Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 22. März 2010, 20:48

F-15E auf Flugzeugträger???

Hallo @ all, :wink:

wie schon im Titel erwähnt wollte ich fragen ob jemals eine F-15E-Strike Eagle ein Flugdeck eines Flugzeugträgers gesehen hat.

Wenn ja wo/auf welchem Träger?

Danke für eure Hilfe!!! :hand:


Gruß

Alex

2

Montag, 22. März 2010, 21:09

Ich würd sagen: Nie!!!!!

Außer vielleicht auf einem der Flugzeugträgermuseen, aber keines falls im Dienst

Chris :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fresh Dumbledore« (22. März 2010, 21:09)


3

Montag, 22. März 2010, 21:24

Danke für die schnelle Antwort,

aber dann wirft sich noch die Frage auf warum die Maschinen einen Fanghaken haben, bei Notlandungen oder wie jetzt???


Gruß

Alex

4

Montag, 22. März 2010, 21:41

Zitat

Original von AlexHoessl
bei Notlandungen oder wie jetzt???


Ja genau dafür. Selbst F-16, Tornado ect. haben einen Fanghaken. :)

Gruß

5

Montag, 22. März 2010, 21:44

Ok, Danke für die Auskunft.

Man lernt nie aus!!!

Gruß
Alex

6

Dienstag, 23. März 2010, 01:43

Hallo Alex

es ist technisch ausgeschlossen das sich eine F 15 oder F 16 auf einen Träger " verirren" könnte
Fahrwerk und Strucktur der Zelle sind nicht für derart harte Landungen ausgelegt
einen Fanghacken findet man bei Machienen der USAF auch nicht ,
selbst Exportversionen der Maschienen haben derartige Einrichtungen nie gesehen.
US Navy und USAF, haben ,eine jeweils eigenes Beschaffungsprogramm , und es ist in der Vergangenheit sehr selten zur Beschaffung gleicher Typen gekommen
am bekanntesten ist die F 4 Phantom , gleichzeitig aber auch die letzte ,von beiden Einheiten verwendete

Gruß aus Ahrweiler

Jens/G
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

Beiträge: 4 101

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 23. März 2010, 07:29

Hi

Zitat

Orginal von Jens es ist technisch ausgeschlossen das sich eine F 15 oder F 16 auf einen Träger " verirren" könnte
Fahrwerk und Strucktur der Zelle sind nicht für derart harte Landungen ausgelegt
einen Fanghacken findet man bei Machienen der USAF auch nicht ,
selbst Exportversionen der Maschienen haben derartige Einrichtungen nie gesehen.

Da kann ich nur teilweise zustimmen, es ist schon richtig, dass Fahrwerk und Zelle bei Navy-Maschinen stärker ausgelegt sind, einen Notfanghaken findet man aber auch bei vielen Air Force Maschinen.z.B.: F-15 -> Hier F-16 -> Hier F-104 -> Hier
F-105 -> Hier

Tornado -> Hier
Eurofighter -> Hier


Auch die export F-18 z.B. behielten ihre Fanghaken für Notfangsysteme auf Flugplätzen. -> Hier



Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


8

Dienstag, 23. März 2010, 09:56

Zudem könnten Notlandungen auf Trägern ohne weiteres vorkommen.
Das Zelle und Fahrwerk für die Art Landung nicht ausgelegt sind, stimmt zwar. Man muß da aber zum Einen auch in Betracht ziehen, das das vor allem für die Dauerbelastung gilt, nicht unbedingt für Lastspitzen. D.h. einmal landen kann durchaus kein Problem darstellen, jeden Tag über Jahre ist dann aber eins.

Weiter gibt es natürlich immer die Möglichkeit, im Notfall die Belastung bei der Landung durch Abwerfen allen Ballasts, ablassen von Sprit etc. zu reduzieren. Das Landegewicht bei der F15E ist für >32.000 Kg ausgelegt. Das Leergewicht beträgt ca. 15.000 kg. Durch Abwurf/Ablassen dürfte sich das Landegewicht im Notfall auf so ca. 17-18.000 kg reduzieren lassen, da ist also ordentlich Luft drin.

Würde zwar vermutlich immer noch Fahrwerksbruch und Strukturschäden geben, aber gegenüber nem Komplettverlust im offenen Meer ist das halt immer noch besser.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (23. März 2010, 10:01)


9

Mittwoch, 24. März 2010, 00:04

Hallo Modellbaufreunde ,


dann in die zweite Runde

@alfisti , das sind wohl zwar schöne , aber auch entsprechend seltene Bilder,
eine F 104 mit Fanghaken , das Flugzeug hat eine derart hohe Flächenbelastung und ist Flugtechnisch derart instabil , das ein Versuch ,einer Landung zum scheitern verurteilt wäre ,zudem , die Piloten der UAAF haben nie eine Trägerlandung versucht , selbst die Navy Profis haben , bevor sie auf Deck landen dürfen , eine Prüfung an Land , wird die nicht bestanden, ist nichts mit fliegen über See.
Bei den ganzen ,sollte man eines aber immer im Hinterkopf behalten , die technischen Änderungen an den Modellen erfordern ein mehr an Gewicht , ein mehr an Platz , und somit auch ein weniger an Zuladung , wozu diese Übungen , wenn die Navy alles anzubieten hätte.
@Schnurx , richtig , alle Exportversionen der Navy Maschienen haben den Fanghaken weiter verbaut ,das hat aber keineswegs den Grund , die Maschienen könnten ja vieleicht ........ , hir zählt einfach nur der Fertigungsaspekt
Ich glaube nicht ,das sich die Schweiz, einen Flugzeugträger anschaffen würde , nur weil die gewählten Typen , eine Landung ermöglichen würden

die gezeigten Bilder zeigen absolute Ausnahmen , einzelne Umbauten , oder für Waffentests eingesetzte Sonnderversionen deren Bauzahl kaum über mehr als 5 Lose hinausgekommen ist

Flugzeuge wie der Tornado oder der Eurofigther haben einen Haken , da die angepeilten Kunden zum Teil über Trägereinheiten verfügen

und nun wieder Ihr

Grüßle aus Ahrweiler

Jens/G
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

10

Mittwoch, 24. März 2010, 09:32

Natürlich sind die haken nicht dran, weil die maschinen irgendwann evtl. mal auf einem Träger landen müßten. Das hat sicher bei einem Teil der Maschinen sicher einen Grund darin, das der Ausbau der Haken (mit allen Dokumentations- und Verfahrenstechnischen Notwendigkeiten) aufwendiger wäre, als sie drinzulassen.

Aber vor allem liegt es daran, das diese auch am Boden einen Nutzen haben.

Genauer 2:

1: Dienen sie als Notbremse auf entsprechend ausgerüsteten Landebahnen bei einer "problematischen" Landung (z.B. bei Brems-/Hydraulikausfall) sowie bei einem Startabbruch als Notstopp.

2: Werden sie auch am Boden als Halter bei Triebwerkstests in eingebautem Zustand eingesetzt. Das ist z.B. bei der F-16 Usus.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (24. März 2010, 09:50)


Beiträge: 4 101

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 24. März 2010, 15:14

Hallo Jens.

Wenn du schon eine zweite Runde einläutest, dann werd ich mich auch brav beteiligen:D .

Die von mir gezeigten Fotos zeigen keineswegs irgendwelche Umbauten, sondern normale Serienmaschinen.

Hier z.B. eine Aufrißerläuterung einer F-15.

Der Grund für das Vorhandensein eines Fanghakens ist aber, wie Schnurx auch nochmals schrieb, nicht das Vorhaben von Trägerlandungen sonder der Umstand, dass viele Militärbasen mit Notfangeinrichtungen ausgestattet sind.
Warum sollte sonst die schweizer Maschine aus meinem letzten Link mit Fanghaken aufsetzten wenn sie diesen nur aus Produktionsgründen behalten hätte?;)



Habe gerade eben nochmals Google bemüht und nur Fotos von den von mir schon angeführten Typen mit Haken gefunden, würde mich aber über einen bildlichen Gegebeweiß freuen.


Schöne Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


12

Donnerstag, 25. März 2010, 22:29

Also, da ich bei den Marinefliegern war und dadurch etliche Flieger der NATO-Partner sah, kann ich sagen, dass die Aussage von Jens Mumpitz ist. Der Fangharken ist weder beim Tornado, F-16, Starfighter etc. eine Ausnahme, sondern Standard.

Die Antwort haben Schnurx und alfisti gegeben. Militärflugplätze sind bis auf ganz wenige Ausnahmen mit Fangleinen ausgestattet, um einen Flieger im Notfall zu "bremsen". Der Aufbau dieser Fanganlage entspricht ungefähr der eines Flugzeugträgers.

Der Nachteil dieser Fanganlage ist, dass der Flieger nach so einer Notlandung für längere Zeit aus dem Verkehr gezogen wird. In Tarp/Eggebek habe ich eine Notlandung mit Fanganlage live erlebt. Den Flieger haben wir zwei Monate nicht mehr gesehen, da er auf Herz und Nieren geprüft wurde.

Und ja, auch der Starfighter hat den Fangharken schon häufiger genutzt. Zu meiner Dienstzeit gab es noch edtliche Ex-Starfighter Piloten in meiner Einheit und die mussten es wissen.

13

Mittwoch, 31. März 2010, 13:01

Jo, so ist das wohl. Das ist für die Fanganalgae auf der Runway. Gibts mit Seil / Kabel auf dem Boden am Ende der Bahn und auch mit Fangnetz welches dann aufgestellt werden kann.

Das Fahrwerk wäre nicht für Trägerlandungen ausgelegt, stimmt. Würde aber dennoch bestimmt funktionieren.

Allerdings haben die Amis aber mal Testweise ne C-130 Herkules auf nem Träger landen lassen und auch ohne Katapult wieder hochbekommen.

Denke aber mit minimum Sprit. Ausserdem waren keine anderen Flieger an Deck. Video gibts hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ar-poc38C84

Werbung