Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 20. Juli 2010, 16:52

1970 Charger 1:14

Hallo,

die 1:14er - Sammlung ist nun um ein weiteres Modell gewachsen. Es handelt sich um ein RC-Modell des 1970er Charger 500.



Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us

Roadrunner und Charger 500:


Uploaded with ImageShack.us

Die bisherige Sammlung:


Uploaded with ImageShack.us

Gruß,

Chris
MULDIMODELL.de

2

Dienstag, 20. Juli 2010, 20:12

Scho wieder ein neuer! Ich frag mich langsamm wieman so einen Baut ? Bestimmt wäre ein Baubericht mal sehr Interessant vor allem das das alles Metallteile sind statt Plastik.

Das Vinyldach sieht interessant aus. Aus was ist das?

Ich staune wie man aus Metall solche Formen hinkriegt. Beim Charger ist das ja besonders schwer. Aus Pappe geht das jedenfalls noch schwerer Hier mal meine Versuche:





Also großen :respekt: für deine Blechmodelle.

Ludwig

3

Dienstag, 20. Juli 2010, 22:34

Sind die Pappmodelle ferngesteuert? Ist ja interessant ... Das schwierige an einem solchen Metallmodell ist die Planung, es kommt in vielen Dingen darauf an einen vernünftigen Kompromiß aus realistischem Aussehen und Stabilität zu finden, zumal die Autos ja auch "einsatzfähig" sind und Spaß machen sollen! Beim Formen der Karosserieteile braucht man in erster Linie viel Geduld ...
Das Vinyldach besteht aus dem gewebeverstärkten Schleifmaterial welches gewöhnlich zum Schleifen von Stahl verwendet wird. Dadurch daß es sehr strapazierfähig ist läßt es sich wie beim echten Auto sehr schön auf das Dach kleben. Es wird anschließend mit Klarlack versiegelt und erhält somit seinen Glanz!

MfG,

Chris
MULDIMODELL.de

4

Mittwoch, 21. Juli 2010, 20:40

Hallo Chris,

alter Schwede für "selbstgespenglert", schöne Arbeit :ok: :ok: :ok:, paar mehr Detailaufnahmen von Heck und Front würde ich mir wünschen. Was wiegt denn das Gerät so?

@ Ludwig, Deine Paper-Karossen habe aber auch was, kann man Dir hier schon irgendwo sehen, würde mich interessieren, ich war auch schon mal im Papiermodellbau tätig,habe einige 1:32 und 1:24 gebaut und der einzige größeren Massstabes, ein Samba Bulli ist immer noch angefangen? :will:

:wink:
Gruß Andreas

5

Mittwoch, 21. Juli 2010, 22:30

Danke für das Lob :) Werde beizeiten noch ein paar bessere Bilder vom Auto machen ...

Zitat

Was wiegt denn das Gerät so?
Hatte bislang keine Gelegenheit ihn zu wiegen, schätze aber fahrfertig (also mit Fahrakku, Regler und Empfänger) ca. 3kg.

MfG,

Chris
MULDIMODELL.de

6

Donnerstag, 22. Juli 2010, 12:05

@Chris: Von denen auf den Bildern ist keines ferngesteuert da waren nur ab und zu solche Spielereien wie Licht drinne. Aber aus einem alten Spielzeugfernsteuerungsauto habe ich mal einen Dodge Camper gebaut. Der ist neben einem Truck das einzigste Auto was fahren kann allerdings sehr langsam. Wie schnell fahren deine Modelle eigentlich und auch würde mich die Technik ebenso mal Interessieren vor allen der Antrieb mit dem Getriebe und so. Außerdem was benutzt du für Blech und wo nimmst du es her? Es muss ja gut formbar sein aber trotzdem noch stabil. Ich finde es ist zwar klar das man die genauen Proportionen der Karosserien natürlich nie so exakt hinbekommt aber trotzdem sehen deine Modelle richtig bullig aus so wie auch in Echt. Der Kompromiß zw. Realität und Stabilität ist also wirklich perfekt. Was dem ganzen noch richtig die Krone aufsetzen würde wäre ein Innenraum mit Sitzen oder ein Überrollkäfig und soetwas.

@Andreas:

Ausgestellt habe ich von diesen Pappe Dingern bis jetzt nur diesen Pappe Buick aber ich werde mal noch mal in einem extra Beitrag alle meine früheren Modelle aus Eigenkreation zeigen. Die sind aber gerade noch in ungefähr 4 großen Umzugskartons verteielt. Irgendwann muss ich da aber noch mal ne Bestandsaufnahme machen müssen.

MfG

Ludwig

7

Freitag, 23. Juli 2010, 11:55

Die Höchstgeschwindigkeit der Modelle habe ich leider noch nicht gestoppt - tippe aber mal auf ca. 20 km/h. Wegen der doch für diesen Maßstab sehr großzügigen Motorisierung machen die Autos eine Menge Spaß, der orangene schafft es auch auf trockenen Betonplatten aus dem Stand mit durchdrehenden Hinterrädern loszufahren (wegen des Differentials nur einseitig). Bei Nässe macht es natürlich umso mehr Spaß! Antrieb ist ein 540er Motor bzw. "Fighter Machine", Kraftübertragung über ein einstufiges Getriebe (Stahlzahnräder) und Kardanwelle an die Hinterachse. Die Gabeln der Kardangelenke bestehen aus Kunststoff, die Kreuzgelenke aus Metall - werde die Kardangabeln demnächst durch welche aus Metall ersetzen da es die Teile immer mal wieder zerreißt. Fahrwerk entspricht dem Original, vorn Achsschenkel und Querlenker an Drehstäben, Stabilisator. Hinten Starrachse und Blattfdern.
Das Stahlblech der Karosserie stammt von Bremsflüssigkeitsbehältern, Rahmenteile bestehen aus 0.3mm Messingblech und diverse Getriebe- und Fahrwerksteile aus in Form gepreßtem 0.7mm Stahlblech plus diversen Metallhülsen. Ihre Stabilität erhält die Karosse, wie auch echte Autos, durch die vielen Rundungen, Kanten und Versteifungsrippen!
Sitze und Cockpit haben in den Modellen leider keinen Platz weil die Rc-Komponenten beim Fahren diesen Raum einnehmen. Es wäre allerdings auch möglich ein reines Standmodell zu bauen, da wäre eine Innenausstattung sicherlich sehr interessant!

Anbei noch ein Bild von nach der gestrigen Regenfahrt, gedenke in nächster Zeit mal ein Fahrvideo zu machen:



Uploaded with ImageShack.us

MfG,

Chris
MULDIMODELL.de

8

Freitag, 23. Juli 2010, 21:47

Na das find ich jetz gar nicht mehr lustig! :will: Ich dachte Autobausätze in 1:24 seien zumindest vom Aussehen realistischer. Aber wenn du hier was von Fahrspaß, trockenem und nassem Asphalt, Differential und Kardanwelle erzählst dann glaube ich das du mich mit einem echten Dodge kaum noch mehr beeindrucken könntest.

Vielleicht sollte ich doch noch mal zu RC Cars rüberwechseln? :rolleyes:

Auf ein Video würde ich mich freuen :)

Gruß Ludwig

Ähnliche Themen

Werbung