Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 09:57

Material fuer Motorverkabelung

Hallo,
welche Kabel benutzt ihr fuer motorverkableungen?

Es gibt ja bspw von Detailmaster direkte sets, aber diese gehen ja ziemlich ins Geld.

Gibt es alternativen (Conrad etc.)?

Wenn ich schonmal dabei bin, was nutzt ihr denn fuer Benzinleitungen etc?


Vielen Dank.
Gruesse
Illi

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 13:09

Hallo illi.

Erst einmal herzliche Willkommen :hand:
und viel Spass bei uns im Forum.

Am einfachsten nimmst Du dir ein altes Druckerkabel und mantelst es ab, dann hast Du reichlich Kabel. :ok:
Ich verwende für die unterschiedlichen Zwecke auch alte Audiokabel, damit hat man verschiedene Stärken die man auch als Bezinleitung nehmen kann.

Gruß Michael. :wink:

3

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 01:50

Also ich hab mir jetzt mal vom Conrad das HIER mitgenommen. Klappt soweit auch ganz gut.

Allerdings hab ich nen anderes Problem: Wo bekomme ich eine Schemazeichnung von der Verkabelung her? Also wo ich genau sehe, welcher pin zu welchem zylinder gehört? Wenn ich mir OriginaleFotos angucke ist es entweder nicht drauf, ich kann das nicht erkennen oder aber es ist auf dem einen Foto so und auf dem anderen wieder anders...

Hat da wer vielleicht ne Idee (geht jetzt speziell um einen 440er Magnum)

Vielen Dank!

mfg Roy
lalala... :pfeif:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 593

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 07:45

Zitat

Original von RoyS.
Also ich hab mir jetzt mal vom Conrad das HIER mitgenommen....


moin,

Dein "das HIER" ist leider nicht verlinkt.
Würde mich und andere User aber schon interessieren was Du Dir da geholt hast.

5

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 08:13

Oops... Sry Jungs. Glaub ich war da nicht so Ganz bei der Sache. Hier jetzt aber der Link!

Brauchte das eigentlich zuerst zum löten, aber hab dan gesehen, dass es von der Dicke und so auch ganz gut zum Verkabeln von Motoren passt :)

mfg Roy
lalala... :pfeif:

6

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 08:43

danke fuer die tipps,
hab mir mal das Kabel angeguckt sieht schonmal nicht schlecht aus.
Das einzige was mich nen bissl gruebeln laesst ist der Aussendurchmesser von 0.8mm was bei 1:25 ja " cm sein wuerden.

Ich weiss jetzt leider nicht die exakte zuendkabelbreite aber 2CM is doch bissl zu viel oder?

In amerkanischen foren wuerd meistens von 30Gauge (0.255mm) Kabeln geredet aber sowas hab ich hier noch nicht gefunden

7

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 09:05

Hallo Ilja,

da hast du vollkommen recht.
Ein 0,8 mm Kabel ist für den Maßstab 1:24/25 als Zündkabel zu stark.
Für ein detailgetreues verkabeln in diesem Maßstab empfiehlt sich ein 0,3 oder 0,4 mm Kabel.
Von Detailmaster habe ich einige Kabel im Sortiment:

KABEL

Oder du machst dich auf die Suche nach Kabeln wie Hubra es vorgeschlagen hat.
Gruß
Fritz




8

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 10:17

Danke Fritz.
Habe von dir schon ein paar packen auf lager ;)


kann aber grad nix bestellen da mein Lager groesser und groesser wird und auf der gebaut seite noch eine 0 steht (ja ja Hausbau nimmt einem alle freiziet)

wenn sich die gebaut seite Grosser als 0 ist darf ich vielleicht wieder bestellen :lol:

9

Montag, 21. Dezember 2009, 10:07

Moin,

Ich denke mal es wäre garnicht so schlecht, wenn du dafür ganz dünen Kupferlackdraht nimmst. Damit kannst du solche Dinge sehr gut darstellen, da es den auch Hauchdünn gibt.

Mein vater arbeitet als Servicemonteur bei einer Firma die Spülmaschinen für Großküchen bauen, da hat er letztens aus einer defekten Maschine eine Spule ausgebaut und da ist Massenweiße Kupferlackdraht drauf. Dieser ist wirklich Hauchdünn.

ich vergleich es mal mit einem Barthaar einer Katze oder eines Hundes :lol:

Soetwas würde ich an deiner Stelle verwenden, sieht glaube ich am realistischsten aus.

Gruß Christoph :wink:

Werbung