Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 7. Mai 2006, 17:57

1958 Ford Thunderbird

Hallo :wink:

Für den nächsten Baubericht geht es wieder nach Amerika.
Es handelt sich um den 1958 er Ford Thunderbird. Der Bausatz ist in 1:24, aus dem Jahre 1974 und von Revell. Begonnen habe ich ihn am 30.03.2006.

Erstanden habe ich ihn für 9,50 € inc. Versand bei ebay. Der vorherige Eigentümer hatte bereits teilweise mit dem Bau begonnen.

Die Bilder.



Der Baukasten-Deckel.



Die Karosserie wurde nur mit Klarlack lackiert.



Die Inneneinrichtung ist in schwarz lackiert.



Rahmen, Bodenplatte und Inneneinrichtung sind bereits miteinander verbunden.



Die Türen waren bereits lackiert. Die restlichen Teile sind von mir bearbeitet worden.



Achsen und Räder waren bereits zusammengebaut.



Die technischen Daten des Vogels.



Ein Original aus Sinsheim.







Das Zeichen des Vogels.

Bisher habe ich in knapp 2 Stunden 40 Bauteile bearbeitet.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »glueman« (7. Mai 2006, 18:12)


Beiträge: 2 561

Realname: Jasmin

Wohnort: Vellmar bei Kassel

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 7. Mai 2006, 19:46

Hallo Gerd :wink:

das Ist ja mal ein richitg alter Bausatz dden du da hast bin mal gespannt was du aus dem machst werde mit interrese den Bericht verfolgen

Jasmin :wink:
:)Das Leben besteht aus höhen und tiefen :)

3

Sonntag, 7. Mai 2006, 20:12

schönes modell schöner Bausatz

klasse

bin schon gespannt wie es weiter geht

Gruß :wink:

Sebastian

Kittyhawk

unregistriert

4

Montag, 8. Mai 2006, 08:33

Hallo Gerd,

Noch so ein Klassiker.
Freu mich über deinen Baubericht und bin gespannt wie es weiter geht.

Gruß
Katja

5

Montag, 5. Juni 2006, 02:01

RE: 1958 Ford Thunderbird

Hi Dude,

Ya, your damn car looks an great work and i will tell you thats the original single paint of 58 T-Birds was Ford 1026 Red Grenadier Metallic ( also on Lincoln cars). Happy hours and do it again with other great american favorites thay way. I will stay in the line for more.

Take care

Rowdy

6

Dienstag, 11. Juli 2006, 20:51

RE: 1958 Ford Thunderbird

Hallo :wink:

Der 58erT-Bird ist mir mal wieder in die Hände gefallen.



Als nächstes habe ich die Frontscheibe mit einer Chromverstärkung verbunden.



Als Nächstes waren die Innenverkleidungen der beiden Türen dran. Das nächste Bild zeigt eine Original-Türe.





Der Vorbesitzer hat die Karosserie nicht grundiert, sondern den Klarlack direkt auf die Karosserie gesprüht.
Damit nun die schwarzen Bauteile der Innenverkleidung den roten Aussenlack nicht verdunkeln, wurden sie innen in rot lackiert und festgeklebt.
Die Innenverkleidung muss noch fertig bearbeitet werden.

Dann habe ich mir den Motor vorgenommen. Nachfolgend 2 Bilder von Originalmotoren.





Wie man sehen kann, war da farblich nicht viel los. Naja, das Ding hat ja damals auch nur ca. 3.000 Dollar gekostet.





Also habe ich mich bei dem Motor mit Chrom und Farben auch nicht besonders ins Zeug gelegt.

Erst mal alles trocknen lassen und an den nächsten Bausatz.

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (11. Juli 2006, 20:55)


7

Dienstag, 11. Juli 2006, 21:39

Hallo Gerd,farblich ist da nicht viel los aber da sind Zündkabel :abhau: ;)
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

8

Dienstag, 11. Juli 2006, 22:13

Hallo :wink:

Ich hab´s genau gewusst. Irgendeiner kommt wieder mit den Zündkabeln :bang: :bang: :bang:.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

9

Dienstag, 11. Juli 2006, 22:51

Wieso :pfeif:...DU fragst doch immer danach ;)
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

10

Mittwoch, 3. Januar 2007, 04:14

Hallo :wink:

Der Donnervogel möchte auch mal wieder bearbeitet werden.

Der dunkle Motor hat mir nicht gefallen, also bin ich ihm mit Pinsel und Farbtopf etwas zu Leibe gerückt.



Dann noch Luftfilter und Propeller.



Und so sieht er jetzt aus. Wegen der 8 Kabel ist noch keine Entscheidung gefallen.



Dann habe ich mir die Scheinwerfer vorgenommen. In der Karosse sind jeweils auf jeder Seite zwei Löcher.



... und da sollen die zwei Lampen hin.



Fürchterlich. Die Teile sind aus Glas und wurden vom Vorbesitzer auf der Rückseite in Silber lackiert, eingeklebt und wieder entfernt. Klar, das Silber hat sich nicht mit dem Klebstoff vertragen.

Also, was tun. Von meinem El Camino habe ich noch 2 Doppelscheinwerfer übrig. Ist zwar ein Chevy und der Thunderbird ein Ford, aber wenn juckts - mich nicht.



Leider sind die Doppelscheinwerfer zu dick und passen nicht richtig an die vorgesehene Stelle.
Nun kommt die fotogeätzte Säge zum Einsatz.



Geht wunderbar - ein sauberer und dünner Schnitt.



Sie stehen noch etwas zu weit vor und werden auf einer Sandvik-Feile nochmal 1 mm dünner gemacht.



So, nun sind sie in der richtigen Stärke.



Und so sehen sie aus der Nähe aus.



Und schon sind sie festgeklebt.



Ja, der Äussere ist etwas weiter unten - macht aber im Gesamtbild nichts aus.



Bis der Motor richtig durchgetrocknet ist, mach ich an der nächsten Baustelle weiter. Der rechte kleine Stoßfänger ist zwar ab, aber noch vorhanden. Er kommt später wieder dran. Die beiden Blinker fehlen auch noch.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (3. Januar 2007, 04:15)


Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 3. Januar 2007, 20:13

Hallo Gerd

Die neuen Leucheten machen sich am Thunderbird super. :ok: :ok: :ok:

Bin schon neugierig was du hier noch zaubern wirst.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


12

Dienstag, 20. Februar 2007, 00:10

Hallo :wink:

Ich habe mich entschlossen, diese Baustelle vorerst einmal auf Eis zu legen.

Es ist nicht auszuschließen, dass ich zwischendurch immer mal wieder dran arbeiten werde.

Auf jeden Fall wird es irgendwann damit weitergehen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 575

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 20. Februar 2007, 08:33

moin,
machst Du eine Modellbaupause oder warum legst Du alles auf Eis.

14

Dienstag, 20. Februar 2007, 19:23

Hallo Marek :wink:

Keine Angst, ich mache keine Modellbaupause. :)

Ich habe in den letzten beiden Jahren insgesamt 1o Ausstellungen mit meinen Modellen besucht. Dabei ist mir aufgefallen, dass Automodelle der Jahrgänge bis 1940 so gut wie garnicht gebaut und ausgestellt werden. Selbst auf den Bildern der letzten drei Ausstellungen in Jabbeke habe ich nur einen oder zwei Oldtimer gesehen.

Selbst ältere Modellbauer, die vom Alter her eine Beziehung zu den Fahrzeugen haben könnten, ziehen es anscheinend lieber vor, im Militärmodellbau ihrer verpasste Chance für einen echten Kriegseinsatz nachzutrauern.

Die modellbauerische Herausforderung ist aufgrund der damaligen Fahrzeugtechnik höher als bei den heutigen Automodellen. Aber wahrscheinlich liegt es an der Form der Fahrzeuge der damaligen Zeit, die halt nicht bei jedem ankommt.

Bei mir kommt sie an, mir gefallen sie wesentlich besser als der heutige Karosserie-Einheitsbrei. Und das werde ich in der nächsten Zeit ausgiebig geniessen.

Ich denke, dass es Dir ähnlich geht.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

15

Dienstag, 20. Februar 2007, 19:42

Hallo Gred,löblich das auch du dich dem alten Eisen verschrieben hast,so wie ich es bei den motorrädern tue.Nur leider ist bei den Bikes sehr schwer an bezahlbaes material zu kommen,selbst wenn ich die zeit vor ca 1975 lege.Mit all den modernen Joghurtbechern kann ich mich einfach nicht anfreunden.Was ist ein mopped wenn man den Motor nicht sehen kann.
In diesem Sinne: Glue Man!!! :lol: ;) :wink:
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

16

Dienstag, 20. Februar 2007, 19:54

Hallo Rudi :wink:

Ich stelle fest, wir verstehen uns mal wieder. Wir werden in Wettringen darüber klönen. :)

Gerd. :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

17

Dienstag, 21. Februar 2012, 02:23

Hallo :wink:

Es sieht fast so aus, als würde ein weiteres Modell fertig werden. Das ging aber nur so schnell, weil die Karosserie mit einer dünnen Schicht Klarlack schon vorlackiert war, als ich den Bausatz erstanden habe. Eine sehr dünne Schicht, die sich an einigen Stellen wieder in kleinen Flächen gelöst hat. Eigentlich hatte ich vor, das Modell noch einmal komplett selbst zu bauen. Nachdem es nun fast fertig ist, sehe ich die Sache etwas anders. Bevor ich es ein zweites Mal beginne, werde ich bestimmt erst noch viele andere Bausätze anfangen.

Ach übrigens, eine Verkabelung gibt es nicht. :( :(

Nach der Hochzeit sieht der Motorraum schon etwas anders aus. Es fehlt noch die Motorhaube und der Kühlergrill





Mir der Frontscheibe, dem Armaturenbrett und der Lenkeinrichtung sieht er schon richtig wie ein Cabrio aus. :)



Nun hat er noch etwas Chrom bekommen und die Sonnenblenden dürfen natürlich auch nicht fehlen.





Der Innenraum.



Vorderseite, Rückseite





Mit Verdeck.





So, der 58-er Donnervogel ist fertig.

Für die 112 Teile habe ich knapp 34 Stunden gebraucht. Das sind ca. 18 Minuten pro Teil. Der Faktor ist deshalb so niedrig, weil ich die Karosse nicht selbst lackiert habe und auch Innenraum und Unterboden nicht von mir farblich behandelt wurden. Irgendwie hatte ich so keine richtige Lust, noch mehr Zeit in das Modell zu stecken.

Bilder für die Galerie werden folgen.

Ich erkläre den Baubericht hiermit offiziell für beendet.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Werbung