Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 24. August 2010, 15:32

Messerschmitt Bf-109 F2 von Zvezda

Moin zusammen

Heute versuche ich mich mal an meinem ersten Baubericht. Bei dem Modell handelt es sich um eine Messerschmitt Bf-109 F2 in 1:48 der Firma Zvezda. Eine schöne Bausatzvorstellung hat Jens G bereits eingestellt. Zu finden unter, ihr habts bestimmt schon erraten, Bausatzvorstellungen.
Bei dem Bau meiner Modelle halte ich mich nicht sonderlich an die Reienfolge des Bauplans. Also nicht wundern, wenn es etwas wild durcheinander geht.
Zum Bau; begonnen habe ich mit dem Motor. Hier,diereckt in der ersten Baustufe (1.a und 1-b), sind die teile A69 und A41 vertauscht. Na, das fängt ja gut an. Der weitere zusammenbau des Motors ging jedoch schnell von statten.



Als nächstes begann ich mit dem Cockpit. Hier gab es keine Probleme. Da das Cockpit so schön deteiliert ist, werde ich auf den Piloten verzichten. den hebe ich mir für einen Vogel auf, dessen Cockpit nicht so dolle ist ;) .


Der Sitz weist ein Loch auf, das verschwinden mußte.

Nun mache ich mich an die Tragflächen. Auch diese sind im Innenbereich sehr schön dargestellt.





Mitlerweile hat der Motor etwas Farbe bekommen. Anschließend habe ich die Zündkabel angebracht. Zu erst das Hauptkabel, aus einem gezogenen Gießast, von da aus die Kabel zu den Zündkerzen aus dünnem Kupferdraht. Den habe ich von meiner Frau stiebitzt, war ursprünglich Engelshaar aus der Weihnachtsdecokiste.


So, das war es erst mal. Mal sehen, wann es weiter geht.

Gruß, Torsten

Beiträge: 594

Realname: Kay Osterholz

Wohnort: 21337 Lüneburg

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 24. August 2010, 15:53

Eigener Fehler ...

Hi ,

schön , das Du Dich dieser Maschine annimmst und nen Baubericht dazu machst. Ich habe zur Zeit den gleichen Vogel auf dem Tisch.

Schick, was Du bisher hier zeigst und auch mich hat es etwas geärgert, mit den vertauschten Angaben im Bauplan...... aber trotzdem bist Du noch auf nen Fehler reingefallen : Der Ventildeckel,den wir auf Deinen Motorbildern sehen, muss um 180° gedreht werden - die "Klötze"müssen innen im V sein - meiner Meinung nach . Könnte so sein , das Du den Motor nicht in den Rumpf bekommst .....

( Vergiss , was ich geschrieben habe, ich Depp nehm den Bauplan nochmal zur Hand und merke ,das ich den fehler gemacht habe :bang: :bang: :bang: )

Ich schau Dir weiter über die Schulter ......

Gruss Kay :wink:
" Flucht ist der beste Teil der Tapferkeit --- und nichts in der Truppe ist schneller weg ,als ein Luchs "


In Arbeit : 1/35Dingo 2 GE A3.3 Patsi

3

Dienstag, 24. August 2010, 18:37

Mensch Kay, jag mir doch nicht solch`nen Schrecken ein. Ich bin nicht mehr der jüngste :D .
Mal im ernst, wenn dir beim Bau der 109 was auffällt, bitte melden. Ich mein, das ist ja schon ein dicker Klops, gleich in der ersten Baustufe so einen Fehler rein zu hauen. Ansonsten bin ich mit dem Modell hoch zufrieden.

Gruß, Torsten

4

Dienstag, 24. August 2010, 18:46

Hallo Torsten .
bei deiner sereienproduktion fehlen mir die worte :ok: :ok:



ich bleibe aber sicher am am ball , denn , den vogel hab ich doch tatsächlich noch im lager :lol: :lol: :lol:

ich freu mich auf mehr



gruss Jens :)
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

5

Donnerstag, 26. August 2010, 08:29

Moin zusammen

Am Motor ging es ein wenig weiter. Auf den Behälter wurde ein Deckel aus einem gezogenen Gießast geklebt und eine Leitung angebracht.



So, das war´S fürs erste.

Gruß, Torsten

6

Donnerstag, 26. August 2010, 08:55

Moin Thorsten,

wie ich sehe, hat Zvezda daran gedacht, im Radkasten die Lederabdeckung (Schutz vor Verschmutzung) recht ordentlich darzustellen - leider hat Eduard das bei seiner 32er Me 109 E-1 (französische Beute!) schlicht vergessen: das Bauteil ist absolut unstrukturiert und ich überlege schon die ganze Zeit, wie ich dies nachahmen kann.
Schade, dass ein Hersteller wie Eduard in 1/32 so etwas unterschlägt (oder wollen die sich am Ende einen Photoätzbogen mit genau jenem Detail teuer bezahlen lassen?) und eine 48er Messerschmitt dagegen dieses Detail aufweist. :(
Ich verfolge Deinen Baubericht weiter und vielleicht bringst Du die Baustelle heute Abend zum Stammtisch mit - dann kann ich mir den Bausatz mal direkt anschauen!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

7

Donnerstag, 26. August 2010, 09:11

Moin Michael

Ich war über die Abdeckungen in den Radkästen auch positiv überrascht. Das ist die erste 109, die ich baue, die diese Deteils aufweist. Mitlerweile hab ich ja schon 2 bis 3 davon im Regal :D . Selbst das Trumpetermodell in 1:24 zeigt nur glatte Wände.
Den Bausatz hatte ich beim letzten mal schon mit, da vergnügte sich der Herr ja auf Nordseeinseln :P . Na klar, ich bring Baustelle heute mit.

Gruß, Torsten

8

Donnerstag, 26. August 2010, 10:43

Moin Torsten!

Der Anfang ist gemacht, auch wenn noch nicht so viel zu sehen ist. Der Motor macht auf jeden Fall schon mal einen ordentlichen Eindruck und bei all der positiven Kritik vom Bausatz, gebe ich meine Hasegawa 109er wohl am besten in die Bucht und werde mir den Osteuropäischen Kollegen holen. Weiter so. Gruß, Jabo31.

9

Freitag, 27. August 2010, 13:01

Moin zusammen

Es geht ein wenig weiter.



Das Cockpit wurde zusammen gepabbt und bemalt. Der Steuerknüppel bekam dann auch die richtige Farbe, nachdem ich gester abend darauf hin gewiesen wurde, das der Griff am oberen und unteren ende nicht alu-Farben war, sondern schwarz war. Die Instromente wurden mit einem feinen Pinsel bemalt und anschließend mit einem Tropfen Klarlack versiegelt um das Instrumentenglas zu imitietieren.


Das gemütliche Bastelchaos :D

Gruß, Torsten

11

Samstag, 28. August 2010, 10:16

Moin Torsten,

also: mir gefällt Dein gemütliches Bastelchaos! Fast schon aufgeräumt - zumindst fliegen nicht die Teile von 6 verschiedenen Modellen wild umher wie bei mir:


Und dass Du mein Gemecker bzgl. der Knüppelgriff-Farbe gleich umgesetzt hast, finde ich toll! Da lohnt sich mein Klugscheißen ja doch!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

12

Sonntag, 29. August 2010, 13:41

Moin zusammen

So, es geht ein bischen weiter. Der Motor wurde soweit kompletiert und es wurden einige Leitungen ergänzt. Die Auspuffstutzen bekommen nach dem Lackieren des Modells ihr entgültiges Finish. Die beiden MG17 wurden aufgebohrt. Ich bitte die nicht so dollen Bilder zu entschuldiegen, ich hatte vor dem Knippsen entweder zuviel Kaffee oder zuwenig ;) .





Das Cockpitt wurde mit stark verdünnter Acrylfarbe von Humbrol gewaschen, anschließend wurden die erhabenen Deteils mit Aufgehälter Grundfarbe betont. Es wurden auch einige Leitungen/Kabel ergänzt.







Die Bilder kann ich nicht wiederholen, da der Rumpf bereits zusammen geklebt ist, doch dazu später mehr.

Einen schönen Sonntag noch, Torsten

13

Donnerstag, 2. September 2010, 01:41

Moin

Wie mir scheint ist die Zwedza 109 doch ein Recht Ordentlicher Kit ....schön Detailreich vor Allem mit Motor :)
Die Bauliche Ausführung gefällt mir bisher .

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

14

Donnerstag, 2. September 2010, 16:14

So, weiter geht´s

Die beiden Rumpfhälften sind, zusammen mit dem Seitenflosse, zusammen geklebt. Das Cockpit passt auch gut hinein und wurde auch gleich angeklebt. Als ich das Teil Nr42 einbauen wollte, stellte ich fest, das die beiden "Stege" ca. 1mm zu kurz sind. Die erste Passungenauigkeit. Ich habe das Teil so wie es ist eingebaut, den Spalt verspachtelt un anschließend mit einem Tropfen Farbe den Fehler verschwinden lassen.





Als nächstes wurde das Revi an das Instromentenbrett geklebt und verkabelt. Anschließend wurde dieses auf den Rumpf angebracht.



In der Zwischenzeit hab ich die Flügel zusammengesetzt. Als ich diese an den Rumpf hielt, um zu sehen wie alles zusammen passt, schaute das dann so aus.



Der Übergang von den Tragflächen zum Rumpf weist Spallten auf. Vor allem auf der rechten Seite. Das wird also als nächstes zu beheben sein. Mit der Passgenauigkeit insgesammt bin ich aber, bis jetzt, sehr zufrieden.

Bis bald, Torsten

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 2. September 2010, 18:56

Moin!

Schön beschriebene Baufortschritte und bis jetzt offengestanden so garnich das, was ich erst erwartet hab von dem Kit. Scheint jedenfalls sehr ordentlich baubar zu sein! Das wird maln Schmuckstück!

Cute and cuddly, boys!!!

16

Donnerstag, 2. September 2010, 19:11

Moin Danny

Danke für die lobenden Worte. Ja, der Kit ist wierklich gut baubar, bis jetzt. Der Tragflächen/Rumpfübergang ist ja öfter ein Problemfall, also nichts neues. Jedenfalls bekommt man eine ganze Menge Modell für sein Geld.

Gruß, Torsten

17

Donnerstag, 2. September 2010, 19:26

Hallo Torsten ,

mhhh mir der Kitvorstellung habe ich dich neugierig gemacht , nun machst du mich neidisch , voll Klasse wie du deinen Bau beschreibst ,und noch besser was du aus dem Kit machst,

echt gefällt mir absolut :respekt: :respekt:

Gruß aus Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

18

Donnerstag, 2. September 2010, 20:35

Moin Thorsten,

für die Tragflächen/Rumpf-Spalten empfehle ich die Sekundenkleber/Backpulver-Methode (siehe Sowjet-Schmitt) oder wahlweise Gießäste mit Schmelzkleber oder Wachsspachteln. Für letzteres stelle ich gerne meinen Wachsstar zur Verfügung...sag Bescheid.

Michael
P.S.: Toller Baubericht bis jetzt...
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

19

Freitag, 3. September 2010, 12:35

Moin Michael

Danke für dein Angebot, aber der Spalt ist schon wech. Mich würde die Wachsspachtelgeschichte dennoch interessieren. Als wir das am Stammtisch mal ausprobiert haben, hatte ich ja leider keine Zeit. Können wir das vieleicht auf der Ausstellung noch mal machen?

Gruß, Torsten

20

Sonntag, 5. September 2010, 10:32

So, weiter geht`s

Nach dem die Tragflächen an den Rumpf geklebt wurden, konnten die Spalten verschpachtelt werden. Im Anschluß daran wurden die fehlenden Gravuren auf den Tragflächenoberseiten eingraviert. Dazu benutzte ich das Gravierwerkzeug von Trumpeter.



Um die Gravuren etwas deutlicher zu machen, habe ich diese mit einem Bleistift nach gezogen.



Die Positionen der Gravuren habe ich von meiner Hasegawa Bf-109F abgeschaut.



Als nächstes wurden die Kühler und Landeklappen sowie die Querruder angebracht. Bei den Flügelenden bietet Zwezda zwei Mölichkeiten: entweder ganz verglaste Positionslichter oder eben nicht verglaste Positionslichter. Da ich aus dem Bausatz die zweite Decalvariante bauen möchte und Zwezda hierfür die Flügelenden ohne Verglasung angibt, bin ich dem Bauplan entsprächent gefolgt. Da mich das ganze doch erstmal etwas stutzig machte,(zwei verschiedene Flügelenden in einen Bauserie?), habe ich mal meine Bücher durchgeblättert und tatsächlich Bilder gefunden, die dies zu belegen scheinen. Also Kleber dran und weiter geht`s.



Wie auf dem Bild zu sehen, wurden die Vorflügel in ausgefahrener Position angeklebt.

Das wars für heute, alles gute, Torsten

21

Dienstag, 7. September 2010, 12:32

Sehr fesch, vielen Dank für den prima Bericht! Die habe ich auch liegen, werde ich mir auch nocn 1-2mal zulegen. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist wirklich unschlagbar gut.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

22

Dienstag, 7. September 2010, 18:54

Moin Schnurx
Nichts zu Danken. Ich bin auch mal gespannt, welche varianten noch von Zvezda kommen werden. Die werd ich mir dann warscheinlich auch nicht verkneifen können.

Gruß, Torsten

23

Donnerstag, 9. September 2010, 17:23

Moin zusammen

So langsam geht es Richtung Lackierbude. Zuvor wurden die Klarsichtteile maskiert. Der vordere und hintere Teil der der Kabienenhaube wurde anschließend an das Modell geklebt. Zum Abkleben der Klarsichtteile schneide ich zu erst schmale Klebebandstreifen und klebe die Fenster rund herum ab. Den Mittelteil fülle ich dann mit Maskol, in diesem Fall von Revell. Das Produkt von Humbrol ist Lila eingefärbt, das verhindert, ein Fenster zu vergessen. Ist mir schon passiert :pfeif: .



Alle Teile sind abgeklebt und bereit für den Farbauftrag.


Bis demnächst, Torsten

24

Dienstag, 14. September 2010, 16:12

Moin zusammen

So, nach dem unser Dorffest vorüber ist :party: , kann es hier mal wieder weiter gehen.
Zuerst wurden die Klarsichtteile in der Cockpitinnenfarbe lackiert.


Als nächstes wurden die Gravuren vorschattiert.



Die Unterseite hat bereits ihre Farbe erhalten.



Die Oberseitentarnung wird im Laufe der Woche lackiert, wenn nichts dazwischen kommt.

Bis bald, Torsten

25

Donnerstag, 16. September 2010, 18:41

Moin zusammen

Mitlerweile ist die Oberseite auch lackiert. Das hellere Grün ist von Modell-Master French Kahki, wie im Bauplan angegeben, das dunkelere Grün ist RLM70 von Revell. Alle Gelben Flächen wurden zu erst in Weiß vor lackiert. Dann deckt das Gelb besser.







Alle Flächen wurden frei Hand lackiert. Die restlichen Teile wie Motorabdeckung, Propeller, Fahrwerk, usw haben auch bereits ihre Farbe erhalten. Als nächstes wird das Modell versiegelt, damit die Decals aufgebracht werden können. Hier zu verwende ich den Fußbodenglänzer von Schlecker.
So, das wars für heute.

Gruß, Torsten

26

Donnerstag, 23. September 2010, 16:23

Moin zusammen

Es geht endlich weiter. Das Modell wurde mit dem Fußbodenglänzer von Schlecker überzogen. Dadurch erhalte ich eine glatte Oberfläche und die Decals lassen sich besser verarbeiten.



Nach dem der Glänzer getrocknet war, wurden die Decals aufgebracht. Zum Einweichen der Abziehbilder verwende ich lauwarmes Wasser mit einem Schuß Essig. Das macht die Folie einwenig geschmeidiger. Auf die Modelloberfläche wird an der Stelle, an der das Decal hin soll, ein haftvermittler aufgetragen, bei mir MICRO SET. Nach dem die Decals auf dem Modell aufgebracht sind, werden diese mit einem Weichmacher behandelt, bei mir MICRO SOL.



Nach dem alles gut getrocknet ist, bin ich noch mal mit dem Glänzer über das Modell gegangen. Nun wurden alle Gravuren mit einem Spitzen Bleistift nachgezogen. Ich nehme hierfür einen von IKEA, der ist schön weich und für irgentwas muß dieses Möbelhaus ja gut sein :D .



Zum schluß wurde das Modell mit seidenmatten Klarlack versiegelt. Jetzt werden nach und nach die Kleinteile montiert.

Gruß, Torsten

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

27

Freitag, 24. September 2010, 14:24

Hi Torsten!

Wunderschön lackiert, gefällt mir richtig gut! Den Trick mit der Innenfarbe auf dem Klarsichtteil anstelle von Innen muss ich mir mal merken! :)

Sind die Kreuze auf den Tragflächen im Original auch so nahm am Rumpf? Schaut gut aus!!! :ok:

Cute and cuddly, boys!!!

28

Freitag, 24. September 2010, 16:48

Moin Hasi

Ja, die Kreuze sind relativ nahe zum Rumpf, verglichen mit allieirten Flugzeugen. Vor dem Krieg befanden sich die Kreuze meist weiter außen, so ungefär ab 1939/40 wanderten sie mehr zur Tragflächen mitte. Auf der Seite "Messerschmitt Bf-109.de" sind viele Bilder der Bf-109 Baureihen mit der Platzierung der Kreuze zu sehen. Hmmm, komisch geschrieben, verstehst du was ich meine?
Danke auch, für deine lobenden Worte. Die beiden Grüntöne sehen auf den Fotos fast gleich aus, sind aber in "natura" doch etwas unterschiedlicher. Liegt wohl am Licht beim Fotografieren, ist wohl mein Fehler. Mittlerweile steht der Vogel auch auf seinen eigenen Beinen. Ein paar Kleinigkeiten müßen noch gemacht werden, dann bin ich mit dem Projekt auch durch. Mal sehen, ob ich heute Abend noch ein paar Fotos mache.

Gruß, Torsten

29

Freitag, 24. September 2010, 18:55

Hallo Torsten

ich bin echt platt was du da gezaubert hast :ok: :ok: :ok: :ok:

eines stört mich aber ein wenig , unter dem Vorflügel sollte doch RLM 02 zu sehen sein , aber auch wenn dem nicht so sein müsste oder sollte , absolut klasse was du uns da zeigst :respekt:

gruss aus Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

30

Freitag, 24. September 2010, 20:23

Moin Jens

Danke für Dein Lob. Zu den Vorflügeln; auf dem letzten Bild von Gestern ist schwach zu erkennen, das die Innenfläche in RLM02 lackiert ist. Das Licht für die Bilder ist nicht so dolle, mein Fehler. Als ich deinen Beitrag las, habe ich aber selber erst mal nachgesehen ob ich es nicht vergessen habe, kann ja schnell passieren. Also, wenn was auffällt, ruhig schreiben, ich bin für hinweise dankbar.
So, aber nun die angedrohten Fotos.



Der Verstellmechanismus für den Ölkühler enstant aus einem Stück Gießast und ein paar gezogenen Gießastfäden. Vor dem zusammenbau der Motorverkleidung hatte ich doch etwas Bammel, was sich als unbegründet herausstellte. Alles passte gut zusammen.



Auf dem Bild sieht man auch die mit RLM02 lackierten Flächen besser, hinter den Vorflügeln. Was ein bischien mehr Licht doch ausmacht. ;)



Die unteschiedlichen Grüntöhne kommen jetzt auch besser zur Geltung.



Nun muß noch die Antenne angebracht, die Positionslichter lackiert und das Kanzeldach angebracht werden.
Ich hoffe, es gefällt bis hier her. Wenn`s was neues gibt, zeig ich`s hier.

Gruß, Torsten

Werbung