Ich finde den gelungen! Spaß ist die Hauptfreude, und wenn einem beim ersten Modell nach 200 Jahren der eine oder andere Klecks passiert, dann kriegt der Flieger erst seinen Scharakter.
Habe den auch gebaut, und mich bei den 164 "No Step"-Pickerln maßlos geärgert. Können die Ingenieure nicht Flugzeuge bauen, auf denen man rumtrampeln kann? Dann würde sich der Modellbauer viel Ärger ersparen! Zur Farbe: grau raus, bunt rein, sage ich immer! Mut zum Alternativ-Grau.
Ich hab meinen britisch gemacht, und jetzt kommt der Kracher: auf jeder Seite eine andere Version. Finde ich interessanter. Eigentlich hätts ja ein österreichischer werden sollen bei meinen Wurzeln, aber immer die gleichen Hoheitsabzeichen... . Der nächste und bessere, weil ich dann ja mehr Erfahrung habe, wird ein deutscher Luftwaffel-Typhoon.
Du hast bei dem Luftaustritt in der Mitte des Rumpfes den Schmauch nach schräg oben geführt. Gute Beobachtung! Ist mir nach dem Bau an einem Foto aufgefallen, dass die Dinger nicht nach hinten, sondern nach oben rausrauchen. Meiner fliegt halt immer grad.
Übrigens machen die Kerle in echt immer wieder Pipi auf den Boden, jedenfalls im Sommer, wenn sie vollgetankt sind. Weiß wer, was da los ist?
Also, Hut ab, Skill-Level 5, wenn ich mich nicht irre. Mit 2 Schnurrbart-Varianten für den deutschen Piloten.
Gruß, Lupo