Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 5. Juli 2010, 13:37

Transfomers Bumblebee, Chevy Camaro

Hallo zusammen !

Zugegeben habe ich mich etwas von dem Virus Auto anstecken lassen. Wobei mich eher Filmautos interssieren.
Da ich bei meinen anderen Modell nur langsam voran komme, da viele Kleinteile trocknen müssen, habe ich mal eine dritte Baustelle aufgemacht.

Diesmal soll es der Camaro aus dem Film Transformers werden.

Hier mal ein Bild, welches ein Scrennshot aus dem Film ist





Entschieden habe ich mich für den Bausatz des Chevy Camaro 2006 von AMT im Maßstab 1:25. Ich denke, der sollte passen.




Mal die groben Teile ausgepackt und zusammengestellt






Ich habe schon etwas mit Farbe gespielt, wobei es ziemlich verfrüht war. Und während ich so dabei war, kam mir die Idee, die Karre mit offener Fahrertür darzustellen. Aufgrund der dicke der Seite war es eine ganz schöne Schnibbelei, die aber gewonnen habe.
Ob es eine gute Idee war, wird sich zeigen......
Die linke Innenverkleidung wurde auch zerlegt und an die Tür geklebt. Da gibt es mächtige Spalten zu füllen





Bis demnächst dann

Thorsten

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Montag, 5. Juli 2010, 14:19

Servus Thorsten :ok:

Jetzt läßt Du's wieder krachen! Nach deinem Toyota ein schönes Stück "Filmgeschichte". Wenn Du ihn so baust wie den Toy, dann freu ich mich jetzt schon auf das Ergebnis. Mit öffnenden Türen bestimmt ein weiterer Hingucker :ok:

Cool! Da bleib ich mal dran und schau, was Du treibst.

3

Montag, 5. Juli 2010, 15:08

Hi Thorsten :wink:

das sieht nach einem vielversprechenden Projekt aus. Da du deine 2 bisherigen Autos super geschafft hast, bin ich auch bei dem hier sehr zuversichtlich. Ich bleibe auf alle Fälle dran.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

4

Montag, 5. Juli 2010, 15:24

Und wieder ein Projekt, welches ich noch angehen will :will: . Bin gerade dabei, die Decals drucken zu lassen für die Streifen, da ich mit Dose solche kleinen Streifen nicht hinkriege.

Den Lack (2 Schicht Speziallack) habe ich mir schon anmischen lassen. Was den Bausatz angeht; nichts besonderes, aber auch recht passgenau wie ich so bisher sehen konnte.

Bei mir kommt irgendwann der Bau beider Camaros aus dem Film. Der "Alte" und der "Neue" wie es in einer Szene zu sehen ist.

Dann bin ich mal gespannt, wie du das angehst und werde mir hier und da ein paar Sachen klau.... eh abgucken.

Grüße

Gregor

5

Montag, 5. Juli 2010, 22:14

Es freut mich, daß euch der Bau interessiert.

Ich selber bin gespannt, was ich dazu gelernt habe und umsetzen kann.

@Gregor: Ran an den Speck und mitbauen, dann kannich auch mal abgucken ;) Mich würde interessieren, welchen Lack du dir hast anmischen lassen. Ich habe in einem Forum was von Sunshine-Gelb gelesen. Aber konnte keine entsprechende Farbe finden. Derzeit habe ich mich für Tamiya Kamlegelb entschieden. Das normale gelb ist so leuchtend und das etwas dunklere schien besser zu passen.

Das mit den Streifendecal werde ich mir auch mal überlegen. Hatte vor, den Streifen zu lackieren, aber das dürfte ziemlich harte Arbeit werden, um einen wirklich super glatten Rand hinzubekommen. Habe es erst kürzlich bei meinem Heli gesehen, wo es zwar gut aber nicht perfekt wurde. Zumal es ja auch noch einen hauchdünnen Streifen neben dem dicken Streifen gibt.

Dann möchte ich euch auch gleich von einem Mißgeschick berichten...... den Innenraum habe ich grundiert und mit Anthrazit (Revell, Matt 9) lackiert. Alles 2 Tage trocknen lassen und wollte dann Teile der Türverkleidung mal in gelb brushen. Ich nutze dieses mal zum ersten mal eine Spraydose von Tamiya anstatt Airbrush. Nachdem ich die Farbe drauf hatte, bildeten sich sofort kleine Risse unter dem Lack. Irgendetwas hat sich da überhaupt nicht vertragen.......

Ich habe schon öfter Tamiya-Farbe auf Revell oder Humdrol gebrusht.....kann es sein, daß in den Spraydosen ein fieserer Verdünner drin ist ?( ?( ?(

Nun Schluß mit Schwafeln und bis bald



Thorsten

6

Montag, 5. Juli 2010, 22:26

Hallo Thorsten,

schönes Projekt.

Die Tamiya Spraydosen vertragen sich nicht mit den Revell Enamel Farben. Die Erfahrung habe ich auch schon durch. Sind recht aggresiv.

Gruss Markus

7

Montag, 5. Juli 2010, 22:54

Danke für den Hinweis, Markus !

Dann wird meine Dose wohl in der Ecke landen, schade eigentlich, wäre schön einfach gewesen ;(

8

Montag, 5. Juli 2010, 23:08

Hi Thorsten,

auch ich habe diese Erfahrung mal gemacht. Daher Grundiere ich immer mit der Tamiya-Grundierung. Weiße und Graue, je nachdem welche Farbe ich drauf lackieren muss. Dann immer die Tamiya Farben drauf, denn die vertragen die Enamels danach.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

Toretto

unregistriert

9

Montag, 5. Juli 2010, 23:24

Hallo Thorsten,

Tolle Idee, den AMT hab ich auch noch hier liegen.
Ich werde aber vom AMT nur den Motor und die Rücklichter nehmen, da ich mir den Revell USA Snap zugelegt habe und der ist um Welten besser wie der AMT.
Besonders der Innenraum entspricht im gegensatz zum AMT zu 100% dem Original.
Und denk daran das die Gelb abgesetzten Flächen auch als dünner Streifen übers Amaturenbrett gehen.
Guckst du....



Das Problem mit deiner Lackierung ist folgendes:
Du hast mit Acryllack grundiert und die Tamiya Spraydosen sind auf Kunstharzbasis.
Die Tamiya Gläschen sind auch Acryl.

Bin mal gespannt was du daraus machst.
Ich warte noch auf meine Transformers Logos aus Japan und werde warscheinlich ende des Jahres den auch bauen.

Gruß Kai

10

Dienstag, 6. Juli 2010, 00:02

Danke für eure Hinweise, hat mich ziemlich weitergebracht mit den Farben. Irgendwie hab ich das einfach nicht drauf mit Acryl, Enamel und Kunstharz pp.

Tamiyagrundierung hab ich drauf, leider dann schon Revell. Mal sehen wie ich das nun mache...

@Toretto: Danke für das Innenraumbild, sowas hab ich noch gesucht. Der Film gibt nicht viel vom Innenraum her. Das der von AMT nicht genau dem Original entspricht, ist zwar ärgerlich, aber damit muss ich dann leben.

Hat hier wer einen Tip, wo man Decals herbekommt ? Die Streifen wären eine echte Alternative. Suche schon das Ineternet nach Vorbildfotos ab, aber vlt gibt es ja auch schon welche zu bestellen.

Dann mal gute Nacht

Thorsten

11

Dienstag, 6. Juli 2010, 00:31

Danke für eure Hinweise, hat mich ziemlich weitergebracht mit den Farben. Irgendwie hab ich das einfach nicht drauf mit Acryl, Enamel und Kunstharz pp.



Da bist du nicht der einzige, ich hab das gleiche Problem. :)

Die Idee mit der offenen Tür find ich klasse :thumbup:

Bis denne
Boris
"Don´t be scared, it´s only smoke and mirrors - except the Daleks, they´re real !" Dr WHO

12

Dienstag, 6. Juli 2010, 22:14

Ein Parallelbau......... :huh: hab ich noch nie gemacht. Ich kann ja mal die Sache peilen und nebenher bauen. Der General muss gerade eh durchtrocknen. (muss ich auch mal neues von posten äahhmm, äahhmm!)

Die Farbe die ich nutze ist zu vergleichen mit dieser hier; nur in gelb. (In manchen Szenen wirkt der Camaro ja auch orange, ist er aber nicht.)

https://i966.photobucket.com/albums/ae15…/modelle014.jpg
(ich hoffe ich darf die Bilder mal missbrauchen, badboy?.)

Und so sieht das in Dosen aus. Die erste, untere Schicht ist im Prinzip ein Gelbton der deckend sein muss. Danach kommt der Effecktlack drüber. Quasi Klarlack mit verschieden glänzenden Flakes. Jeh nach Lichteinstrahlung. In unserem Fall muss allerdings die Karosse vorher weiß grundiert werden. Ansonsten reicht Primer.



Hab das auch schonmal ausprobiert und bin begeistert. Ist aber in diesem Fall auch kein günstiger Spass. Pro Dose zahl ich 13,-. Also für ein Auto recht viel, aber ich glaube das Ergebnis lohnt sich.
Mein Lackierer hat extra feine Flakes genommen und das sieht ordentlich aus.

Grüße

Gregor

13

Sonntag, 31. Oktober 2010, 10:49

Huhu ihr !

Ich hole mal den Beitrag wieder aus der Versenkung vor, da es nun so langsam mit dem Camaro weitergehen soll.

Mittlerweile habe ich etwas das Tempo beim Bau gedrosselt, was teilweise an Unlust und Zeitmangel lag. Aber nachdem der Ärger mit meinem Heli erledigt ist, habe ich mich schon wieder ein wenig mit "Bumblebee" befasst. Die Karosserie kann so langsam schon lackiert werden. In der Innenkabine wurden die Seiten etwas verstärkt. Bilder folgen demnächst.

Was mir noch Sorgen bereitet ist der Motor. Ich wollte die Motorhaube offen darstellen und habe nun das Problem, was für einen Motor ich darstelle. Den aus dem Bausatz ? Im Film ist ja ein fiktiver Motor zu sehen. Handelt sich zwar um den Motor des "alten Camaro" (da, wo sich Megan mal ordentlich reinbeugt :love: ) aber der sieht natürlich gut aus. Ob ich den so umgesetzt bekomme, ist noch was anderes. Könnte mir vorstellen, daß so ein getuntes Teil auch im "Neuen" Camaro sitzt. Weiß jemand mehr ? Leichter ist natürlich die Bausatzvariante.

Gruß

Thorsten

Toretto

unregistriert

14

Sonntag, 31. Oktober 2010, 12:58

Hallo Thorsten,

Schön das es hier weiter geht.
Du kannst getrost den Bausatzmotor nehmen, da man in keiner Szene des Filmes den richtigen Motor sieht.
Und extra wegen des Motors 1-3 Bausätze kaufen und Tagelange Recherche um den Motor des alten Camaro darzustellen wäre mir zu aufwändig.
Außerdem war mit Sicherheit kein anderer Motor im neuen Camaro.

Gruß Kai

15

Montag, 1. November 2010, 18:21

Ein paar klitzekleine Sachen gibt es dann auch nun schon zu berichten.

Ich habe diesmal mit der Karosserie angefangen, um zu sehen, wie sich meine Idee umsetzen läßt. Dadurch das die Tür raus flog, entstanden natürlich unschöne Spalten. Auch die Karosserie war nun viel zu dünn.

Also wurde das ganze ordentlich aufgebaut







Auch das Armaturenbrett brauchte noch eine kleine Seitenverstärkung, damit man nicht sonstwohin gucken kann




Sorgen macht mir noch ein Spalt zwischen dem unteren Türholm und es Bodenplatte. Der ist riesig und natürlich mächtig zu sehen.
Mal sehen, wie ich den dicht bekomme.

Gruß
Thorsten

16

Dienstag, 2. November 2010, 11:11

Guten Morgen !

Die erste Schicht Lack ist schon drauf. Ich denke 1-2 Durchgänge sind noch erforderlich.
Ich habe mal die Zeit genutzt, mir Bilder vom Motor rauszusuchen und die Bau anleitung genau zu studieren.

Gefunden habe ich zum Motor dieses Bild



Das ganze deckt sich auch mit der Bauanleitung. Nun frage ich mich, ob sich der ganze Aufwand lohnen würde, zu versuchen, den Motor so detailliert wie möglich darzustellen, wenn er eh fast verschwindet. Auch wenn die Motorhaube offen dargestellt wird, sieht man ja nicht allzu viel.
Weiß wer, was am späteren Modell tatsächlich alles zu sehen ist oder auch nicht ?
Derzeit überlege ich, den Motor nach der Anleitung anzusammen zu bauen und lediglich die Zündkerzenstecker anzubringen, die dann irgendwo im Nichts verschwinden.

Gruß
Thorsten

17

Dienstag, 2. November 2010, 12:34

ich kann heute Abend versuchen mal ein Großbild vom Motor zu machen. Viel sehen wird man aber nicht unter der Verkleidung, daher habe ich auch keinen Wert auf Detailierung gelegt.
Kann aber auch morgen werden, da ich heute Italienischunterricht habe.

18

Dienstag, 2. November 2010, 22:22

Danke Gregor, das wird mir mit Sicherheit helfen.

Und nochmal gleich wieder eine Frage hinterher. Ich habe vor, diesmal die Einzelteile nach Möglichkeit vor dem Zusammenbau zu lackieren.

Insbesondere sie "Silberlinge"..... Da ich manchmal das Gefühl habe, einen Knick bezüglich von Farben in der Optik zu haben wollte ich mal wissen, welche Farben es euer Meinung sind.

Motorblock: schaut in meinen Augen nach Alufarben und nicht nach chrom aus

Felgen: auch hier würde ich eher zu Alu tendieren

Tankdeckel: meiner Meinung nach chrom

Denkt ihr, ich liege da richtig, oder seht ihr es anders. Sollte ich den Motorblock und die Felgen auch in chrom lackieren ?

Gruß und Danke

Thorsten

19

Mittwoch, 3. November 2010, 12:46

Also die Felgen sind definitiv alufarben. Ich hab meine deshalb auch entchromt und mit Felgensilber lackiert. Wer mit Alcald arbeiten kann, hat da sicher noch bessere Farben im Angebot.
Gleiches gilt für den Motorblock. Ich habe meinen nur aus "künstlerischer Freiheit" in schwarz und gelb lackiert. Ansonsten ist der einfach alufarben. Die oberen Abdeckungen sollten, wie bei modernen Autos mittlerweile üblich, nur noch aus Kunststoff sein, die Alufarben lackiert sind. Hier kann also auch mehr Glanz im Spiel sein. Den Block habe ich erst mit Felgensilber gelackt und dann mattiert.

Ich weiß jetzt spontan nicht, ob ich das Bild in die Galerie gesetzt hatte :nixweis:



Wie sie sehen, sehen sie nicht viel.

Vergleich von einer Seite, die du wahrscheinlich auch schon kennst.



Da habe ich aufgehört, was zu machen. Die Motorabdeckung könnte man noch gestalten und vielleicht an den Behälter für Bremsflüssigkeit eine Leitung ziehen. Mehr würde ich nicht machen.

20

Freitag, 5. November 2010, 18:53

Hallo zusammen !

Danke für das Bild, Gregor. Hat mir definitiv geholfen.

Ich habe die Felgen und den Motorblock mit Alclad Alu gebrusht. Der Motorblock sollte ursprünglich unterschiedliche Silbertöne erhalten, aber da man es nicht sieht, bleibt alles in Alu



Und in Anlehnung des kurz zu sehenden Motors im ersten Teil wurden die Abdeckungen orange gefärbt. Dazu habe ich diese auch mit Alclad gebrusht. Dann kam ein Überzug Klar Orange von Tamiya rüber. Zuerst hatte ich es etwas verdünnt, war aber zu flüssig. Läßt sich auch wunderbar unverdünnt brushen und deckt so besser. Das schönste ist, das der glänzende Effekt vom Alclad geblieben ist




Bei der Karosserie kamen nach dem ersten Lackieren noch einige Unebenheiten zum Vorschein. Diese wurden beseitigt und nachdem ich mir nochmal Gregors Baubericht durchgesehen habe, ist nun erstmal alles weiß lackiert. Vorher sah das Gelb doch recht scheckig aus, wer weiß ob ich das weg bekommen hätte.




Jetzt steht die Tage das Lackieren von Kleinteilen an. Wird daher etwas dauern, bis die Farbe gut durchgetrockent ist
Bis dann

Thorsten

21

Mittwoch, 10. November 2010, 15:28

Mahlzeit !

Ich habe einen Traum: endlich mal wieder ein Modell bauen, ohne dämliche Probleme zu bekommen !

Naja, der Reihe nach.

Die 2. Schicht Lack ist auf dem Modell, alles bestens, auch das Ergebnis stimmt



Dann habe ich mir mal vorgenommen, die Sicken zu färben. Also Tuschkasten meiner Kleinen raus und schön gepinselt. Natürlich kommt auch Farbe über den Rand, aber ist ja Tusche und wisch ich mit Wasser, Q-Tip oder Zewa einfach weg.
Denkste:
wie immer blieb ein Schatten, welchen ich absolut nich weg bekam. Es ist mir ein Rätsel, wie ihr das immer schafft. Egal was ich machen möchte (Rillen. Stöße, Sicken), ich habe grundsätzlich einen nicht entfernbaren Schatten, unabhängig von der Farbe/Pigmenten. Ich bin zu blöd.

Naja: Modell ist nun irgendwie versaut. Also etwas Lack......siehste, das Fabrdöschen ist fast leer. Leider krieg ich die Farbe hier bei mir nirgends, sondern hab sie im Internet bestellt. Bist ja ein schlaues Bürschen und verdünnst die Farbe etwas ----nur ein bißchen. Gesagt, getan, Airbrush fertig und los ..........................Farbe deckt nicht mehr :cursing: ----Trottel :bang:

Die Nerven liegen schon blank, die Geduld ist am Ende...da war doch noch die Spraydose von Tamiya. Geschüttelt, gesprüht- deckt nicht richtig.
Alles, was Modellbau betrifft vergessen, und noch ein wenig mehr Farbe : Laufnasen :roll:

Alles in die Ecke geschmissen, und nun erstmal Luft holen. Derzeitiges Ergebnis





Der einzige Lichtblick derzeit ist der Motor. Aber ist ja noch nicht fertig, kann also noch eine Menge schief gehen




Frustrierte Grüße und mal sehen, wann es weiter geht

Thorsten

22

Donnerstag, 11. November 2010, 11:25

Das Problem mit den Schatten hatte ich beim ersten Lackdurchgang auch. "Dank" des unfreiwilligen Flugversuches bekam er ja eine 2te Chance. Da habe ich penibel drauf geachtet, dass die Wasserfarbe auch wirklich nur in die Sicken geht und nicht drüber hinaus. An 2 Stellen ist es trotzdem passiert, aber man sieht´s kaum, dank der 2ten Effektschicht.
Bei meinem weißen Prius konnte man vor der eigentlichen Lackierung die sehr tiefen, aber schmalen Sicken schwärzen und alles mit einem angefeuchteten Q-Tipp wegreiben. Auf dem glatten Plastik blieb nix.
Das du jetzt keine Farbe mehr hast, ist natürlich mehr als ärgerlich. Aber sag mal: Das ist doch nur normales gelb oder? Sieht noch nicht nach metallic aus.

Auf der rechten Seite sieht der Lack schon arg mitgenommen aus. Kriegt man das überhaupt ohne Neulackierung hin? Hab ja keine Airbrush und weiß nicht ob das da so sehr gut mit geht.

Ich kann aber schonmal sagen, dass der Motor und die Felgen klasse aussehen. Ich hab ja gesagt, dass es mit Alcald wesentlich besser aussehen dürfte als mit herkömmlichen Felgensilber.
Ich drück die Daumen, dass es noch klappt.

23

Donnerstag, 11. November 2010, 11:46

Hallo Thorsten.

Bis jetzt ein super Modell. Mit Fehlackierungen habe ich ebenso Erfahrungen gesammelt und Du hast mein volles Mitgefühl :roll: Beim Sicken schwärzen versuche ich mich immer an den Originalton heranzutasten. Also nie ganz schwarz. Ich benütze ebenso Plaka Farben aus der Tube.

Ich wünsche Dir noch viel Erfolg und : Cool bleiben. :thumbup:

Liebe Grüsse

Peter

24

Donnerstag, 11. November 2010, 12:10

Danke ihr beiden, ich werd mich nicht unterkriegen lassen :ok:

Leider verfälscht die Kamera mal wieder im Kunstlicht. Das ist "Kamelgelb", etwas dunkler als normales.
Im Moment hab ich das Problem, den Lack unter zu bekommen.
Backofenreiniger klappt schon mal nicht. Die letzte Schicht war Tamiya TS. Hab bei der Forensuche einen Beitrag gefunden, daß es mit Revell Airbrushreiniger weg gehen soll. Mal sehen.

Hatte zwischenzeitlich schon überlegt ein neues Modell zu kaufen. Hab aber keine Lust, wieder die Tür rauszuschnibbeln, alles zu verstärken und spachteln und schleifen.

Wenn der Lack ab ist, geht es hier im Programm weiter, bis dahin wünsche ich euch frohes Schaffen

Thorsten

25

Donnerstag, 11. November 2010, 12:49

Malzeit,

nimm auf keinen fall den Revell Reiniger der greift das plastick wenn pech hast an! ( gibt nen beitrag von Casper wo man das sehen kann )

nimm lieber Dowanol ( findest über die suche nen shop! ) damit bist auf nummer sicher!



MFG Laas

26

Freitag, 12. November 2010, 14:52

Danke für die Info, Laas !

Aber da hatte ich doch Glück im Unglück, und mir ist weitere Probieren erspart geblieben. Am nächsten Tag (Die Karo lag noch in der Schale) war der Lack zwar noch drauf, aber ordentlich durchgeweicht. Mit einem groben Schwamm konnte ich einige "Löcher" in den Lack schrubben.

Dann habe ich mir mal etwas teureres Backofenspray gegönnt und wieder eingelegt. Der Lack konnte immer mehr abgeschrubbt werden Nach insgesamt 5 Durchgängen und ordentlich Schrubberei ist der Kram nun runter.

Derzeit werden noch kleine Kratzer verspachtelt und weggeschliffen. Wenn dann wieder Lackiert wurde, gibt es eine neue Meldung.

Thorsten

27

Donnerstag, 25. November 2010, 19:51

Hallo ihr !

Es geht voran, zwar seeeeeeeeeeehr laaaaangsam, aber es geht :D

Derzeit beschäftige ich mich ein wenig mit dem Motor. Da man nicht viel sieht, wird auch nicht viel gemacht. Aber Zündkabel müssen sein. Und nun mal ne Frage an die Spezis:

Wo die Zündkerzen sitzen, sollte ich mittlerweile herausgefunden haben, aber wohin gehen die Kabel, sprich: wo ist der Verteiler. Konnte davon nichts finden. Möchte ja die Kabel in die richtige Richtung verschwinden lassen.

Gruß

Thorsten

28

Freitag, 26. November 2010, 13:33

Damit es nicht zu langweilig wird, reiche ich mal ein Bilder nach .....

Den Bremsscheiben habe ich ein paar Löcher verpasst. Wird wohl nicht so richtig original sein, aber wertet doch etwas auf. Und gleich mal einen Reifen zusammengesteckt



Dann mal der bisherige Stand des Motor. Die Zündkabel kriegen natürlich noch Farbe. Und nochmal die Frage, in welche Richtung die weg sollen. Ich weiß ja nicht mal, wo der Verteiler sitzt. Der Bausatz gibt nichts mehr für den Motor her.



Und nun die Karo mit Innenleben. An der Tür ist unten ein 2 mm Spalt, den ich noch dicht machen muss, woher ist nicht an Lackieren zu denken. Derzeit überlege ich, ob ich Plastikstreifen anklebe (ob das hält ? ) oder versuche, es mit Miliput zu schließen. Mal sehen




Das war es erstmal, bis denne ...

Thorsten

Toretto

unregistriert

29

Samstag, 27. November 2010, 16:18

Hallo Thorsten,

Der Camaro hat eine Einzelzündung, das heist pro Zündkerze eine Zündspule und keinen Verteiler.
Lass die kabel einfach relativ kurz runter richtung Motorblock verschwinden.
Gib Mal 2010 Camaro engine in die Google Bildersuche ein.

Gruß Kai

DominiksBruder

unregistriert

30

Sonntag, 28. November 2010, 16:20

Vielleicht siehst Du es hier ein wenig:

Quelle: https://www.musclecardrive.com

Werbung