Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 19. September 2010, 21:41

1/24 Wasserentnahme offenes Gewässer, TLF/LF am Kanal

Hallo zusammen,
durch meinen kleinen Unfall mit dem Motorrad vor knapp 2 1/2 Wochen, hab Ich mal angefangen mir ein passendes Diorama für mein TLF Unimog zuplanen.
Und recht schnell kam Ich zur einer Idee. EIn Kanal Diorama wo das TLF mit derVorbaupumpe Wasser ansaugt um dies weiter zu leiten.

Gedacht=Gemacht

Also ging es auch gleich los, Platte gekauft, Styropor reste drauf und los ging es mit der Drahtbürste ans modellieren.
Danach Drahtgewebe drüber und Gibs drauf. Soweit bin Ich bis jetzt gekommen. (Siehe Bilder; ps Ich hoffe Ihr seht Sie :thumbsup: )

Geplant ist das Kanalwasser mit Modellgießwasser darzustellen und den Kanal selber noch mit Spundwände zu verkleiden.
Ich hab schon mal mit Gießwasser gearbeitet aber so der Brüller ist das nicht geworden. Habt Ihr dafür vielleicht hier jemand nen Tipp?? ?( ?(
Genau so hab Ich noch keine Idee wie Ich die Spundwände in dem Maßstab 1/24 darstellen soll......................... Hat da jemand vielleicht noch nen Tipp?? ?( ?(

Ich hoffe euch gefällt der erste Baufortschritt, für Anregungen und Tipps bin Ich dankbar. Achja Auf den Fotos steht der Unimog mal so als Stellprobe.


Gruß Stephan










Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 19. September 2010, 21:54

Hallo Stephan.

Das hört sich ja ganz gut an.
Aber leider sind hier keine Bilder zu sehen. :nixweis:

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 19. September 2010, 21:55

moin,

viel ist ja noch nicht zu erkennen aber wenns ans Wasser geht wirds interessant.

(übrigens habe ich Deine Verlinkungen mal in direkte Bilderlinks umgestellt, so schwierig ist es doch garnicht hier Bilder einzustellen)

4

Sonntag, 19. September 2010, 22:10

Danke


keramh
für die Link Umstellung, bloss Ich hatte die Links eigentlich auch eingefügt in der "Thema Eröffnung"! Irgend wie tue Ich mir immer schwer damit!

Naja egal jetzt sind die Bilder da! Und guckt Sie euch an! :)
So und der Michael sollte jetzt auch Bilder sehen!


GRuß

5

Dienstag, 28. September 2010, 19:35

So es geht ein wenig weiter, nach langer "keine Lust Fase " weiter zu machen, machte Ich mich heut Abend mal dran mein gegipstet(schreibt man das so?) Draht Irgend was :lol: farblich etwas zu gestalten.
Der Damm wurde mit Abtönfarbe Grün, Braun ,Schwarz, wild wie die Natur ist, gestaltet.
Das ganze gilt nur als Vorbereitung für Streumaterial, Büsche, Schotter etc.

Gleichzeitig wenn schon mal der Pinsel geschwungen wurde, hab Ich gleich den Kanal farblich versucht etwas anzugleichen. Von hell ins dunkle.
Vor 3 Tagen gleich mal eine Probe von dem NOCH Kunstwasser gemacht, und naja, Ich muss zugeben, so das ware ist das auch nicht. Naja mal schaun. Werde wohl auf die gute Alte Wasserfolie zurückgreifen. ?( Oder hat wer noch eine Idee für Wasser?? Mal schaun ob euch auf den Foto´s was auffällt? :whistling:

Das nächste wird sein die Umrandung aus Alu-L-Profilen herzustellen und einen schönen Abschluss vom Damm zum Ende der Platte zubekommen. Da muss mir auch noch was einfallen. Und irgend wann werd Ich mich an die "böse" Idee die Spundwände zu bauen ranwagen, wobei ohne Idee zur Zeit hab Ich echt keine Idee woraus und wie Ich diese bauen soll. Passende Profile aus Poly,Messing oder Holz hab Ich nicht gefunden.

Ich hoffe mal auf viele Ideen von euch, und Tipps. :) :) :) :)

Und jetzt her mit den Bildern!


Seitlich von oben, rechts ist die Kanalseite wie unschwer zu erkennen, dort sollen Spundwände mit Leitern noch das Diorama verzieren.


Von der Kanalseite aus, Länger der Platte beträgt ca. 80cm x 35 cm Breite.


So ungefähr stell Ich mir dir Situation auf dem Damm vor, vielleicht irgend wann noch mit den schon fertigen LF, das aber noch nicht sicher.


Von vorne Blick auf die Anbaupumpe des TLF´s. Gut zu erkennen, von hell ins dunkle, das Kanalblau!



Als Größenvergleich mal vom Kollegen die Revell Fw´ler, das sind wirklich nur Stellproben Männchen, keine Angst
. :P :)


Gruß

6

Dienstag, 28. September 2010, 21:20

Moin!!

Mal ´ne Frage gefragt. Was soll denn das für ein Kanal werden, wenn er fertig ist? Letztlich aber wurscht. Auf alle Fälle ist das Wasser viel, viel zu hellblau. Wenn ich hier so Kanäle vor dem geistigen Auge habe, dann sind sie viel dunkler, grünlich, bräunlich mitunter. Manchmal auch einfach nur dreckig. Wie auch immer. Da würde ich als erstes beigehen.

Zur Wasserdarstellung kann ich Dir von meiner Stelle nur einen Tipp geben, der auch recht günstig ist. Mit transparentem Silikon. Ist zwar mitunter Stinkerkram, aber das verfliegt auch wieder. Bevor Du das Silikon auf die Platte wirfst kannst Du dem Untergrund eine schöne "Kanalfarbenwasserfarbe" verpassen. Diese scheint später durch das TRANSPARENTE Silikon. Dies ergibt eine schöne Tiefenwirkung. Das Silikon selbst kannst Du in einer Schicht, oder auch in mehreren Schichten auftragen. Leicht zu verteilen ist es, wenn Du einen Löffel nimmst, den Du zuvor immer in eine Spülimischung tunkst. Einfach Spülmittel oder Seifenmittel und Wasser vermischen. Mit dem angefeuchteten Löffel kann Du dann wunderbar das Silikon verteilen. Je nachdem, was das für ein Kanal ist, kannst Du mit dem Löffel auch Wellen einarbeiten/eindrücken in das Silikon.

Einfach mal auf einem Brett oder so probieren. Geht eigentlich ganz einfach und ist vor allem sehr günstig!!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


7

Dienstag, 28. September 2010, 21:44

Danke für die Idee mit dem Silikon, werd Ich morgen direkt mal ausprobieren.
Zur der Farbe, ja Ich gebe dir recht unser Kanal ist auch nicht so "blau aber auf den Bildern kommt das Blau halt extrem kräftig rüber.
Ich denke Ich werd noch mal etwas dunkler machen.

GRuß

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 29. September 2010, 00:25

Hallo Stephan.

Ja. jetzt kann ich die Bilder auch sehen. :ok:

Der Tipp von Daddel ist schon der richtige Weg.
Guck mal bei den Schiffsbauern nach, da gab es auch mal ein paar Beschreibungen dazu.
Oder Google mal, ich habe davon auch schon mal einige Anleitungen gesehen, leider weiß ich aber nicht mehr wo. :nixweis:

Wegen der Spundwände, bau sie doch aus Balsaholz.
Das ist leicht zu bearbeiten und auch noch günstig zu bekommen. :)

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 29. September 2010, 07:03

Schönes Dio was du da vorhast, bei dem Anblick kam mir eigentlich die Idee, warum nicht einen Wohnzimmer-Springbrunnen daraus machen. Dann nimmst du echtes Wasser für dein Dio und eine kleine Wasserpumpe für Zimmerspringbrunnen aus dem Baumarkt.
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

10

Mittwoch, 29. September 2010, 16:33

Hi Stephan,

folge der Empfehlung mit den grün und braun Tönen fürs Wasser, wird am Ende echt realistisch aussehen.
Habe mal ein "Spiel-Dio" für Playmobil für meinen Neffen gebaut, Rauhfaser als Wellenstruktur eines Flusses und dann in unterschiedlichen besagten Farben mit Plakafarbe bearbeitete, bishin zu hellbraun am Uferrand. Abschließend 6 mal mit Plaka Klarlack glänzend versiegelt und schwups sehr g* Impression von Wasser.
Ich bleib dran.
:wink:
Gruß Andreas

11

Mittwoch, 29. September 2010, 18:03

So es ging heute weiter.

Seit heut morgen um 10 Uhr bis Nachmittags 14 Uhr nur unterwegs gewesen um endlich Material zu bekommen für die ollen Spundwände.
Naja erfolg hab Ich aufjedenfall gehabt, aber dazu nachher mehr.

Erstmal danke an Michael, Ich hab mich in den Schifflebauern mal eingelesen, wegen dem Wasser.
Und naja zu dem Entschluss gekommen, das Ich es mit Stoyropor und Silikon machen werde. Preisgünstig und Ich hoffe das es gut aussehen wird.

Hier mal das erste Foto von heute Nachmittag: Wie von vielen gesagt, hab Ich die Farbe des Wassers wie Ich finde erheblich geändert und bin extrem ins dunkle gegangen. Lasst euch bitte nicht täuschen, die Farbe ist noch nass und wird noch dunkler. ( Ich hab schon extra auf Makro und ohne Blitz fotogarfiert :!! )


Wie man erkennt sieht man die 10mm Stroyoporplatte gut über der eigentlichen Platte.
Ich hoffe die Farbe wird noch dunkler, weil eigentlich gefällt mir so die Farbe, was meint Ihr?


Hier mal eine Teil Ansicht vom Dio. Zum begrünen werd Ich wohl erst morgen kommen, aber das Material dafür ist schon da.
Deswegen der morgendliche Einkauf.
:verrückt:

Wie man sieht haben die Enden nun endlich eine "Holzverschluss" bekommen und müssen nur noch Schwarz/Braun gestrichen werden.
Dies ist auf beiden Enden geschehen.


Hier nochmal eins ganz drüber.


Wasserdetails mit Fuß von MIR! :D


Wasserdetail 2 ohne Fuß! :baeh:

Und jetzt zu meinen Haupt Problem den: Spundwänden.
Zu dem morgendlichen Einkauf gehörte auch ein Besuch am Kanal, und sich die Spundwände genau mal angeguckt und Fotos von gemacht. :verrückt:
Hört sich zwar Banane an, hat aber recht viel gebracht.

Na gut, Nachmittag ging es dann los mit Basteln.

Habe mir für die Spundwände 4 Kieferholzleisten geholt mit den Maßen: 2x20x1000mm und 2x15x1000mm.
Hier seht Ihr meinen ersten Versuche Spundwände herzustellen.
Wie Ich gemerkt habe, werd Ich morgen nochmal los müssen und 2x10x1000mm Hölzer zu holen, weil mir das zurecht schneiden von 15 oder 20mm auf, 10mm einfach zu aufwändig ist.

Aber seht selbst:


Ob es hält weiß Ich morgen!


Rechte Seite soll stattdem kurzen Wand eine 10mm breite Wand dran.


Die länge hab Ich auf 7cm festgelegt, darauf soll eigentlich noch eine Leiste mit Pollern zum verankern, Leiter etc.


Und hier die Zeichnung im Maßstab 1:1 wie ein Modul aussehen sollte, sollte so wie man im Internet die Maße solcher Wände findet.

Jetzt bin Ich ja mal gespannt was Ihr dazu sagt.


@ der Danny: Ne lass mal das mit Wasser ist ne gute Idee, aber echtes Wasser nene lass mal. Aber nette Idee.
@Andreas: Hast du vielleicht noch nen Bild von dem Dio um das mal gesehen zu haben?


Gruß
Stephan



Hier nochmal die Fotos von heute morgen vom Kanal:




So eine Leiter soll es auch geben, also auf meinen Dio.



keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 29. September 2010, 19:27

moin,

Du hast so schöne Bilder wie Wasser in einem Kanal aussieht, warum machst Du einen Karibikstrand daraus?
Ich denke mir blau hat Kanalwasser nichts zu tun, hier solltest Du definitiv grüne braune und graue Töne verwenden.

Zur Spundwand... rechne Deine Holzleisten mal in 1:24 um was sollen das für Stahlplatten sein?
Hier würd ich auf Aluminium aus Fertiggericht-Verpackungen zurückgreifen. Auch von der Oberfläche her.
Die Holzstruktur weg zu bekommen bedarf einiges an Arbeit.

Aus Deiner Zeichnung kann ich leider nichts so richtig erkennen. habe mal gegooglet und siehe da Kanaldiehlen



wobei für "b" maße vonn 500. 575, 600, 675 und 700 mm möglich sind
und für "h" maße von 150 bis 480 mm, da gibt es die unterschiedlichsten maße guck mal HIER

13

Mittwoch, 29. September 2010, 20:34

Nabend

Also Ich hatte folgende Maße genommen aus dem Internet und zwar AZ12 von dieser Internetseite: https://www.arcelormittal.com/spundwand/…/name/zsections

b= 670mm im anderen Maßstab = 27,9mm= 2,7cm
h= 302mm im anderen Maßstab = 12,5mm= 1,25cm
t= 8,5mm im anderen Maßstab = 0,3mm= 0,03cm
s= 8,5mm im anderen Maßstab = 0,3mm= 0,03cm


Ich bin nach dieser Zeichnung gegangen, meine Zeichnung von dem Foto hat folgende Maße:

h= 1,2cm
b=2,0cm

Oder hab Ich mich irgend wie verrechnet?
Oder nen falschen Maßstab gewählt?
Wie meinst du das was das für Platten wären?
Und was für Verpackungen meinst du?


Gruß

keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 29. September 2010, 20:46

moin,

verrechnet hast Du Dich nicht, gerundet ja aber sonst hauts hin. Falscher Maßstab? Wie meinst Du das, Du baust doch in 24 oder?
Ich ging von der Materialstärke 2mm aus aber wenn Du da noch eine Abdeckung drauf machst siehts man nicht.
Dennoch würde ich keine Holzleisten verwenden, ich meine dünnes Alublech wie z.B. die Schalen in dennen Schlemmerfilet Fertiggerichte drinn liegen.

15

Mittwoch, 29. September 2010, 20:53

JOa,

Danke dir woltl schon meinen Rechnen kann Ich doch! :lol:

Nene schon richtig Ich bau im 24 Stab! Selbst verständlich.
Naja Ich werd mal schaun, das Ich so ein Schlemmer Filet irgend woher bekomme.
Schon mal danke für deinen Tipp.


Gruß

16

Donnerstag, 30. September 2010, 13:10

Hi Stephan,

Bild reiche ich nach (fiel mir auch erst abends ein, daß ein Bild mehr als tausend Worte sagt) :bang:
Zu Deinenn Spundwänden, Deine bisherige Arbeit war nicht umsonst :trost: , denn Du kannst ja Deine "Holzkonstruktion" zum Abformen der besagten "Fertiggerichtverpackungen" benutzen.
Frag doch mal beim Imbiss um die Ecke, ob Du welche bekommst, dann mußt Du nicht erst welche kaufen und den Inhalt verzehren ;) .
Denn es würde, wie Marek bemerkte, sehr aufwendig werden, die Holzmaserung zu beseitigen (ziemlich fumelig zu schleifen).
Genialer wäre natürlich echtes rohes Stahlblech (ganz dünn) und dieses dann "freibewitterungstechnisch" oxidieren lassen, würde die Rostbemalung ersparen. :nixweis:
:wink:
Gruß Andreas

17

Donnerstag, 30. September 2010, 17:07

Joa Bilder sprechen mehr als Worte.

Ich weiß bloß immer noch nicht was Ihr mit Fertiggerichtverpackung meint. Es gibt so viele Verpackungen für Futter.

Hm nen Bild wäre echt mal schön, was Ihr für eine Idee habt. Ich weiß es echt nicht. Ich denk wohl zu kompliziert. ;(


Gruß

Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 30. September 2010, 17:11

Diese Dinger hier:

Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

19

Donnerstag, 30. September 2010, 20:48

Hallo zusammen,

@ Danny ....mmmmh da krieg ich gleich wieder Hunger :D , ja genau so was :)

@Stephan, anbei ein paar Impressionen (habe beim Bildersuchen festgestellt, daß das auch schon wieder 4 Jahre her ist und ich gar keine Tageslichtfotos habe, daher sind die Bilder etwas zu "hell"), wie gesagt Playmo-Spieldio ca. 1:20.












Rauhfaser gibt es ja in unterschiedlichen Körnungen und Qualitäten (hier ist die günstigste Version und ich glaube es war "grob")
:wink:
Gruß Andreas

Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 30. September 2010, 21:01

@Andreas

das Wasser sieht garnicht mal schlecht aus
hast du da nen ZT in der Vitriene stehn, ist das ein Plastik oder Papiermodell?
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

21

Donnerstag, 30. September 2010, 21:04

@ Danny,

Papiermodelle, da habe ich mich mal kurzzeitig (so Studiumszeiten) getummelt,iss echt unglaublich, was es da so alles im Netz zum kostenlosen Download gibt (wobei der Trecker Bastelbogen ist gekauft).

Heute würde ich das Wasser noch etwas anders farblich gestalten, ist aber ne wirklich günstige Alternative und wenn es ein stehendes bzw. langsam fließende Gewässer ist, absolut tauglich wie ich finde.

Gruß Andreas

22

Freitag, 1. Oktober 2010, 14:28

So ein klein wenig geht es weiter mit dem Dio.
Nachdem heutigen Arzt besuch, ging es ein klein wenig weiter,
Da Ich mir erstmal noch die Schalen für die Spundwände besorgen muss, hab Ich angefangen die erste Zier Alu Leiste zu montieren.
Und so wie man natürlich will man gleich auch die anderen 3 Leisten schön auf Gehrung sägen, japs vermessen und schon sind 2x80cm Alu Leiste dahin. Also wieder neue holen. Ich könnt kotzen!
Derweil hab Ich mich dann doch lieber mit dem Begrünen beschäftigt und an den ersten Ecken und an der "Auffahrt" zum Kanal hoch, Schotter verlegt.
Ich hoffe euch gefällt meine Vorstellung des Schotters.



Und beim Beschottern kam mir noch eine Idee:
Und zwar was haltet Ihr davon "Poller" zur Auffahrt noch zu bauen?

Also sowas hier: .

Bei uns in Waltrop haben wir solche auch auf den Auffahrten zum Kanal, Ich weiß bloss nicht wie optisch das so rüber kommt. Was meint Ihr???

Naja hier jetzt die Fotos vom begrünen:

Hier sehr Ihr nochmal die Veränderte Wasserfarbe und die erste Aluleiste vor Kopf!

















Dann lasst mal hören wie es euch soweit gefällt? Ich will Kommentare sehen! :wink: :wink: Sonst.................. :!! ;-)

Gruß! :thumbup:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

23

Freitag, 1. Oktober 2010, 16:16

moin,

den klappbaren Poller kannst Du Dir eigendlich sparen da das Fahrzeug ja drauf steht.
Die Farbe des Wassers ist jetzt schon besser, jetzt muß nur noch Tiefe rein also Klarlack, Silikon, oder Harz drauf.

24

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 12:18

Nach etwas längerer Pause, ging es heute mal weiter mit dem Dio.

Da Ich diese Woche Spätschicht habe Ich mich nur dem begrünen gewidment, und nicht den besagten Spundwänden. 8)
Wobei mir diese immer noch etwas Kopfzerbrechen besorgen.

Nun hier mal die Bilder mit dem Unimog, nicht wundern bei den Kabeln am Uni, die kommen noch weg. Und ja er ist beleuchtet der Uni. :D :D

Aber seht selbst..............................


Von links............


Von links oben............


Von rechts.........


Vom Land aus..................





VOm "Wasser" aus gesehen...........


Naja und das war es auch schon für heute........................

Und jetzt lasst mal hören wie es euch so gefällt, vielleicht noch Tipps und Tricks beim begrünen?????????????? Immer her damit.............

Gruß Stephan

Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 13:59

Also die Begrünung gefällt mir ganz gut. Die einzige Frage die sich mir stellt, wenn dein Gelände und dein Wasser jetzt schon fast fertig sind und du dann erst die Spundwände machst, was machst du dann mit dem Hohlraum, der zwischen Land und Spundwand entsteht? Außerdem hat doch dein Wasser Unebenheiten, sodas da auch Spalte entstehen werden.
Ich glaub es wäre besser gewesen erst die Sundwand und dann das Land und das Wasser zu machen, aber ich laß mich überraschen, wie du das hinzaubern wirst.

Werde weiter dranbleiben, also los, husch husch, wir wollen mehr sehn.
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

26

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 23:00

Nabend Danny,

gut aufgepasst mit dem Wasser und den Gelände............

Der Spalt zwischen "Spundwand" und Gelände wird wahrscheinlich mit abgerührten Gips nachgegossen und dann passend begrünt.
Das "Wasser" Styropor ist so nah wie möglich am Gelände dran, Ich muss wohl erst passend das Wasser schneiden damit Ich die Spundwände einpassen kann.


Bin ja schon mal erfreut darüber das dir das Gelände soweit gefällt.

Gruß

Werbung