Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 13. Mai 2010, 22:18

1970 Dodge Charger, "Fast and Furious" Bausatz

Nabend liebe Forengemeinde.

zu guter Letzt, der Nachfolger vom Camaro, in meinem Rennstall, ein 70iger Charger. Ist aus dem AMT Bausatz entstanden, wollte erst die offene Haube mit den Motorteilen verbauen, entschied mich aber aus Gewichtsgründen für die geschlossene Variante und weil wir Licht benötigen, für den "offenen" Grill.
Grundierung Tamiya, Lack ist BMW schwarzmetallic (Reparaturdose), Decals aus Fundus nach gut Dünken plaziert. Klarlack Gunze, "Chromzierteile" Revell silber handgemalt. Inlet aus Bausatz gebaut und tiefgezogen.
Hier meine Interpretation eines "Trans Am" Chargers, ich laß die Bilder sprechen.



Da er leider nicht den erhofften Erfolg, auf der Piste, brachte, ist er mittlerweile erfoglreich durch den Mustang abgelöst worden.
:wink:
Gruß Andreas

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »papa_von_prinzessin« (13. Mai 2010, 22:21)


Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Samstag, 15. Mai 2010, 01:41

Hallo Andreas - ich bins nochmal hier ;)

Der Charger wirkt etwas Matt? Vielleicht wäre er schneller, wenn er ordentlich Politur und Spucke bekommen würde :abhau:

Aber: mir gefällt er so, wie er da steht. Sieht Alltagsgebraucht aus und das ist schön so :ok: :ok:

Anmerkung: wieso hast verschiedene Felgen drauf?

3

Samstag, 15. Mai 2010, 12:20

Hi Dominik,

stimmt mit den Felgen :pfeif:, das war vom letzten Rennen ein Satz mit Mustangfelgeneinsätzen und alten Otmännern (die haben gut Grip) - ist mir gar nicht aufgefallen. So wie vorne ist richtig. :smilie:
:wink:
Gruß Andreas

4

Sonntag, 16. Mai 2010, 10:29

Gut der kleine hab den am Vatertag Life in Friedrichshafen am Bodensee bei den Tuning World Bodensee gesehn.

Toretto

unregistriert

5

Montag, 17. Mai 2010, 08:40

Hallo Andreas,

Ich glaube das war das beste was du aus dem doch echt besch........ AMT Bausatz machen konntest.
Ich hab den General Lee gebaut, der ja auf dem gleichen Kit basiert und mußte wirklich viel Fluchen.

Gruß Kai

6

Montag, 17. Mai 2010, 11:08

Hi Kai,

jooo, geflucht habe ich mächtig, vor allem die Passung der Stoßstangen an die Karosse (hatte ich natürlich vorher nicht probiert, da ich zuvor den Camaro von AMT gebaut hatte und da paßte alles tutti :pfeif: ) und das die Anspritzpunkte an selbigen voll im Sichtbereich lagen. Zudem hat die Motorhaube ein "Lackausrichtungsproblem", komischerweise schimmert der Lack auf der Haube anders, als im restlichen Bereich und es ist auch die "Schliere" welche im Kunstsoff war, sichtbar geworden, trotz Schleifen, Grundieren (hier war sie nicht zu sehen),......, ich vermute hier richten sich die Metallicpartikel irgendwie anders aus (wie auch immer - technisch kenne ich keine Erklärung dafür, ist aber auch nicht das erste mal bei Metalliclack) :will:
:wink:
Gruß Andreas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

7

Montag, 17. Mai 2010, 14:18

...man sollte es nicht glauben - ich dachte, Du hast die Haube absichtlich so lackiert! Mir gefällt er supi!

Was ich auch nicht verstehe, das es so graviereinde Unterschiede innerhalb eines Herstellers bei der Passgenauigkeit gibt. Ich hab den Mercury auf'm Tisch und der ist "nicht gerade mein Standart" - zumindest seit ich hier im Forum mich verbessert habe. Also bedeutet das, das man die Katze im Sack kauft...oder liegt das an den Neuauflagen?

8

Dienstag, 18. Mai 2010, 13:00

Hallo Andreas.Einfach wunderschön gebaut und lackiert.Auch die Figur sieht klasse aus.
Da kann man eigentlich nur sagen; SIE SIND DER MEINUNG-DAS WAR SPITZE!! :ok: :ok: :respekt: :respekt: :dafür:
Gruss Heiko
Das Reh springt hoch,das Reh springt weit,das kann es auch,denn es hat Zeit.

Werbung