Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 10. Juni 2010, 19:47

Otto Lilienthals Schlagflügelapparat (Eigenbau)

Hallo Forengemeinde...

puh es ist soweit der große Schlagflügelapperat ist endlich fertig :party: ich bin sehr zufrieden damit, über 3m Spannweite sind doch wenns zusammen gebaut ist sehr beeindruckend. Der nächste Gleiter ist aber schon in vorbereitung diesmal gehts um den sogenannten Kippflügelapperat also seit gespannt ich bin es auch :ok:


























Hoffe er gefällt euch...bis bald
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Norrin-Radd« (10. Juni 2010, 19:54)


2

Donnerstag, 10. Juni 2010, 22:22

Wauuuuuu was für ein Vogel :respekt: :respekt: :respekt: Ist der den auch Flugfähig ? und passt der den auch durch die Tür :pfeif:


Gruß Nils
Ehemaliger in der 2PzGrenBtl 192 1 Zug- Dran Drauf Drüber-
www.diosockel.com

3

Freitag, 11. Juni 2010, 07:15

Hallo Nils

ja theoretisch wär er sogar Flugfähig wenn man einen Otto Lilienthal in 1:3 hineinsetzen würde der steuert :lol:oder man setzt nen intilligenten Affen rein.Tja das mit der Tür habe ich mich selber gefragt :nixweis: aber ich kann entwarnung geben er lässt sich ja wie das Orginal zusammenlegen :ok:

Gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

keramh

Moderator

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Freitag, 11. Juni 2010, 07:41

moin,

er sieht einfach nur wunderschön aus, ein echt feines Modell...

sag mal auf einigen Bilder erkenne ich Büroklammern in der "Takelage" die sind doch sicherlich nur provisorisch da oder?


Und was mich auch noch am Gesamtbild stört sind die verwendeten riesigen Karabiener, bleiben die so?

5

Freitag, 11. Juni 2010, 08:00

Mojn Mojn

ja mit den Büroklammern hast du recht die sind nur Provisorisch dran denn mit denen verhält es sich so wie mit den Karabinern ich finde einfach keine in diesem Maßstab ich habe schon Tage damit verbracht im Netz zu suchen aber vielleicht hast du ja nen Tipp selber bauen ist gescheitert. Ich hatte es mit Draht und Löten versucht doch die Zugkräfte der Tragflächen sind einfach zu groß. Nicht nur das die Lötstelle gerissen ist sondern wenn sie gehalten halt hatt sich der Draht zusammen gedrückt durch den Zug aber wie gesagt vielleicht hast du ja nen Tipp wo man die her bekommt dachte an Schiffsmodellbau...


Gruß Christan
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

keramh

Moderator

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

6

Freitag, 11. Juni 2010, 08:22

moin,

ich weiß ja nicht wie das bei Original befestigt war,
aber im Schiffsmodellbau oder bei den RC Fliegern gucken wäre auch meine erste Idee.
Wenn die Drahtösen sich zuziehen müssen Kauschen dazwischen, oder???




7

Freitag, 11. Juni 2010, 10:44

Hey...

also beim Orginal waren solche Karabiner befestigt
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

keramh

Moderator

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

8

Freitag, 11. Juni 2010, 11:30

ach ja, ist ja sehr interessant, dachte sowas ist ne neumodischere Erfindung.
Also bräuchtest Du nur kleinere.... NUR ?!?!?!? :baeh:

9

Freitag, 11. Juni 2010, 14:26

ja kaum zu glauben Lilienthal war seiner Zeit doch weit voraus :ok: tja wo jetzt herbekommen naja werde mal weiter suchen oder was erfinden das ähnlich ist :idee:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

10

Samstag, 12. Juni 2010, 21:37

Servus Christian,

egal ob zu große Karabiner oder provisorische Büroklammern.,
dein Flugapparat ist eine filigrane hölzerne Meisterleistung. :respekt:

Ich ziehe echt den Hut vor deinem Können :ok:

viele Grüße Sven :wink:

11

Montag, 14. Juni 2010, 07:12

Hallo Sven...

danke für dein Lob nach fast 1 Jahr Arbeit tut das echt gut.

Gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

12

Montag, 14. Juni 2010, 07:26

Guten Morgen Christian,

das denke ich mir, dass das gut tut :ok:

Nur wenn ich mir ansehe, wie viel "Rummel"-(sorry-aber das empfinde ich so) hier um ein 1/18 Fertigmodell gemacht wird :bang: und dann die mageren drei Postings in deinem Beitrag sehe, dann frage ich mich ob manche User solche Mühen überhaupt nachvollziehen können-unabhängig davon ob man einen
Hang zu solchen Flugapparaten hat oder nicht.

viele Grüße und weiterhin solche Unikate- Sven :wink:

13

Dienstag, 15. Juni 2010, 07:20

Mojn Mojn Sven...

ja da hast du recht doch manchen schheint das wohl nicht so schwer genug zu erscheinen einen solchen Apperat zu bauen. Wenns keinen Motor hat scheint man hier im Forum Speziel bei den Flugzeugen kein Interesse zu erwecken,dabei hat alles so erst angefangen das Wort Flugzeug kommt ja von Otto Lilienthal.So einen Apperat zu bauen ist nicht ohne es gibt keinen (Nummerierten Bauplan) keine vorgefertigten teile nichts nur 2 alte Fotos auf denen man nicht viel erkennt und einen ungefähren Plan von Stephan Nitsch. Nur seiner Vorarbeit ist es zu verdanken das ich diesen Apperat bauen konnte leider ist er im August 2008 verstorben. Soweit wir wissen ist dieses Modell das einzigste in dem Maßstab auf der ganzen Welt auch was auf das man Stolz sein kann :ok:

gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

14

Dienstag, 15. Juni 2010, 08:30

Guten Morgen Christian,

wirklich eine Spitzenarbeit die Du da gemacht hast! :ok: Sowas könnte ich nicht. Das ist richtiger Modell-Bau, nicht "nur" das Zusammenpappen von Plastikteilen (was allerdings meistens auch schon schwierig genug ist :roll: )

Wegen der Karabiner: schau mal in einem vernünftig sortierten Outdoor-Geschäft, vor allem so im Kassenbereich. Da gibt es oft kleine und Kleinstkarabiner, mit denen Kletterer zum Beispiel die Kamera oder den Chalkbag an den Gurt hängen können.
Wenn es bei Dir mangels Bergen sowas nicht gibt schau mal in der Bucht oder besser in den Klettershops im Internet. Gerade die Bucht bietet da einige Shops an.
Die kleinsten Karabiner die ich kenne sind so geschätzte 5 cm lang, aber ich kann mir auch vorstellen dass es noch kleinere gibt.

Wenn Du nichts findest gib Laut, dann schau ich mich hier mal um. In den hiesigen Klettergeschäften sollte ich ohne Probleme was finden.

Gruß,
Ulrich
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

15

Dienstag, 15. Juni 2010, 15:17

Hey Ulrich...

danke für deine Lobenen Worte und auch danke für deine Tipps werd sie befolgen und mich gleich auf die suche begeben.... :pc:

P.S. ich gebe laut wenn ich nichts finden sollte


gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

16

Dienstag, 15. Juni 2010, 20:41

Hallo Christian!

Ich kann mich Mopf1000 da nur an schließen und Dir meinen vollsten Respekt für Deine Arbeit entgegen bringen. In Sachen Karabiner Hacken werde ich mich auch mal schlau machen und das Deine Arbeit hier nicht gewürdigt wird, würde ich nicht so ernst nehmen, am besten mit Humor.

Eventuell baust Du aber einen von diesen langweiligen Kranken Helis, die keiner mehr sehen kann oder aber ganz neu im Trend, einen Eurofighter, da fliegen sie hier jedenfalls drauf und es gibt immer einen Kommentar dazu, wenn auch meistens in Form von "Ach wie toll" aber wer will das schon? Hauptsache die Menschlichkeit kommt nicht zu kurz und was und wie man dann baut ist egal, Hauptsache es wird ein Klumpen Plastik.

Sorry für Off Topic und wenn das mal wieder nicht in unendliche Postings ausartet.

Gruß, Jabo31, der Deinen Baubericht weiter verfolgt.

17

Mittwoch, 16. Juni 2010, 07:41

Mojn Mojn Jabo31

ich bin froh das einigen mein Werk gefällt es ist halt Old School :ok: nein im ernst die meisten denken (Ach ist ja nicht so viel nur nen bißchen Draht ,Kleber,Holz und Stoff). Aber ne ne :du: man muss Weide besorgen die hier doch eher selten wächst und das auch nur 2 Monate danach bekommt man die Rinde nicht mehr vernünftig ab dann den richtigen Leim (der beim Orginal verwendete war Knochen Leim) und dann der Stoff zum bespannen der ist am wichtigsten, ist der falsch reagiert er mit dem Kleber und verfärbt sich und man kann von vorne anfangen. Also man könnte ewig die Details hier beschreiben nur dann sitzen wir ewig hier. Aber ich freu mich das er doch etwas Aufmerksamkeit erregt :smilie:

gruß

Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

18

Mittwoch, 16. Juni 2010, 15:47

Hallo Christian,
ich bin hin und weg von deiner Leistung.Das Modell ist nicht nur von den Maßen gigantisch und der gute Otto Lillienthal hätte seine helle freude daran :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:..
Wo befindet sich denn das Museum das das glück hat dieses Prachtstück austellen zu dürfen? Weil,wenn man mal in der gegend ist wäre es ja in muss dahin zu gehen !!!!
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mopped« (16. Juni 2010, 15:48)


Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 16. Juni 2010, 18:23

Servus Christian,
ich hätte schon ein neues Projekt für Dich. :ok:
Karl Jathos erster Motorflug 1903 https://www.google.de/imgres?imgurl=http…%26tbs%3Disch:1
https://www.google.de/imgres?imgurl=http…%26tbs%3Disch:1

wäre das nichts? :pfeif:

viele Grüße Sven :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mopf1000« (16. Juni 2010, 18:32)


20

Mittwoch, 16. Juni 2010, 19:49

Mojn Sven

na das wär ja mal ne Idee :ok: klingt sehr interessant ehrlich gesagt hatte ich den glaub ich auch mal vor zu bauen ich müsste sogar schon irgendwo Pläne haben aber wo :nixweis: na da hast ja was angerichtet jetzt muss ich den bauen das juckt ja wieder in den Fingern. Werde die Idee mal meinen Chef vorschlagen das wär ja auch nen blickfang in dem Museum wo ich Arbeite da dreht sich ja alles ums Fliegen. Danke für die Idee!

gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 16. Juni 2010, 20:50

Moment.......... in was für einem Museum arbeitest du? ;)

wußt ichs doch, dass ich dich damit kriege :)

viele Grüße Sven :wink:

22

Donnerstag, 17. Juni 2010, 07:01

Mojn Sven

also ich Arbeite im Otto Liliethal Museum hier in Anklam schon seit über 4 Jahren es ist ein Traumjob. Habe schon nen paar Modelle für das Museum gebaut, einfach mal auf die Internetseite gucken :pc:dann nen klick auf meinem Namen und schon bekommst du nen kleinen überblick.


gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

keramh

Moderator

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 17. Juni 2010, 07:38

moin,

freue mich auch schon auf Dein kommendes Projekt.
Im US - Forum SMC baut gerade einer einen Fabre von 1910 nach.


Durch die Schwimmkörper auch ein sehr interessantes Projekt.

24

Donnerstag, 17. Juni 2010, 08:14

Mojn Mojn

wow auch ein schönes Projekt mensch soviele wunderbare möglichkeiten die alten Flugpioniere mal wieder ins rechte licht zu rücken also packen wir es an :ok:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

25

Donnerstag, 17. Juni 2010, 23:32

Echt geiles Modell. Ich hab gerade die Pläne vom Normalsegelapparat in 1:7 bekommen. Da vermisse ich jedoch einige Details. So z.B. die Verbindung der Spannseile.

26

Freitag, 18. Juni 2010, 07:19

Hallo dragonjoy

freut mich das sich noch jemand Otto Lilliethal beschäftigt. Kannst du mir das vielleicht genauer erläutern was für Spannseile du genau meinst sind ja etliche an dem Normalsegelapperat.

gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

27

Samstag, 19. Juni 2010, 10:45

Mensch, was für ein geniales Projekt, ich bin begeistert! :ok: :ok: :ok: Aus einem Bausatz möglichst viel rauszuholen und ihm mit Farbe Leben einzuhauchen ist schon schwer genug, aber das hier ist eine ganz andere Liga, das ist für mich schon echte Handwerkskunst!

Das mit der Resonanz ist zwar ärgerlich, aber ich würde es differenziert sehen. So wie BILD und co. mehr gelesen werden als "richtige" Tageszeitungen, so wie RTL2, Big Brother, DSDS und co. mehr Zuschauer haben als ARTE, so verhält es sich halt auch im Modellbau. Leicht verdauliche, massentaugliche Kost bekommt mehr Aufmerksamkeit und Zuspruch als Projekte mit weniger massentauglichen Vorbildern, die dafür aber unheimlich viel Anspruch haben.

Und außerdem lieber vergleichsweise wenige Kommentare, in deren Vorfeld sich eingehend mit dem Bericht beschäftigt wurde und die daher die großartige modellbauerische Leistung, die dahintersteckt, würdigen, als viele Kommentare nach dem Motto "ich hab zwar nur mal den Bericht überflogen, aber schreibe wie überall einfach mal supertollklassespitze hin, egal wie gut oder schlecht das Modell ist".
Grüße aus Berlin
______________________________________________________________

"Setze den unerschockensten Seemann, den kühnsten Flieger und den tapfersten Soldaten an einen Tisch, und was kommt dabei heraus? Die Summe Ihrer Ängste." - Winston Churchill

28

Samstag, 19. Juni 2010, 13:29

Hallo Phil

danke für deinen kommentar der macht echt Mut weitere solche Modelle zu Bauen und das werde ich ja auch :ok: etwas aus dem nichts zu erschaffen und es dann zu sehen wie es wächst und Formen annimmt ist einfach fantastisch.


gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

29

Samstag, 19. Juni 2010, 22:51

Zitat

Original von Norrin-Radd
Hallo dragonjoy

freut mich das sich noch jemand Otto Lilliethal beschäftigt. Kannst du mir das vielleicht genauer erläutern was für Spannseile du genau meinst sind ja etliche an dem Normalsegelapperat.

gruß Christian



Eigentlich sämtliche Spannseile. Wie waren die befestigt und wie wurden sie gespannt. Ich bin noch Material am zusammensammeln. Ideal wäre zu wissen aus welchem Material (Stahl, Hanf....) und welchen Durchmesser die Spannseile hatten. Ich hab schon Angelschnur an einem Modell gesehen. Das wirkte unrealistisch.

30

Sonntag, 20. Juni 2010, 11:22

Mojn Mojn


also als erstes ist da der Maßstab der ist jetzt nicht zu klein aber um den Bau zu erleichtern und viele Details zu zeigen wäre ein größerer Maßstab doch besser, die verspannung beim (Orginal) war aus ganz normalen Bindfaden von 0,4 cm durchmesser dieser wurde für die Spanntürme und das Heckleitwerk verwendet um sie zu befestigen wurden S-förmige Haken aus 0,2 Stahldraht gebogen (siehe mein Modell). Eigentlich kannst du auch auf der Internetseite des Otto Lilienthal Museums gucken die ist sehr hilfreich :ok:


gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Werbung