ranke

16

Montag, 17. Januar 2011, 23:27

Hallo zusammen,

ich habe gerade die "Emma" entdeckt. Da ich selber Geschützführer auf der 109 war, kann ich euch gerne was dazu erzählen. Das gebaute Modell ist wie schon erwähnt die Paladin. Der Bausatz der deutschen M 109 von Revell ist M 109 A3 GE A1, hier bei müssen nur die hinteren Erdsporne entfernt werden, dann ist es auch die richtige aus der lezteren Bw-Zeit.

Die M 109 auf dem Foto ist eine M 109 A3 GE A2, also eine Nutzungsdauerverlängerte. Der Turm ist vorne am Rohr länger, als Gepäck Ablage für die Besatzung. Hinten wurden die Körbe entfernt und durch Kästen ersetzt. Soviel zum äußeren.

Im inneren wurde das Turmmagizin geändert. Die Treibladung wird besser gelagert, der sogenante "Kühlschrank" ist weg. Des weiteren wurde eine belade Hilfe am Verschluss gebaut (das war aber nicht wirklich eine Hilfe), das Foto vom inneren ist die alte Haube. So wie eine Geschoss Hebevorrichtung. Und die Geschosse wurden in "Schubladen" verstaut. Desweitern wurde noch eine Geschossverladerampe ausgeliefert. Die wird hinten beim Transport oben am Turm angebracht.

Die M 109 beider Generation ist in Tarnfleck lackiert und das MG 3 auf der Lafette ist auch gegen Luftziele geeignet.

Sie wurde Endgültig 2007 außer Dienst gestelt und schon im Jahr 2000/ 2001 durch die 2000er ersetzt. Der einzige Vorteil der M109 gegenüber der 2000er ist das Gewicht. Ach ja und man kann in der 109er besser schlafen ;)



Ich hoffe ich konnte Euch weiter helfen.





mfg Thomas

Ähnliche Themen

Werbung