Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 17. Juni 2010, 08:58

Wie Teile selbst herstellen???

Moin

wie kann man Teile wie Turbos, Ladeluftkühler u.s.w selber hestellen gibt es da irgendwelche Seiten oder Tipps, wie man das bewerkställigen kann??

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 17. Juni 2010, 09:16

moin,

tja Seiten jetzt nicht direkt aber wenn man die Bauberichte von Scrachbauten durchschaut sieht man einiges.
Wichtig ist es meiner Meinung nach sich mit der Geometrie der Teile auseinander zu setzen.
So ein Teil läßt sich bestimmt aus vielen Profilen oder Formteilen zusammensetzen.
Man muß sich so ein Original auch mal im Querschnitt vorstellen welche vorgefertigten Profile verwendet werden könnten.

3

Donnerstag, 17. Juni 2010, 14:31

Der Vorschlag vom Marek ist in meinen Augen der beste Vorschlag.
Aus den Bauberichten kann man viel mitnehmen, - und noch mehr wenn man zwischen den Zeilen liest.

Mir kommen beim bauen immer die komischsten Ideen. Derzeit sitze ich an der Shelby Cobra und war irgendwie mit den "Revellstoßdämpfern" nicht so ganz zufrieden. Waren auch schlecht anzumalen. Vielleicht war das der Hauptgrund :verrückt:
Auf jeden Fall wollte ich die modifizieren.
Restekiste, Giesast, Seitenschneider...abgelängten Giesast ist den Akkuschrauber gespannt (geile Drehmaschine) und die Spitze vorne verjüngt. Etwas Kupferdraht um einen Feilenschaft gewickelt, abgezogen - die Spiralfedern waren fertig.
Selbstgedrehten Stoßdämpfer mit Feder versehen - fertig war mein Stoßdämpfer Marke Eigenbau.
Diplomatie ist, mit dem Schwein freundlich aber zielorientiert über die Notwendigkeit des Sonntagsbratens zu verhandeln.

4

Donnerstag, 17. Juni 2010, 15:27

Hi Stefan,

eigentlich ist das wesentliche erwähnt :) , meist hilft es auch, das Bauteil am Original zu vermessen, dabei ein Skizze anzufertigen und die wichtisgten Eckdaten zu erfassen um maßstabsgerecht zu verkleinern.
Hierbei hat man meist den "Umsetzungszusammenbau", sprich aus was für geometrischen Einzelteilen "zauber" ich das hin, schnell vor Augen - Übung macht hier bekanntlich den Meister ;) .
Gewisse bauteiltypische Kleinigkeiten, wie z.B. Schrauben von Deckeln, Kabel oder Schalter und dergleichen, sollten, sofern maßstabsmäßig überhaupt darstellbar (also das, was das Auge wahrnimmt) am Modell vorhanden sein.
:hey: Einfach ausprobieren, meine ersten Scratchbauten habe ich bis zu 4x gebaut, bis mir das optische Endergebnis gefiel (für z.B. 4 Stück 0,5 mm große Schraubenköpfe schneide ich ca. 10 "Scheiben" aus gezogenen Gießast um 4 gute auszusortieren).
Haste kein Original zur Hand, helfen Fotos aus dem Internet, wo man sich ein Referenzgegenstand sucht, von welchem man das Maß kennt (z.B. Schraubenkopf) und kann so einigermaßen umrechnen (wegen dem Aufnahmewinkel).
Bei Bauteilen mit Gittern z.B. kann man auch ruhig mal ein Stück Küchengardine oder evtl. ist die im Wohnzimmer passend maßstabsgerechter :idee: bzgl. Maschenweite, genauer ansehen :pfeif: . Ich stöber eigentlich immer in den 1,- Schütten beim Einkaufen und halte Ausschau nach Material zum Zweckentfremden.
Knete zum Abformen und Abgießen von Duplikaten von sehr guten detaillierten Bausatzteilen, welche man evtl. später noch mal für was anderes benötigen könnte :pfeif: ist auch ne Variante (Material bekommst in den meisten Bastelläden (z.B. Kautschuk für Schlauchformen, Abformmasse, Gießharz,.... )
Das fiel mir so spontan ein :party: , evtl. bringts Dich ein Stückel weiter
:wink:
Gruß Andreas

Edit: Noch ne Erfahrung bzgl. Scratchbauen, da ich häufig, gerade bei Fummelarbeiten, mit meiner "Lupenmütze" arbeite, mußte ich feststellen, wenns dadurch zufriedenstellend aussieht, dann ist es mit dem bloßen Auge "perfekt".

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »papa_von_prinzessin« (18. Juni 2010, 08:53)


5

Samstag, 10. Juli 2010, 11:04

Tachchen,

@Friesengeist:
So gehts mir mit den Stossdämpfern auch jedesmal, die Dinger bei den Revell- oder Monogrammbausätzen sehen aber auch sch... aus.
Allerdings nehme ich dafür ein dünnes Messingrohr und einen passenden Nagel. Nagelund Rohr passend zugeschnitten und lackiert, Kupferdraht genommen, auf etwas gewickelt dass vom Durchmesser etwas grösser ist, lackiert und auf den "Dämpfer" geschoben-fertig.

@ Scania_Fan87:
Man kann so viele Materialien für den Modellbau nutzen die nichtmal viel kosten. Bei mir kamen schon Teile von Kugelschreibern, Verpackungen, Spritzen, sogar Shampooflaschen zum Einsatz. Einfach mal das zu bastelnde Teil googlen und dann überlegen welche Materialen man nehem könnte

Gruss: Thomas
Wer später bremst, fährt länger schnell

Werbung