Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 15. Dezember 2009, 21:10

"Peterbilt 359" oder "ein Militärbauer baut fremd"

Weihnachten naht bekanntlich in großen Schritten und was macht man nicht alles für die Familie. So kann es denn passieren, daß ein überzeugter 1:35 Militär-Modellbauer einen 1:25 "Peterbilt 359 Conventional" baut. Das Revell Modell mit der Artikelnummer 7410 scheint nach dem Copy Right auf dem Bauplan von 1982 zu stammen. Hätte man Zeit wäre also jede Menge Potential zum "Veredeln" vorhanden.

Bevor es an die Bilder geht: Auch du Heilige, ihr Truck-Modellbauer investiert ganz schön Geld ins Hobby. 80 Euronen waren mir für ein Weihnachtsgeschenk etwas zu happig. Für die Hälfte war dieser Bausatz mit bereits gebautem Rahmen zu bekommen.

Also, los gehts:
Wie schon erwähnt, war der Rahmen mitsamt Anbauteilen schon gebaut. Da hier ziemlich lieblos mit reichlich Klebstoff zusammengeleimt war, wollte ich zumindest das Gröbste korrigieren. So entfernte ich soweit als machbar Angußstellen, Gußgrate und überschüssigen Klebstoff. Wo möglich wurden Bauteilen mit sanfter Gewalt abgetrennt und überarbeitet.
Des Weiteren habe ich die Druckluftbehälter der Vorderachsbremse vollkommen mit Plastik Sheet überarbeitet. Die gebrochene Querrahmenstrebe, welche die Rückwand des Führerhauses trägt, wurde mit Plastik Sheet repariert.



An den ebenfalls überarbeiteten Druckluft-Behältern der Hinterachsbremsen wurden im später sichtbaren Bereich mit 1mm Messingdraht Druckluftleitungen ergänzt. Ich habe keine Ahnung wie die Leitungen am Original verlaufen, aber wenigstens ist es dort jetzt nicht mehr so leer.



So schaut der Truck dann bislang aus.


Die Deadline bis zum 23.12. läuft. Also heißt es Gas geben und schauen das morgen Einiges mehr an den Rahmen kommt. Denn spätestens am Wochende muß Farbe drauf, damit noch Zeit für die Endmontage bleibt.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

2

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 08:09

RE: "Peterbilt 359" oder "ein Militärbauer baut fremd"

Hallo Steffen

Willkommen in unserer "LKW- Gegend" :lol:.
Sieht sehr gut aus, was Du aus dem Rahmen gemacht hast :). Bin auf Weiteres gespannt :).

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

3

Dienstag, 22. Dezember 2009, 11:14

Hallo Ralph.

Naja. Man hätte in Punkto Detaillierung und Verbesserung deutlich mehr an dem Modell machen können. Aber mir fehlte dazu schlichtweg die Zeit. Ich bin schon froh, das ich es geschafft habe rechtzeitig zu lackieren. Denn morgen bringe ich das Modell schon, verpackt als Weihnachtsgeschenk, auf die lange Reise zu meinem Schwiegervater.

Gut der Bausatz war nun soweit lackierfertig gebaut. Als Militär-Modellbauer ist man nicht gerade mit glänzenden Lacken ausgestattet. Gott sei Dank gibt es auf dem Baumarkt eine gute Auswahl an Sprühdosen mit glänzenden Lacken. Laut dem Bauplan sollte das Modell in Schwarz Glänzend lackiert werden. Ich bin etwas davon abgewichen.
Der Rahmen mitsamt Anbauteilen wurde in Schwarz Seidenmatt gesprüht. Das "überblendet" die Details nicht und wirkt edel.


Die Aufbauteile erhielten auch eine etwas andere Farbe; Anthrazit Metallic. Das gefiel mir deutlich besser als nur Schwarz Glänzend.








Nur ohne Kleber zusammen gesteckt; wirkt schon ganz gut.




Es schaut besser aus als auf den Fotos erkennbar ist. Heute kommen noch die ganzen Chromteile, Decals, Reifen und der Windabweiser dran. Dann ist er fertig.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

4

Dienstag, 22. Dezember 2009, 11:34

Hallo Steffen

Bis auf den Motor sieht die Zugmaschine gut aus :ok:. Der Motor ist in der regel nicht schwarz ;). Aber ich nenn das mal künstlerische Freiheit ;).

Bin aber trotzdem gespannt wie es weiter geht :) :).

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

Werbung