Sie sind nicht angemeldet.

Maßstab 1:72 Hobby Boss Me 163

1

Sonntag, 13. Juni 2010, 11:19

Hobby Boss Me 163

Der erste einsatzfähige und in Serie gebaute Raketenjäger der Luftwaffe, die Messerschmitt Me 163, bedarf eigentlich keiner großen Einführung und so will ich denn auch gleich "in medias res" gehen und mich über den Bausatz von Hobby Boss (Maßstab 1/72) hermachen.
Der Bausatz ist schon beim Öffnen eine wahre Augenweide: Bruchsicher in einem sehr stabilen Karton verpackt, findet man filigran abgespritzte und mit feinen versenkten Gravuren versehene Einzelteile. Die Kanzel ist glasklar, schlieren- und verzugfrei gespritzt und gestattet ("leider" muss man sagen!) einen guten Einblick in das rudimentäre Cockpit. Die Abziehbilder sind "erste Sahne" und gestatten den Bau einer deutschen sowie einer britischen Maschine. Die Bauanleitung ist, ebenso wie die Bemalungsanleitung (hierzu später mehr), übersichtlich gestaltet.

Der Zusammenbau ist, gemäß der Hobby Boss-Philosophie, Anfängermodelle zu günstigen Preisen auf den Markt zu bringen, kinderleicht:
Die untere Hälfte des horizontal geteilten Rumpfes wird mit der oberen Rumpf-/Tragflächeneinheit verbunden; das Seitenruder wird angeklebt und fertig ist der Rohbau!



Man muss jedoch unbedingt darauf achten, dass die Stützstreben A9 und A10 auf das Teil A7 geklebt werden, bevor dieses wiederum im Unterrumpf befestigt wird – vergisst man dies, lassen sich die Stützstreben der Landekufe nur noch mit roher Gewalt in den Fahrwerkschacht einbringen – zumal sie eigentlich um 90 Grad gedreht eingebaut werden müssen!




Der Rest ist wirklich ein Kinderspiel: Zusammenbau des Startwagens, Befestigung des separaten Rumpfbugs, Anbau der Kleinteile und Einkleben der Kanzel. Aufgrund des doch arg spartanischen Cockpits würde ich davon abraten, die Kanzel geöffnet darzustellen. Das Cockpit erhielt zuvor eine Lackierung in RLM 66 schwarzgrau sowie eine dezente Alterung. Sitzgurte kann man, muß man aber nicht nachrüsten - Kreppband oder das hervorragende Tamiya-Tape leisten wirklich gute Dienste. So sieht das Cockpit wenigstens ein bißchen interessanter aus.

Für die Lackierung konnte ich der britischen Beuteversion nicht widerstehen: Die Me 163 mit der Werknummer 191060 war im Juli 1945 beim Royal Aircraft Establishment (RAE) u.a. in Farnborough als "VF 241" zu Versuchszwecken eingesetzt. Hierbei flog sie jedoch nicht mit eigenem Antrieb, sondern wurde als Segelflugzeug hinter einer Spitfire geschleppt.

Hobby Boss empfiehlt für diese Maschine gelbe Unterseiten. Ob die Unterseiten wirklich gelb waren oder im originalen RLM 76 belassen wurden, ist zumindest ungewiss. Ich habe mich für Gelb entschieden, da es die wahrscheinlichere Farbe ist: RAF-Prototypen waren in der Regel mit gelben Unterseiten versehen und außerdem sieht das Gelb einfach interessanter aus!
Bezüglich der Oberseiten ist der Fall noch komplizierter: Hobby Boss gibt hier die Farbtöne RLM 81/82 an; im Prinzip stimmt das mit der üblichen Luftwaffe-Lackierung überein, jedoch kann man auf den veröffentlichten Photos der "VF 241" beim besten Willen keine Farbdemarkationslinien auf den Tragflächen erkennen. Der Rumpf ist bei Hobby Boss als RLM 82 "über alles" angegeben – auf sämtlichen Photos der "VF 241" ist jedoch eindeutig ein heller Untergrund mit dunklen Tarnflecken sowie soliden grünen Stellen zu sehen.
Meine Interpretation: Der Rumpf war in RLM 76 hellgrau mit RLM 74 oder RLM 75 Tarnflecken gespritzt; die Tragflächen waren (wie damals üblich) separat gefertigt und wurden erst im Zuge der Endmontage mit einem bestimmten Rumpf verbunden. Daher der scharfe Farbübergang von der hellen Rumpffarbe zur dunkelgrünen Tragflächenfarbe. Die Oberseite der Tragfläche ließ ich einfarbig, weil ich annehme, dass die britischen Mechaniker die deutsche Tarnfarbe überall da, wo Balken- oder Hakenkreuze zu sehen waren, übermalt haben. Am Seitenruder übermalte man das Hakenkreuz mit der Trikolore ("fin flash"), am Rumpf wurde das Balkenkreuz mit der RAF-Kokarde übermalt und die Tragflächen wurde vielleicht "am Stück" in einem Grünton überlackiert…wie gesagt: nur eine Interpretation der mir vorliegenden Bilder der "VF 241".

Kritikpunkte gibt es eigentlich nur einen: Die schlichtweg falsche Lackiervorgabe bei der RAF-Version – und das, obgleich der gleiche Bausatz (nur jetzt zusammengebaut!) als Fertigmodell in der richtigen Lackierung verkauft wird! Das spartanische Cockpit ist "philosophiebedingt" und daher nicht zu kritisieren.

Das Fazit fällt ähnlich wie bei der He 162 aus: Ein stimmiges kleines Modell; entweder als zufriedenstellende Replik für Anfänger oder einfach als kleines "Modell für Zwischendurch" – und das alles auch für den schmalen Geldbeutel erschwinglich. Besser kann man Anfängermodellbau nicht betreiben – und das Segment der einfach zu bauenden und günstigen Modelle zum "Taschengeldpreis" wächst dank solch innovativer Firmen wie Hobby Boss.

Und nun die Photos:







So, ich hoffe, ihr seid nicht allzu ungnädig mit meiner "Wochenend-Bastelei"

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Der Lingener« (13. Juni 2010, 23:26)


Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 13. Juni 2010, 14:29

Servus Michael,
nachdem mir im Modellboard fast alle meine Fragen beantwortet wurden,

gibt es an dieser Stelle nur noch einen uneingeschränkten dicken Daumen nach oben :ok:

für dein tolles Modell, samt Dioramenuntergrund, Typenwahl , sowie
Infos zum Original und Modell.

es wurde wiedermal bewiesen Modellbau muss nicht immer aus hunderten
Teilen bestehen und sündhaft teuer sein um ein schönes Modell zu erhalten.

Prima, Michael-viele Grüße Sven :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (13. Juni 2010, 14:32)


Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 13. Juni 2010, 15:57

Hallo Michael.

Deine Me gefällt mir sehr gut, ich find Beutemaschinen sowieso immer sehr interessant anzusehen.
Mit der kleinen Grundplatte macht sie ein hübsches Bild.
Der geschichtliche Abriß inkl. deiner Interpretation ergibt eine schöne Einleitung für die Bilder.

Hab ich ja vielleicht überlesen, aber der Maßstab ist 1:72 nehm ich an??


Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


4

Sonntag, 13. Juni 2010, 23:26

Ja: 1/72 - steht in der Artikelüberschrift aber nirgends im BEitrag selbst. Hole ich gleich nach ... soo, fertig!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

Werbung