Hallo Peter,
für den Anfang sehen die Maschinen doch gar nicht so schlecht aus.
Trotzdem kriegst'e auch ein bisschen Kritik: Der Lack sieht sehr dick aus, mit diesem Problem kämpfe ich auch immer wieder, weil helle Farben wie dieses Orange schlecht decken! Tipp: Dünne Schichten mit verdünnter Farbe.
Abkleben hättest du auch ein wenig sauberer machen können. Die meisten benutzen dafür Tamiya-Tape oder Tesa Precision, damit lassen sich super Ergebnisse erziehlen.
Aber was hast du mit den Decals gemacht? Liegt das an den Bildern oder sind die auf dem Modell auch so ''schrumpelig''? Als Tipp: Zerschneide die langen Streifen in kürzere, die sind einfacher zu handhaben. Wenn du genau arbeitest, sieht man die Übergänge nachher nicht mehr.
Und noch ein Tipp: Lege den Rotor während des Klebens in ein Gestell, z.B. aus Lego-Steinen, dann haben alle Blätter die gleiche Höhe und den gleichen Anstellwinkel.
Für die Fehler von Revell kannst du nichts, der Bausatz ist halt nicht der Beste!
Ich bin schon auf dein nächstes Modell gespannt!
@Thorsten
Was mir sehr gut gefällt, daß du die hellen Nieten an den vorderen Fensterrahmen dargestellt hast.
Die sind als Decals im Bausatz enthalten...

Allerdings nicht einfach aufzubringen wegen den Passungenauigkeiten und Wölbungen der Scheiben.
Grüße, Til
EDIT: Des Rätsels Lösung ist: In Frankfurt/Main als Christoph2, dort steht (zumindest momentan) die D-HZSM!