Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 19. Juli 2010, 17:27

SdKfz.171 "Panther" M.N.H '45

Bevor die Hitzewelle zuschlug hatte ich an Dragons altem "Night Fighting Panther" (Bausatz Nr.9045, aus den 90-er Jahren) gearbeitet.
Der ursprüngliche Plan sah vor, das Modell als "was-wäre-wenn" zu bauen. Denn mit drei IR-Sichtgeräten war der Panther im Original nie ausgestattet und war auch nie dafür vorgesehen. Es gab am Original lediglich an der Kommandantenkuppel ein IR-Gerät. Je mehr ich mich jedoch mit dem Thema beschäftigte, um so mehr wurde deutlich, dass die von Dragon umgesetzte Idee nicht praktikabel war. So fiel letzendlich die Entscheidung den Bausatz komplett ohne IR-Geräte, als einen der letzten Panther aus M.N.H Produktion von 1945 zu bauen.

Ich hatte noch eine Ausf.G Oberwanne aus dem cyber-hobby Panther Ausf.F Bausatz über. Diese wollte ich statt der alten Bausatz-Oberwanne verwenden, sie wollte aber pardout nicht auf die alte Bausatz-Unterwanne passen. Also nahm ich 1:35 Pläne, Stahllineal und Meßschieber zur Hand. Wie sich herausstellte, war der gesamte alte Bausatz zu klein geraten. Was nun ? In der Krambox fanden sich sämtliche Anbauteile für die neue Ausf.G Oberwanne (alles aus neuen Dragon Bausätzen), sowie ein kompletter Ausf.D Turm (war HIER übrig geblieben). Also stand der Plan, die ganzen neuen Teile mit der alten Unterwanne zu kombinieren. Allerdings mußte die alte Unterwanne dazu komplett umgebaut werden. Zum Glück stimmten wenigstens die Achsstände der Schwingarme, so mußte ich das nicht auch noch umarbeiten (an so etwas käme ich in meiner Detailwut nicht vorbei).

Stand vor der Hitzewelle; Unterwanne & Oberwanne im Rohbau, Turm bis auf Kommandantenkuppel fertig.


Die Unterwanne wurde zersägt, verbreitert, verlängert, wieder zusammen geklebt und stellenweise mit Plastikresten verstärkt. Die Bodenplatte wurde nach vorn hin verlängert, die Seitenteile der Unterwanne werden noch nach hinten hin verlängert.



Die Heckplatte bekommt eine komplett neue Auspuffanlage und wird an den Seiten noch verbreitert.


Die Motorwartungsluke wurde aus dem Motordeck des alten Bausatzes ausgeschnitten und an die neue Oberwanne angepasst.


Am ursprünglichen Ausf.D Turm wurden sämtliche Öffnungen für spezifische Ausf.D Anbauteile verschlossen. Ein Winkelspiegel wurde mitsamt seiner Überpanzerung hinzugefügt, der Lüfterpanzer wurde abgeändert, Nahverteidigungswaffe und Pilze für den 2ton Hilfkran kamen hinzu. Dazu bekam die Luke am Turmheck noch einen Griff und auf dem vorderen Turmdach ergänzte ich vier Bohrungen. Die Kanonenblende stammt auch aus einem der neueren Dragon Bausatze und konnte ohne Anpassungsarbeiten einfach gegen die Ausf.D Blende ausgetauscht werden. Der LionRoar Ätzsatz Nr.35007 spendierte einige Ätzteile, armorscale steuerte das gedrehte Rohr bei. Eine neue Kommandantenkuppel liegt auch schon bereit.







Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

2

Montag, 19. Juli 2010, 17:27

Es sind Gott sei Dank keine 40°C mehr, sondern nur noch bescheidene 30°C im Schatten - Grund genug an den Basteltisch zurück zu kehren.
Die Grobarbeiten sind geschafft, die alte Unterwanne ist an die neue Oberwanne angepasst. Und am Turm wurde auch noch ein Wenig gemacht.

Ober- und Unter- Wanne sind vereint. An der weißen Farbe kann man sehen wo die Unterwanne verbreitert und verlängert wurde.


Hier sind die Arbeiten am Heck erkennbar. Stellenweise muß noch geschliffen werden und Schweißnähte fehlen auch noch.


Der vordere Teil der Unterwannen-Seiten und die Seitenvorgelege stammen von neuen Dragon Panther-Bausätzen.


Am Turm wurde eine Kommandantenkuppel eines neuen Panther-Bausatzes verbaut, sie passte direkt und ohne Anpassungsarbeiten. Hier kommt keine Schweißnaht dran, denn die späten Kommandantenkuppeln waren verschraubt. Des Weiteren kommen weder MG-Ring noch MG-Sockel an die Kuppel, ein Merkmal später M.N.H. "Panther".


Die Schweißnähte der Turm-Frontplatte wurden von Ausf.D auf Ausf.G geändert. Das heißt die Schweißnähte wurden vom konischen "Schwalbenschwanz-Muster" auf parallel geändert.


So langsam schaut das Modell schon mehr nach "Panther" aus.
Fahrer- und Funker- Luke stammen übrigens vom alten Bausatz und mußten angepasst werden.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

3

Mittwoch, 21. Juli 2010, 20:33

Und wieder etwas weiter ...

Aus 32 Laufrollenteilen enstanden 16 Laufrollenpaare. Nach dem Aushärten des Klebers werden sie noch verschliffen


Die Triebräder von FRIUL sind nur minimal besser als die des alten Bausatzes, mit den Triebrädern der neuen DRAGON Bausätze können sie aber nicht mithalten. Zudem verstehe ich nach wie vor den Hype um Friul nicht. Bis ich die Triebradhälften verkleben konnte, mußte ordentlich Anguß entfernt werden. Das geht ja noch, aber schaut mal auf das rechte Bild. Bei beiden Triebrädern sind die inneren Zahnkränze viel zu dünn geraten. Da habe ich nicht etwa zu viel weggefeilt, nein die waren tatsächlich schon so dünn in der Verpackung. Den Führungszapfen zum parallelen Ausrichten der Zähne mußte ich übrigens auch entfernen, sonst wäre da nämlich nichts parallel gewesen.


Am Seitenvorgelege wurde der sogenannte Gleitschuh ergänzt. Das war ein spezifisches Merkmal der letzten "Panther" und "Jagdpanther" aus der Produktion von M.N.H. - bei den "Panther" aus Miag Produktion war hier weiterhin der kleine Führungsroller.
Mit etwas Plastik Sheet und Teilen aus neuen DRAGON Bausätzen entstanden beidseitig der Wanne die Anschläge für die ersten Schwingarme.


Über den letzten Schwingarmen entstanden beidseitig aus Plastik Sheet die Anschlagplatten für die Kettenbolzen. Eventuell lose Kettenbolzen wurden an dieser Stelle wieder an Ort & Stelle gedrückt. Man sieht es auf dem Bild schlecht, aber diese Platte war trapezförmig gebogen und auf der Rückseite hohl, so auch an meinem Modell.


Das Motordeck wurde mit Anbauteilen aus Plastik und geätztem Messing von armorscale versehen. Bis auf den Antennensockel, die Halter für die Abschleppseile und Details an der Kampfraumheizung ist das Motordeck soweit fertig.
An der Unterwannen Heckplatte wurden bislang nur die Flammvernichterauspuffe mit geschweißten Auspuffkrümmern (aus neuen Dragon Bausätzen) angebaut.


Am Bug kamen noch der Sockel für den Bosch Scheinwerfer und die Griffe für Fahrer- und Funker- Luke hinzu. Der Blendschutz über dem Fahrer-Winkelspiegel war schon beim letzten Update dran, er ist allgemein ein Merkmal später "Panther"


Turm drauf und mal schauen wie das Modell bislang so wirkt.



Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

4

Donnerstag, 29. Juli 2010, 21:07

Und weiter geht es. Viel ist mangels Zeit & Motivation nicht geschehen, aber es ist wieder etwas zum Vorzeigen.
Im Wesentlichen wurde, von einigen kleineren Arbeiten abgesehen, das Wannenheck mit Teilen versehen und die Turmfront umgebaut.

Durch einen dezenten Hinweis des lieben Jan an anderer Stelle wurde ich auf einen Fehler meinerseits am Kanonenmantel des Turmes aufmerksam gemacht. In einem spontanen Anfall von Unachtsamkeit hatte ich am Kanonenmantel die Wangen des Ausf.D Turmes verbaut. So eine Sache wurmt mich nun natürlich. Also rückte ich dem Turm mit Säge, Proxxon, Zange und Skalpell zu Leibe um diesen Mißstand zu korrigieren. Mit ein klein wenig Modellbau-Chirurgie sind nun die Ausf.G Wangen des alten Bausatzes an den Kanonenmantel des neuen Turmes angepasst.


Bei dieser Gelegenheit kam auch gleich die Kinnblende weg, sie war 'eh nur ein Kompromiss, da ich zu faul war die Rohrblende des neuen Turmes zu modifizieren. Ein Charakteristikum der späten Panther Ausf.G aus dem M.N.H. Werk war die Verwendung der "normalen" Ausf.G Blende bis Kriegsende. Also wurde an der Ausf.D Blende die zweite Öffnung für das binokulare T.Z.F.12 mittels heißgezogenem Gußast verschlossen & verschliffen, denn das monokulares T.Z.F.12a wurde schon ab der Ausf.A verwendet. Der Regenschutz, welcher vorher beide Öffnungen überspannte, wurde vorsichtig teilweise abgetrennt in Form gebogen, gekürzt und verklebt.


Wirkt doch gleich ganz anders mit der neuen Blende ...


Die Arbeiten am Heck ...



Und damit sind wir beim aktuellen Stand.



Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

5

Dienstag, 24. August 2010, 20:49

Weiter im Text. Es ist wieder ein wenig geschehen am "Panther".
Viel Kleinkram wurde gemacht, der ordentlich viel Zeit gekostet hat, welche aber beim Anblick des Modelles kaum nachvollziehbar ist.

Zunächst einmal eine Zwei-Seiten-Ansicht. An den Oberwannen-Seiten wurden die Anbauteile angebracht und Einiges davon nachdetailliert. Die hier angebrachten Teile stammen zu 90% von neuen Dragon "Panther" Bausätzen. Der Holzklotz ist nicht angebracht, da er separat lackiert wird. Der Vorschlaghammer fehlt ebenfalls, ich habe schlichtweg nichts Passendes in der Krambox und das entsprechende Teil des alten Bausatzes ist indiskutabel. Mal schauen wie ich das Vorschlaghammer-Problem löse.



Linke Fahrzeugseite, Werkzeughalter vorn. Der Seilhalter oben im Bild erhielt eine Blende vom LionRoar Ätzsatz. Darunter wurden die angedeuteten Bohrungen der C-Haken -Halter vollkommen aufgebohrt, am Original waren das schließlich Rohrstücken. Dann wurden Löcher für die Splinte gebohrt. Die Splinte selbst wurden aus 0,3mm Messing-Draht gebogen. Das Sicherungskettchen der Splinte entstand aus gezwirbelter und platt gedrückter Kupferlitze. Unten im Bild sieht man noch den Spatenstiel, dessen Werkzeughalter noch etwas veredelt wurde. Spaten und Kabelschneider stammen vom alten Bausatz, da ich hier nix Neueres in der Krambox hatte.


An den beidseitigen Deckeln des Rohrwischer-Behälters wurden die angegossenen Griffe entfernt und durch geätzte Teile des LionRoar Ätzsatzes ersetzt. Für das Winkelprofil oben auf dem Rohrwischer-Behälter kam ein überarbeitetes Plastik-Teil aus einem der neuen Dragon Panther Bausätze zum Einsatz. Ich habe hier lediglich vorn und hinten etwas Material vom voll gegossenen Teil weg genommen, damit es auch nach Winkelprofil ausschaut.


Die Ersatzkettenglied-Halter stammen wieder vom LionRoar Ätzsatz. Hier fehlen noch die Splinte mitsamt deren Halte-Kettchen - da wird wie vorn am C-Haken Messing-Draht und Kupferlitze zum Einsatz kommen.
Die für die Ersatzkettenglieder verwendeten 'magic tracks' wurden stark überarbeitet. An den Kettengliedern wurde zunächst die Rollfläche der Laufrollen verschliffen, hier waren jeweils ein kleiner Gußzapfen und zwei leichte Auswurfstellen. Dann wurden die Zapfen der 'magic track' -Kettenglieder (zum Einrasten ineinander) abgeschliffen. Dann wurde an den jeweils unteren Kettengliedern mit einem 0,6mm Bohrer gebohrt um die Bohrungen für die Kettenbolzen darzustellen. An den jeweils oberen Kettengliedern wurde 0,5mm Evergreen Rundprofil auf ca. 0,22mm abgelängt und eingeklebt, dies soll die Kettenbolzen darstellen.


Der Werkzeug-Halter auf der rechten Fahrzeugseite vorn. Hier fehlen noch die Splinte des C-Hakens. Aber man kann sehr schön das selbst erstellte Kettchen der Splinte sehen. Am Kopf des Feuerlöschers wurde noch etwas mit 0,2mm Plastik Sheet nachgebessert.


Dank Peter konnte ich auf die hervorragenden Triebräder von Tamiya zurück greifen. Man mag es kaum glauben, aber sie passen perfekt ohne jede Anpassungsarbeit auf die Dragon Seitenvorgelege (welche von einem der neuen Dragon "Panther" stammen). Die Spannrollen des Bausatzes waren arg untermaßig, was leider auch für die Tamiya Spannroller galt. Also kam hier Friul Zubehör zum Einsatz. Nach einigem Fluchen, Feilen und Drücken waren die Friul Spannräder von Angüssen befreit und von einer leicht ovalen Form soweit als möglich in eine runde Form gebracht. Dafür sehen sie aber auch deutlich besser aus als die Spannroller des alten Bausatzes und haben zudem den korrekten Durchmesser. Sie passen perfekt auf die Kettenspannarme des alten Bausatzes.


Und schon schaut der Panther wieder ein wenig anders aus. Das Laufwerk ist übrigens nur aufgesteckt.


Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 25. August 2010, 10:07

Hallo Steffen.

Toller "Monolog" bisher, weiß gar nicht warum hier nichts zurück kommt.
Deine Umbauten und Details sind wirklich beeindruckend, noch dazu mit dem genauen Typenhintergrund hinter jeder Schweißnahtänderung :ok: .

Ich hab mit Wehrmachtsfahrzeugen normal gar nichts am Hut, aber hier bin ich auf den weiteren Verlauf gespannt.

Schöne Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 65

Realname: Lukas

Wohnort: Weidach / Wolfratshausen

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 29. August 2010, 16:21

Auch von mir ein Lob! Super Arbeit bis jetzt! Unglaublich wie viele Details du einbaust! Willst du daraus eigentlich ein diorama bauen oder soll es nur so ein Modell werden? Also Diorama fänd ich besser, da dann auch dein Aufwand richtig zur Geltung kommen würde! Ich werde deinen Bericht weiter verfolgen und bist jetzt: :respekt: :dafür:

8

Sonntag, 29. August 2010, 16:48

Auch wenn die Welt des WWII bis auf wenige Fahrzeuge für mich uninteressant erscheint, ist dein Bericht ein wahrer Genuss zum lesen und Bilder gucken.

Großartige Arbeit, mit sehr viel Liebe fürs Detail :ok:

Wie bekommst du die Ätzteile so sauber verklebt???

Chris :wink:

9

Montag, 30. August 2010, 13:12

Hallo ihr drei.

Daniel, ich bin bekennender Detailfanatiker. Wenn ich schon ein Modell baue, möchte ich in den Details so nah wie (sinnvoll) möglich an das Original heran. Gerade bei den deutschen WW II Fahrzeugen gab es je nach Ausführung bzw. Baumonat etliche Unterschiede. Dazu kommen noch Unterschiede bei den Herstellern. Der SdKfz.171 "Panther" wurde zwar 'nur' von den zwei Herstellern MAN und M.N.H. gebaut, dafür ergaben sich da aber schon diverse Unterschiede. Und da nun nicht jeder die Möglichkeit oder die Lust hat für sein Modell bis ins letzte Detail zu recherchieren, weise ich auf solche Besonderheiten in meinen Bauberichten gern hin. Nachahmen ist also durchaus gewünscht. :D

Lukas, mein Modell bleibt ohne ein Dio. Ich bewundere zwar gut gemachte Dio's, habe aber selbst kein Interesse daran welche zu bauen. Auch Figuren zum "auflockern" wird es bei mir nie geben, mir geht es stets nur um die Modelle selbst.

Chris, der Trick ist ganz simpel. Ich gebe ein/zwei Tropfen Sekundenkleber auf irgendeine Unterlage, das kann ein Rest Plastik sein, oder ein Teelicht-Alu oder sonstwas. Dann tunke ich einfach die Spitze eines 0,3mm Messing-Drahtes in den Sekundenkleber und trage ihn damit auf die Klebestelle auf. So bekommt man immer eine saubere Verklebung hin. Und damit der Sekundenkleber bombenfest hält, werden die Klebestellen an Plastik und Ätzteil voher mit Sandpapier in 180-er Körnung (gibt es für Cent-Beträge im Baumarkt) angeraut. Man sollte auch vermeiden die Klebestellen mit der bloßen Hand anzufassen. Das gibt auch bei frisch gewaschenenen Händen microskopisch feine Fettschlieren, die die Haftung des Sekundenklebers minimieren. Also immer schön mit Pinzette arbeiten. :ok:

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

10

Sonntag, 19. September 2010, 20:28

Es war Wochenende und somit sogar etwas Zeit für Modellbau. Also Gelegenheit am Panther weiter zu fummeln.
Ich zeige euch mal was mich in der letzten Stunde beschäftigt hat, die Splinte mitsamt deren Ketten an den Ersatzkettengliedern und am C-Haken vorn rechts :











Wer mal genauer auf die Kampfraumheizung achtet, wird dort noch ergänzte Schraubenköpfe entdecken (mit punch & die Set aus Plastik Sheet gestanzt), je zwei pro Seite.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

11

Dienstag, 12. Oktober 2010, 18:20

Habe fertig ...
Die letzten Details sind dran, Laufwerk, Holzklotz und Wagenheber kommen erst nach der Lackierung ans Modell.

So schaut das Modell dann aus, bereit für Farbe.



An der Kommandantenkuppel kam noch das Hilfsvisier für den Panzer-Kommandanten dran - ein Ätzteil des LionRoar Ätzbogens. Davor entstand der U-förmige Panzerkragen (schützt die Bohrung für die Einführung des Stahlbandes vom IR-Gerät - ist selbst nicht angebaut) im Eigenbau aus einem überschüssigen Teil eines Dragon Tiger II Bausatzes und Plastik Sheet.


An der Rohrstütze wurde der Gliederverschluß ergänzt und das Bug-MG kam in seine Kugelblende.


Der Vorschlaghammer fand sich als überschüssiges Teil in schon erwähntem Dragon Tiger II Bausatz. Die Werkzeughalterungen daran waren anders angeordnet, also mußte der Hammerstiel etwas überarbeitet werden. Die Halterung des Hammerkopfes stammt wieder vom LionRoar Ätzbogen. Der Werkzeugverschluß am Hammerstiel enstand aus einem zurecht geschnittenem Rest einer Ätzplatine. Das Kettenaufziehseil entstand aus verdrillter Kupferlitze, die Seilkauschen daran sind stammen aus der Krambox.


Die Schleppseil-Halter sind von LionRoar, die Splinte daran aus 0,3mm Messingdraht und wieder ein Kettchen aus verdrillter 0,1mm Kupferlitze. Aus den gleichen Drähten entstanden auch die Verschlüsse der Stauboxen am Heck.


An der Heckplatte wurde noch die Halter des Wagenhebers angeklebt, auch Teile des LionRoar Bogens Nr. LE35007. Wer mal ganz genau auf das Bild schaut, wird erkennen, dass ich den Verschluß am oberen Wagenheber-Halter aus einem Stückchen Messing- & Kupferdraht gebaut habe. Laut LionRoar Bauplan soll da ein Ätzteil Nr.25 als Verschluß hin. Wer den gleichen LionRoar Bogen besitzt, kann mir gern verraten wo dieses Ätzteil Nr.25 ist - ich habe es nach 1 Stunde Rastersuchverfahren auf keiner der drei Ätzplatinen gefunden.
Unten links im Bild ist übrigens unscharf der aus zwei Teilen bestehende Reflektor zu sehen - ja auch in den 40-er Jahren gab es schon Katzenaugen. :D


Die obere Wagenheber-Halterung wurde nicht ohne Grund offen gelassen. So kann der Wagenheber separat lackiert werden und anschließend noch problemlos ans Modell geklebt werden. Die fehlenden Griffe am Wagenheber wurden aus 0,3mm Messingdraht ergänzt.


Am Lüfter für die Kampfraumheizung wurden die Segmente zum Abdecken des Lüfters sowie deren Halterung aus 0,2mm Plastik Sheet ergänzt. Das Sicherungskettchen an der Segmenthalterung entstand wieder aus der vielseitig verwendbaren Kupferlitze. Der Antennensockel ist ein modifiziertes Teil des alten Bausatzes, ergänzt um drei Schraubenköpfe


Ende der Bauphase, Farbe folgt ... irgendwann.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

12

Mittwoch, 13. Januar 2016, 14:59

Update : Stand 11.09. 2014
DRAGON 'magic tracks' zu bauen macht Laune. Auch dieser Panther kam Ketten verpasst. :D
Triebräder von TAMIYA, Spannrollen von FRIUL. Und irgendwann hatte ich wohl schon mal an den DRAGON Laufrollen mit Farbe gespielt ...




Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

Ähnliche Themen

Werbung