Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 16. Juni 2006, 23:49

Sicken schwärzen

Hallo

Wie kann ich am Besten die Sicken schwärzen wie macht ihr es

Gruss
Andree

2

Samstag, 17. Juni 2006, 12:15

hi,

also ich nehme tamiya schwarz ausm glas und verdünne das mit wasser. dann einfach mit dem pinsel in die sicken und gut ist. wenn ein wenig daneben geht dann poliere ich den überschuss einfach weg da ich ausschließlich mit tamiya-dosen-farben lackiere. die lassen sich super polieren. beachten sollte man nur dass die sicken nach einigen hauchdünnen schichten grundierung, decklack und klarlack dann auch noch als sicken erhalten sind. wenn die zugeschwemmt sind dann ist es vorbei.

gruss snake

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

3

Samstag, 17. Juni 2006, 14:07

Hallo,

es tut auch ganz gewöhnliche Wasserfarbe die du stark verdünnt darüber lufen läßt.Dann einfach überschüssiges abwischen und fertig

Andy

4

Donnerstag, 5. Juli 2007, 06:23

Hallo,

das mit der Wasserfarbe möchte ich jetzt gerne mal ausprobieren, habe da aber noch Fragen...

- kann man danach noch mit Klarlack drüber gehen oder verläuft da die Wasserfarbe wieder ?
- sollte man vorher schon eine Schicht Klarlack drauf machen oder die Wasserfarbe direkt auf den Lack ?
- in welchem Verhältnis sollte man die Wasserfarbe anrühren ? Eher dünner oder etwas dicker ?

Und die Vorgehensweise...

...mit einem weichen Pinsel im Bereich der Sicken auftragen, dann:

- antrocknen oder ganz trocknen lassen ?
- mit einem Tuch abtupfen oder wegpolieren ?

Hab ich was vergessen ?

Welchen Vorteil hätten Plakafarben gegenüber Wasserfarbe ?

Fragen über Fragen.... ;)

Grüße
Holger
"Every man dies; but, not every man lives." Sir William Wallace, BraveHeart

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 5. Juli 2007, 09:36

Hallo Holger,

ich benutze dafür Plaka schwarz und verdünne sie nur ganz wenig. Egal welche Farbe Du nimmst - Sie sollte auf jeden Fall eher dünner als dicker sein. Der Untergrund sollte dabei schon glatt sein, also ggf. schon mit einer Schicht Klarlack drauf.

Beim Auftragen benutze ich einen sehr dünnen Pinsel und versuche dabei, nicht zuviel Überschuss ausserhalb der Sicken zu produzieren.

Was daneben geht, wische ich sofort weg - dazu benutze ich ein feuchtes Stück Küchenrolle.

Wenn es in der Sicke nicht ganz deckt, oder etwas versehentlich mit weggewischt wurde, gehe ich direkt noch einmal drüber. Also quasi immer Pinsel - Wischen - Pinsel - Wischen im kurzen Wechsel, so lange bis das Ergebnis stimmt.

Dann lasse ich das minimum einen kompletten Tag trocknen und ziehe eine Schicht Klarlack drüber - da verwischt dann auch nix mehr.

Viele Grüsse
Patrick

6

Donnerstag, 5. Juli 2007, 11:13

Also ich nehme dafür einfach nur einen dünnen "PIGMENT LINER" von Staedtler mit einer stärke von 0,1. Den Stift gibt es in Stärken zwischen 0,05mm und 0,8mm. Klappt super und den kannst danach auch mit Klarlack überstreichen.



Gruß Jürgen

Werbung