Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 23. Juni 2010, 23:05

Royal Sovereign von Airfix oder Die Ankunft des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz in Vlissingen in 1:160 - Phase 2

Hallo,

nach Fertigstellung des Testdioramas "Die Ankunft des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz in Vlissingen in 1:160 - Phase 1"

Baubericht

Galerie


wende ich mich nun der Phase 2 zu, dem Bau der Sovereign of the Seas von Airfix im Maßstab 1:168 zu (ich weiß , es ist eigentlich die Royal Sovereign ;) )

Der Maßstab passt ja gut zum Spur N-Maßstab in dem auch das "grosse" Diorama gebaut und einen erheblich grösseren Umfang als jenes der Phase 1 haben wird.


Als erstes wurde der Rumpf in meiner bekannten Revell Sand/Gelb-Mischung grundiert. Als nächstes folgt der Anstrich mit Ölfarbe "Umbra gebrannt", die mit Terpentinöl verdünnt wird.

Die Pforten werden geschlossen gebaut, auch wird es eine Spur N-Besatzung geben.

Beim Bau des Phase 3-Dioramas wird das Schiff in Giessharz versenkt werden. :)





Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (24. Juni 2010, 08:46)


2

Donnerstag, 24. Juni 2010, 09:40

Hallo Shippy,

mir ist der Dioramenbau Phase I gar nicht aufgefallen. Ich habe den mir gerade angeschaut :respekt: . Nun bin ich auch mal auf die zweite Phase gespannt. Wenn der so wird wie die erste, dann Hut ab.

Gruß Jan

3

Donnerstag, 24. Juni 2010, 10:24

Hier nur eine Rumpfhälfte in "Umbra gebrannt".


Es sieht zwar sehr dunkel aus, ich hoffe aber dadurch einen besseren Kontrast zu den Ornamenten, die ja in Gold gehalten werden, zu erreichen.

Ein schöner Effekt durch die geringe Zugabe von Terpentinöl. Die Ölfarbe war heute morgen fast trocken. Und das nach 10h.

Auch ist ein gewisser Holzeffekt entstanden. Der Rumpf zeigt ja keinerlei Holzstruktur. Das wird durch den dünnen Ölfarbauftrag und das Durchschimmern der Grundierung teilweise wieder gut gemacht.




4

Donnerstag, 24. Juni 2010, 18:50

Nabend Shipboy! :wink:
Sehr interessant. Dein Dio kannte ich auch noch nicht. Das kommt davon, wenn man so selten über den Tellerrand schaut...
Die Royal Sovereign (oder eben auch Sovereign of the Seas) habe ich auch noch bei mir im Lager. Habe mich mal im Netz versucht, ein bisschen schlau zu machen. Dabei kommt der bausatz ja nicht unbedingt so gut weg. Naja, wen wundert's- er ist ja schon ein bisschen älter. Als ich mir ihn das erste Mal angeschaut hatte, war ich auch nicht so begeistert. Sehr undetailliert und ohne jede Holzstruktur. Und zum Takeln muss man sich wohl auf jeden fall noch den ein oder anderen Gedanken machen, denn: Extrem aufwendige Takelage bei umgekehrt proportional vorhandenen Nagelbänken etc. und dann bei dem Maßstab (Uff!) Naja, bauen wollte ich sie schon irgendwann mal. Ich hoffe, dass ich mich dann wirklich mal auf das Nötigste beschränken werde, sonst dreht man ja ab.
Deine bisherige Bauvorbereitung, sprich: Deine Holztonfarbgebung gefällt mir jedenfalls schon mal gut. Auch finde ich sie nicht zu dunkel. Die Sovereign soll ja ziemlich dunkel gehalten gewesen sein, bis auf die überbordende Ausschmückung. Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt, wie's weiter geht. Ich habe nämlich noch keinen Baubericht gesehen und irgendwie ist dieses Schiff seit meiner Kindheit Kult, nicht nur als Bausatz!

Also denn-

schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



5

Donnerstag, 24. Juni 2010, 19:18

Wunderschöne Holztönung!

Ich persönlich schätze den Umstand der nicht vorhandenen Maserung eher als glücklich ein. Bei meiner Victory hab ich schließlich alles so gut es ging runtergekrazt – und dabei war die Maserung damals beim Kauf eines der Dinge, die mir am Besten gefallen hatten.

Persönlich denke ich, dass deine shipboy´ung ein wunderschönes Resultat erbringt! Schau die existierenden Schiffe an, da kann man auch keine Holzstruktur sehen.


Ich freu mich schon , wie es weitergeht, der Weg sieht super aus.

Leiber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

6

Donnerstag, 24. Juni 2010, 22:49

Hallo
bei umgekehrt proportional vorhandenen Nagelbänken

Eher gegen 0 . Aber ich habe ja bei der holländischen Staatsjacht im ersten Diorama geübt. Und die muß ich ja für das zweite Diorama noch einmal bauen.





Laufendes Gut ist ja nach Bauplan überhaupt nicht vorgesehen. Das geht nun nimmer nicht :( :( :( .



Auch muss ich noch die Fenster entfernen und dann mit Noch Modellwasser ausfüllen. So habe ich es zumindest bei der Jacht gemacht.

7

Freitag, 25. Juni 2010, 20:42

Irgendwie haben wir wohl alle das erste Dio übersehen.
Gefällt mir sehr gut.

Die dunkle Holzfarbe deiner Royal find ich einfach nur klasse.
Aber warum hast du die Pfortendeckel nicht vor dem ölen geschlossen aufgeklebt?

Gibt das jetzt nicht unschöne Ränder?

Woher hast du das Terpentinöl? In welchem Laden muss ich da suchen?
Das wird aber wohl auch nen unangenehmen Geruch haben, oder?
Gibts ne Alternative dazu?

Danke für die Infos - bin gespannt wie Du hier weitermachst.

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

8

Samstag, 26. Juni 2010, 16:21

Hallo.



die Pforten habe ich absichtlich nicht geschlossen, da diese separat angemalt werden.

Dadurch kann ich diese farblich leicht absetzen.



Ich kaufe meine Ölfarben immer im Baumarkt, da gibt auch alle Arten von Öle,Pinsel, etc. .Einfach in der Künstlerbedarfsecke nachschauen (Dort wo die meisten Frauen in einem Baumarkt rumstehen :) . Könnte auch die Orchideenabteilung sein, also aufpassen :abhau: )



Eine Alternative ist Leinöl. Eignet sich auch zum Verdünnen der Ölfarbe, fließt aber nicht so.

Auch ist der Eindruck nach dem Trocknen eher samtig.Bei Verwendung von Terpentinöl als Verdünner ist das Ergebnis eher stumpf und wirkt dadurch wie Holz.

9

Samstag, 3. Juli 2010, 22:33

Hallo,

Ich habe mich entschieden den oberen Bereich des Rumpfes doch in schwarzer Ölfarbe auszuführen. Das scheint ja wohl auch historisch verbürgt zu sein.
Heckspiegel der Royal Sovereign

Dadurch ist der Kontrast zum Gold auch erheblich besser. Da es noch etwas glänzt werde ich am Schluss ein Washing mit Terpentinöl machen.








Auch habe ich mir Gedanken zu den Belegpunkten gemacht. Und so die Schotten mit Belegnägeln ausgestattet sowie Nagelbänke
gescratcht.





10

Sonntag, 4. Juli 2010, 11:01

:wink: :wink: :wink: HALLO :wink: :wink: :wink:



Na deine Rumpfbemalung macht doch schon richtg was her. Also ich finde die Bemalung sehr gut gelungen. Und über die Sauberkeit der Ornamentenbemalung gibt's auch nichts zu tadeln. Leider muß ich zu meiner Schande gestehen, das ich dein sehr sehr gut gemachtes Dio auch nicht wirklich regestriert hatte. Um so herzlicher möchte ich dir also noch mal nachträglich zu deinem Werk gratulieren. :hand: Vor allem auch deine Darstellung des Wassers hat mich beeindruckt.Ich bleib mal dran, wenn's genehm ist!?!



GRUSS MATTHIAS :pc:






:pc: ************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER

:ahoi: der Bericht :ahoi:



IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER

:ahoi: der Bericht :ahoi:

:pc: ************************************************** :pc:

11

Sonntag, 4. Juli 2010, 18:49

Nabend Shipboy! :wink:
Die -notwendige- Idee mit den Belegpunkten und den selbstgemachten Nagelbänken find ich super! Wie hast Du die denn gemacht, bzw., was hast Du für die Nägel verwendet? Bei meiner Revenge hatte ich ja Nähnadeln genommen, die entsprechend gekürzt und die Nadelöre mit Klebstoff verschlossen. Somit hatte ich ungefähr die Form der Nägelköpfe simuliert. Und Du?
Ich hatte vor einiger Zeit für meine SotS schon mal im Netz recherchiert, um Anregungen und Details für die Takelage zu sammeln. Wenn ich das jetzt hier im umgestalteten Forum hinkrieg, zeig ich Dir die mal:
Sovereign 1

Sovereign 2

Sovereign 3

Sovereign 4

Wenn's klappt könnten das ganz brauchbare Referenzseiten sein...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



12

Sonntag, 4. Juli 2010, 19:07

Hallo Drake,

ich habe meine Referenz "Friesland" von Mamoli herangezogen.

Die sollte ja ein ähnliches laufendes Gut haben wie die Sovereign. Und die ist im Maßstab 1:75,daß bekomme ich sowieso in 1:160 nicht alles hin.

Ich habe Polystrol-Leisten für die Bänke und Polystrolrundstäbe (glaube 1mm Durchmesser) für die Nägel verwendet.

Auf die Köpfe habe ich verzichtet, das ist vernünftig bei dem Maßstab nicht hinzubekommen.

13

Sonntag, 4. Juli 2010, 19:17

Hello again!
Ja, das ist wohl richtig! Klar- Du hast ja selbst ein Reverenzmodell. Und bitte nenn mich jetzt nicht Erbsenzähler (wahlweise Korinthenkacker oder...)- aber es gibt schon den ein oder anderen Unterschied zwischen kontinentalen und englischen Takelagen. Wollte ich nuuuur erwähnt wissen :whistling: .

Aber das weißt Du wohl selbst und wirst es so machen, wie Du's schön bzw. umsetzbar findest...

Ich bleib gespannt!
Sag mal, was anderes: Ich hatte den Flaggenmokel, Du auch schon konsultiert hast (bei Deiner Hind) angeschrieben bzgl. "weitere Flaggen auf Anfrage": Seit zwei Wochen aber keine Antwort bekommen. Lebt der noch?? Weißt Du näheres?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



14

Sonntag, 4. Juli 2010, 20:19

Hi Shippy,

ich gehöre wohl auch zu denjenigen, an denen Phase 1 vorbeigegangen ist.
Hab's mir mal reingezogen und muß sagen, erste Sahne. :ok:

Phase 2 gefällt mir auch ausgesprochen gut.
Die Farbgebung finde ich gelungen. :ok:

Hab ich eigentlich schon erwähnt, daß ich dunkle Schiffe mag ?

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

15

Montag, 5. Juli 2010, 13:45

Hallo,


Und bitte nenn mich jetzt nicht Erbsenzähler (wahlweise Korinthenkacker oder...)- aber es gibt schon den ein oder anderen Unterschied zwischen kontinentalen und englischen Takelagen. Wollte ich nuuuur erwähnt wissen .


Drake, du solltest doch wissen , daß ich es nicht so mit dem genauen Zählen der Korinthen , äh, Belegpunkten habe. :baeh:
Ob Linkskanalische oder rechtskanalische, ist mir bei DEM Maßstab wirklich egal. :)
Bzgl. Flaggen. Ich habe mir sogar die Flagge von Zeeland extra für diese Dioramen anfertigen lassen. Hat halt etwas gedauert, ca. 3 Wochen.
War aber sehr zufrieden mit der Flexibilität und Ergebnis.

Hab ich eigentlich schon erwähnt, daß ich dunkle Schiffe mag ?

Hmm, sollte ich vielleicht unter falschen Titel hier die Black Pearl mit Goldfummel bauen ? Wer weiß ?

16

Donnerstag, 8. Juli 2010, 12:51

Hallo,

wenn ich mir so das Bild auf der Bausatzverpackung anschaue und dies mit dem Modell vergleiche, dann fühle ich mich von Airfix besch...... :thumbdown:

Insbesondere an der Galion fehlt jeglicher Schmuck. Irgendwo habe ich gelesen, daß die Sovereign auch Tierkreiszeichen als Schmuck trug.

Da kam mir die Idee diesen selber herzustellen.

Zurerst habe ich versucht, Abdrücke von den Ornamenten am Rumpf herzustellen und diese dann mit Giessharz zu kopieren.
Funktioniert nicht, zu klein.
Dann habe ich Tierkreiszeichen aus Papier ausgedruckt, auch zu klein zum sauberen Ausschneiden.

Da kam ich auf Ätzen und habe auch ein recht einfaches Verfahren entdeckt.

Ätzen

Ich werde das Ende Juli nach meinem Urlaub mal ausprobieren.
Wenn das klappt kann ich damit sicher viele andere Mikrobauteile herstellen und Airfix&Co sehen nur noch :baeh: von mir.

17

Donnerstag, 8. Juli 2010, 13:13

Hallo Shipboy,

wunderschöne Arbeit!

"Ob Linkskanalische oder rechtskanalische, ist mir bei DEM Maßstab wirklich egal. "

Gar nicht ein Mal. Allein die Eselshäupter und die Aufhängung der Rahen unterscheidet sich elementar in den Aufhängepunkten. Wenn du willst, kann ich die die wichtigsten Punkte zusammenfassen.

Bei den Mastbetinge fehlt mir der Vergleich, aber sind die nicht etwas hoch?

Liebe Grüße, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

18

Donnerstag, 8. Juli 2010, 13:32

Ich werde mal meine Spur N-Männchen dranhalten. Wo sollten die den enden ?

Hüfte ? Brust ? Knie ?

19

Donnerstag, 8. Juli 2010, 17:25

Hallo,

hier ein kleiner Update vor der Urlaubspause.

Als erstes ist mir in den letzten Tagen aufgefallen, wie matt jetzt die schwarze Farbe wirkt. Es scheint so, daß der Glanz bei feuchter, schwarzer Ölfarbe sehr hervorsticht und vollständig nach der Trocknung verschwindet.





Und die Frau vom Käpt'n hat sich mal bereit erklärt, die Mastbetings zu putzen. Nur um mal den Größenverhältnis-Test zu machen.


20

Donnerstag, 8. Juli 2010, 17:48

:wink: :wink: :wink: HALLO SHIPBOY :wink: :wink: :wink:



Hey, gab's früher auch schon Loreal-gefärbte Blondienen? Ne scharfe Dampferbraut du da hast. Ansonsten ist es immer noch eine Freude zu sehen das du deiner sauberen Arbeitsweise treu bleibst. Gefällt mir ausnehmend gut, deine Heckpartie.



GRUSS MATTHIAS :pc:






:pc: ************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER

:ahoi: der Bericht :ahoi:



IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER

:ahoi: der Bericht :ahoi:

:pc: ************************************************** :pc:

21

Donnerstag, 8. Juli 2010, 18:34

Also eins ist sicher.
Wäre die Braut so Anfang des 17. Jahrhunderts rumgelaufen, der Hexenprozess hätte bestimmt nicht lange auf sich warten lassen.

So ein schamloses Ding :du:

22

Donnerstag, 8. Juli 2010, 21:37

Stimmt - auf den Scheiterhaufen mit ihr
Aber die würden sich wundern - die Hexe brennt nicht - sie schmilzt... :)

Doch jetzt genug des Scherzes... Die Frage bleibt nämlich: Wie hoch sollten die Mastbetinge sein? Würd mich für meine Santa-Besatzung auch interessieren...

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

23

Donnerstag, 8. Juli 2010, 22:42

Hallo,
aus Sichtweise der Arbeitsergonomie etwas zu hoch. :kuss:

Ich denke die Geduld (so nennt man den Querbalken) sollte eher unterhalb der wohlgeformten Hüften der Blondine sein.

Gefällt mir ausnehmend gut, deine Heckpartie.



Sagt meine Frau auch immer :abhau: .

24

Donnerstag, 8. Juli 2010, 23:18

Das wäre auch mein Gefühl, es sollte aber härtere hinweise als gefühl geben .-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

25

Donnerstag, 8. Juli 2010, 23:19

Das wäre auch mein Gefühl, es sollte aber härtere Hinweise als Gefühl geben .-)

Gruß, Daniel

PS: Shit, schon wieder doppelt, aber so erhöht man seine Eintragszahl ....

;-)
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

26

Freitag, 9. Juli 2010, 01:31

Morgen! :wink:
Ich kann jetzt bezüglich irgendwelcher Geduld-/Betingqueerbalkenhöhen auch keine verlässlich mit historischen Quellenangaben versehene Wahrheiten liefern, aber: Auf meinem Schoner, auf dem ich mal gefahren bin, waren die Nagelbänke alle irgendwie in "gut zu belegender" Höhe angebracht. Das heißt: Ungefähr alle etwas oberhalb der durchschnittlichen Hüfthöhe. So konnten wir beim Dichtholen irgendwelcher Strippen alle schön über Deck flitzen, während das lose Tau unter dem Nagel durchfuhr. Belegen war dann auch ziemlich einfach, ohne Zehenspitzen oder in die Knie gehen. Als ich mal auf der Amerigo war (lag in Koppenhagen fast neben uns) war's nicht viel anders, nur alles viiiiieeeel größer und zahlreicher. (...und der Bugspriet entsprach ohne Scheiß mal eben längenmäßig unserem Fockmast!!! Was für ein Koloss)

Hilft das irgendjemandem?! Immerhin kommen Menschen ja durch die Jahrhunderte hindurch bei ähnlichen Problemen zu ähnlichen Lösungen...
Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



27

Freitag, 9. Juli 2010, 07:59

Hallo Drake,

dann lass ich das mal so mit der Höhe.

Hüfthöhe war das Stichwort

Danke

28

Montag, 9. August 2010, 22:20

Hier nun wie angekündigt meine ersten Ätzversuche.

Sobald ich mehr Übung habe werde hierzu einen eigenen Beitrag schreiben.

Im wesentlichen braucht einen Laserdrucker, Papier, Spülmittel, Klebeband, Kupferblech, Bügeleisen, Wasser,Natriumpersulfat.

Und schon hat man seine Tierkreiszeichen an der Sovereign :) . Auch wenn mindestens eins falsch angebracht ist. ;)



29

Montag, 9. August 2010, 23:05

Nabend Shipboy! :wink:
Das sieht ja mal hammer aus! Da musst Du unbedingt nochmal was zu schreiben, wie Du das hinbekommen hast!!!
Du siehst mich verblüfft und entzückt!

Sag mal an! :hey:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



30

Sonntag, 15. August 2010, 14:38

Hallo,

eine Anleitung zum Ätzen von Kleinteilen findet Ihr hier:

Ätzanleitung

und hier das Ergebnis an der Sovereign:






jetzt sieht es zumindest nicht mehr so nackt aus :) .

Werbung