Bausatzvorstellung: Toyota Racing
Modell: Panasonic Toyota Racing TF 102
Hersteller: Revell
Modellnr.: 07224
Masstab: 1:24
Teile: 54
Spritzlinge: 2x grau, 1x weiss, 1x klar, 1x Karosse
Preis: 19,99 €
Herstellungsjahr: 2002
Verfügbarkeit: Selten, unter der Ladentheke oder Ebay
Besonderheiten: Keine
Geschichte:
Toyota startete 2002 mit sehr realistischen Erwartungen in seine erste Formel 1 Saison. Eindeutiges Ziel: Beide Toyota TF102 Fahrzeuge sollten sich für die Rennen qualifizieren und diese zu Ende fahren.
Um in dem Formel 1 Geschichten nach ganz oben zu kommen und top zu bleiben, werden 3 Jahre verschlagt. Auch wenn Chefkonstrukteur Gustav Brunner und Motorchef Norbert Kreyer mit dem hauseigenen V10-Zylinder-Motor und einem Formel 1 Fahrzeug auf dem neusten Stand der Technik einen überaus vielversorechenden Mitstreiter in der Formel 1 Weltmeisterschaft bereitgestellt haben, ist dies somit für sich allein kein Garant auf einen Pauschalsieg. Neben Ferarri ist Toyota das einzige Team, das Chassie, Motor, Getriebe, Radaufhängungen und Bremsanlage, sprich den gesamten Formel 1 Boliden unter einem Dach fertigt. Auch steht mit Mitsushita bzw. dessen Tochter Panasonic für 5 Jahre ein finanzkräftiger Partner zur Verfügung. Doch finanzielle Stärke, langjährige Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen des Motorsports und hochqualifizierte technische Ausstatung aus dem Toyota Motorsport Werk in Köln Marsdorf garantieren alleine keinen Erfolg.
In den Grand Prix entscheiden 100stel Sekunden über Sieg oder Niederlage. Welch hohe Anforderungen an Technik und Fahrer gestellt werden, bewies die Saison 2002. Selbst Teams mit langjährigem Erfolg im F1-Geschehen konnten, anders als in den vergangenen Jahren, Ferrari kaum das Wasser reichen. Wie schwer es dann für einen neueinsteiger erst sein muss, lässt sich leicht erahnen. Dennoch lieferte Allan McNish, der seine Karriere als Kraftfahrer mit mehreren schottischen und britschen Titeln begann und über Erfolge in der FIA-Formel 3000 WM, der Formel 1 Schmiede schlechthin, sowie dem 1. Platz im 24-Stunden-Rennen von Le Mans, seinen Weg in die F1 fand, einen eher respektablen Start ab. Auch der zweite Fahrer, der Finne Mika Salo, der einen ähnlichen erfolgreichen Weg beschritt und sich seit 1995 im F1-Geschehen bewährt, wusste zu überzeugen. Der Finne kam zweimal in Australien und Brasilien jeweils auf den 6. Rang und brachte insgesamt 2 Punkte ein.
Alles in allem übertraf das Toyota F1 Team somit die selbst gesteckten Ziele, was weitere Überraschungen in den Folgesaisons verspricht.
Wie wir alle wissen war das nicht der Fall. Toyota hatte danach ab und an ein paar Podiumsplätze und war im Mittelfeld vertreten. Letztes Jahr zogen sie sich leider aus der Formel 1 zurück.
Der Bausatz:
Der Bausatz ist für seine Zeit gut gemacht. Keine Fischäute oder ähnliches. Allerdings hatte ich bei meinem ersten Versuch den Renner zusammen zu bauen ein paar nicht zu wieder zu gut machende Fehler gemacht.
Bilder :
Ein Bild hat mein PC verschluckt, reich es aber Bald nach.
Fazit: Sehr gut gemachter Bausatz.
+ Keine Fischhaut
+ Passgenau
+ gute Decals
- Einteilige Karosse
Zum Baubericht: Wird nicht folgen....
Zur Bildergalerie: Wird folgen....