Die Höchstgeschwindigkeit der Modelle habe ich leider noch nicht gestoppt - tippe aber mal auf ca. 20 km/h. Wegen der doch für diesen Maßstab sehr großzügigen Motorisierung machen die Autos eine Menge Spaß, der orangene schafft es auch auf trockenen Betonplatten aus dem Stand mit durchdrehenden Hinterrädern loszufahren (wegen des Differentials nur einseitig). Bei Nässe macht es natürlich umso mehr Spaß! Antrieb ist ein 540er Motor bzw. "Fighter Machine", Kraftübertragung über ein einstufiges Getriebe (Stahlzahnräder) und Kardanwelle an die Hinterachse. Die Gabeln der Kardangelenke bestehen aus Kunststoff, die Kreuzgelenke aus Metall - werde die Kardangabeln demnächst durch welche aus Metall ersetzen da es die Teile immer mal wieder zerreißt. Fahrwerk entspricht dem Original, vorn Achsschenkel und Querlenker an Drehstäben, Stabilisator. Hinten Starrachse und Blattfdern.
Das Stahlblech der Karosserie stammt von Bremsflüssigkeitsbehältern, Rahmenteile bestehen aus 0.3mm Messingblech und diverse Getriebe- und Fahrwerksteile aus in Form gepreßtem 0.7mm Stahlblech plus diversen Metallhülsen. Ihre Stabilität erhält die Karosse, wie auch echte Autos, durch die vielen Rundungen, Kanten und Versteifungsrippen!
Sitze und Cockpit haben in den Modellen leider keinen Platz weil die Rc-Komponenten beim Fahren diesen Raum einnehmen. Es wäre allerdings auch möglich ein reines Standmodell zu bauen, da wäre eine Innenausstattung sicherlich sehr interessant!
Anbei noch ein Bild von nach der gestrigen Regenfahrt, gedenke in nächster Zeit mal ein Fahrvideo zu machen:
Uploaded with
ImageShack.us
MfG,
Chris