Sie sind nicht angemeldet.

Maßstab 1:48 Bf-109 K4 (Revell)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 4. März 2010, 16:55

Bf-109 K4 (Revell)

Hallo Leute

Ich will euch heute mal eine weitere 109 zeigen. Der Bausatz ist aus dem Hause Revell, Maßstab 1:48. Es wurde oob gebaut, es wurden also keine Zurüstteile verwendet. Es fand lediglich etwas Angelschnur für die Antenne Verwendung.
Der Bausatz ist mit dem der Bf109 G10 von Revell identisch, es wurde lediglich ein Spritzling mit den Teilen der Fahrwerksrestabdeckung beigelegt. Die K4 unterscheidet sich jedoch von der G10 in einigen Deteils. Zum Beispiel muß die Große Klappe, die sich auf der Backbordseite des Rumpfes befindet, um einen Rumpfabschnit nach vorn. Also verspachtelte ich die Klappe und gravierte sie an besagter stelle neu. Lackiert wurde mit den Farben von Revell. Zum Schluß wurden die Gravuren mit Wasserfarbe etwas hervorgehoben.
Alles in allem ein schönes kleines Modell für zwischen durch. Hier die Bilder:











Vieleicht gefällt der Vogel dem ein oder anderen. Für Kritik bin ich immer offen.

Gruß, Torsten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bf-109Fan« (4. März 2010, 17:23)


2

Donnerstag, 4. März 2010, 17:45

Kerl, wat schön der Flieger!
Gefällt mir sehr gut - nur das Cockpit-Photo :( ... da erkennt man ja nix!
Menno!
Ist Dir mal wieder gelungen, der "Augsburg Eagle"!
Bitte mehr davon...

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

3

Samstag, 6. März 2010, 12:09

Moin Michael

Danke für die Blumen. Das Cockpitfoto, naja, du haßt immerhin erkant, daß es das Cockpit ist :lol: . Beim nächsten mal wird es besser (hoffentlich).
Deiner Bitte wird demnächst entsprochen. Neben "109ern" auch was anderes.

Gruß, Torsten

4

Sonntag, 7. März 2010, 17:10

Hallo Torsten,

die kommt mir doch irgendwie bekannt vor. ;)

Schön sauber gearbeitet! Mal sehen, ob meine auch mal so aussieht.
Gruß Ingo

Wenn Modellbau einfach wäre, dann würde es Basteln heißen! :baeh:

5

Montag, 8. März 2010, 10:28

Moin Ingo

Deine wird bestimmt noch besser :ok: . Ich freu mich schon drauf.

Gruß, Torsten

6

Montag, 8. März 2010, 11:42

Die Tarnung ist ja klasse , wie lackierst du solche Feinheiten und ..
ich dachte bei der LW waren alle fahrwerke in RLM 02 lackiert , wäre es bei deiner dann nicht einen Tick zu bunt ?

aber echt klasse Fliegerchen

gruss Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

7

Montag, 8. März 2010, 12:47

Das rote fahrwerk irritiert mich auch irgendwie.
Schade wegen des unscharfen Bildes vom Cockpit. Ansonsten sehr schön geworden, die 109 ! Wirkt allerdings etwas hell drinnen, das Cockpit, was hast Du da als Grundfarbe genommen? Die K-4 hatte m.E. mit Sicherheit RLM66 als Cockpitfarbe, also fast schwarzgrau.

Ansonsten sehr schön gebaut und lackiert, interessante und gut realisierte Tarning.
Und fein gelungene Spirale auf dem Spinner. Ging der Antennendraht eigentlich wirklich durch die Ringantenne?
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

8

Montag, 8. März 2010, 13:24

Moin Jens und Schnurx

Die Fahrwerksbeine und Felgen waren zum Teil andersfahrbig lackiert, um dem Bodenpersonal schon von weitem anzuzeigen, welche Sorte Sprit der Vogel gerne hätte. Die Cockpitfarbe könnte eine spur dunkeler sein, so im nachhinein betrachtet, stimmt. Der Antennendraht ging tatsächlich durch die Ringantenne. So zu sehen auf einem Foto in dem Buch "Flugzeuge die Geschichte machten - Messerschmitt Bf109". Zum lackieren hab ich nur eine alte Revellkanone, Student-irgentwas. Ist ein bischen Trickserei, erst auf einem alten Jogurtbecher ausprobieren, dann auf das Modell auftragen und hoffen das es einigermaßen klappt.
Freut mich, das euch der Vogel gefällt.

Gruß, Torsten

9

Montag, 8. März 2010, 13:46

Hallo Torsten,

Zitat

Original von Bf-109Fan

Die Fahrwerksbeine und Felgen waren zum Teil andersfahrbig lackiert, um dem Bodenpersonal schon von weitem anzuzeigen, welche Sorte Sprit der Vogel gerne hätte.


ah, ist ja spannend mit dem Sprit. Das wusste ich bisher noch nicht, hast Du da evtl. eine Quelle für? Und nach welchen "Regeln" das lief? Spritmäßig gabs doch soweit eigentlich keine großen Unterschiede zwischen dem 605A etc. in den Gs und dem 605D in der K4 oder irre ich mich? Soweit ich weiß konnten die mit B4 und C3 betrieben werden?

Zitat


Die Cockpitfarbe könnte eine spur dunkeler sein, so im nachhinein betrachtet, stimmt.


Na, so wirkt das Cockpit wenigstens detailreicher und ist besser sichtbar. Sonst wirkt das ja bei schwarz oder schwarzgrau gerne als detailloses "dunkles Loch".

Zitat


Der Antennendraht ging tatsächlich durch die Ringantenne. So zu sehen auf einem Foto in dem Buch "Flugzeuge die Geschichte machten - Messerschmitt Bf109".


Stimmt natürlich, war eine leichte "Verwirrung" meinerseits. Bei den 109ern mit Antennenmast ging er nicht durch, hab irgendwie nicht drauf geachtet, das die ja keinen hat... ;)

Zitat


Zum lackieren hab ich nur eine alte Revellkanone, Student-irgentwas. Ist ein bischen Trickserei, ....


Um so bemerkenswerter das Ergebnis, ist wirklich sehr gut geworden.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

10

Montag, 8. März 2010, 14:10

Moin Martin

Hab da doch glatt was durcheinander geschmissen :bang: . Ein rotes Fahrwerk weißt auf eine MW-50 Anlage hin! Nicht auf die Spritsorte! So zu lesen und mit Foto belegt in dem Heft "Fluzeug-Profile Messerschmitt Bf109 G/K Rüstsätze". Die Bf 109 G10 der Messerschmittstiftung hat ebenfals rote Federbeine, die auf eine MW-50 Anlage hinweisen, jedoch keine roten Felgen.
Danke für das Nachfragen, so konnte ich meinen Fehler richtig stellen :hand: .

Gruß, Torsten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bf-109Fan« (8. März 2010, 14:10)


11

Montag, 8. März 2010, 14:21

Ah, Danke! Nix zu danken, da habe ich Dir zu danken... ist ja eine sehr interessante Info und gibt neue Möglichkeiten für interessante und dazu auch noch historisch korrekte Farbgestaltung. Prima!
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

12

Dienstag, 9. März 2010, 00:22

RE: Bf-109 K4

Moin ihr beiden,
Guckst Du:
Sondernotleistung mit MW-Anlage
"Die MW-Anlage dient zur Erhöhung der Notleistung des Triebwerks. Durch Ladedrucksteigerung auf 1,75 ata bei zusätzlicher Einspritzung von MW (50% Methanol, 50% Wasser, etwas Öl) wird eine zeitweise Entnahme einer erhöhten Notleistung (Sondernotleistung) zwecks Horizontal- und Steiggeschwindigkeitserhöhung erreicht. Der MW-Zusatzstoff dient bei Flug mit Sonderleistung zur Innenkühlung des Motors und zur Vermeidung von Überhitzung."
(is von DA: https://www.cockpitinstrumente.de/Flugze…eschreibung.htm )

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

13

Dienstag, 9. März 2010, 09:43

Ähm....Michael.... WAS die MW-50 war, weiß ich schon 'ne Weile. ;)

Was ich nicht wußte, war das das Vorhandensein der Anlage durch die farbliche Kennzeichnung der Fahrwerksbeine geschah/geschehen konnte.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Werbung