Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dankeschön für die ausführliche Erklärung. Ich kenne diese Tanks, aber dass der Dampf da einfach so abgelassen wird find ich lustig (ja, eine einfachere Lösung gibts nicht mehr), das wusste ich nicht. In der Formel 1 wird der Dampf durch ein Überdruckventil abgelassen.
Hi Paul,
ich vermute dies ist die Auslassleitung vom sogenannten Breather tank ("Atem-Tank").
Sowohl beim Motor (Trockensumpf), als auch bei Renngetrieben werden die Entlüftugsöffnen von Kurbelgehäuse und Getriebegehäuse in einen Tank geführt, in dem einige verbleibende Öltropfen vom heißen Öldampf abgeschieden werden.
An einer obenliegenden Öffnung ist dann ein Schlauch angeschlossen, der meist am Fahrzeugheck herausgeführt wird.
Sinn der Sache ist der, dass im schlimmsten Fall (auch wenn zu viel Motoröl eingefüllt wurde) die Matsche erst hinterm Fahrzeug rauskommt und nicht den ganzen Unterboden vollsifft (dabei womöglich zu brennen beginnt).
Gruß,
Johannes
Also ich habe mit etwa 7 bis 8 Jahren mit Bastelbögen angefangen. Das ist jetzt inzwischen ca. 14 Jahre her. Scratchmodelle mache ich jetzt seit 2003, also 8 Jahre. Ich werde in den nächsten ausführlicheren Berichten ein paar meiner Arbeitstechniken erläutern.
Sag mal, wie lange machst du das mit Papier schon? Sowas geniales stellt man doch nicht von heute auf morgen auf die Beine!?!
tja Johannes, das ist ganz einfach. Ich stöbere immer wieder auf amazon nach guten Büchern über die Formel 1. Inzwischen kann ich schon beim Anschauen des Artikels recht gut sagen, ob er für mich brauchbar ist oder nicht. Deshalb dauert meine Suche oft mehrere Stunden. Eines Tages war eben dieses Buch auf der Liste der Vorschläge. Erst habe ich es ignoriert, da ich nur Formel 1 Modelle baue, aber es kam wieder und wieder und da habe ich es mir einmal genau angschaut. Und es hat mich überzeugt. Von was ich rede? Von diesem Buch: Porsche 917: Archiv 1968 - 1974. Mit eben diesem Werk als Grundlage benötige ich das Internet nur sehr selten zur Informationsbeschaffung - gerade für den Motorraum und für die Lackierung habe ich ein paar Bilder im Internet gesucht...
Sag mal Paul:
Wie bis Du eigentlich auf dieses Fahrzeug gekommen?
Die Kiste hat ja schon lange vor Dir gekräht.
Und die Antwort dazu hast Du jetzt ja schon. Mit der Karosserieform hast Du natürlich völlig recht, die wäre schon wesentlich einfacher. Außerdem hatte der 956/962 ein in Monocoque- Bauweise ausgeführtes Chassis - wie die Formel 1. Der Porsche ist mein erster Wagen in Rohrrahmenbauweise.
Und bei einem Fabel für Porsche und Prototypen gehen doch Viele eher in Richtung 956 / 962. Diese wären aufgrund der Karosserieform zudem einfacher in Karton zu fertigen.
Erzähl doch mal.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH